Download Print this page
TFA 60.3518.01 Instruction Manual
TFA 60.3518.01 Instruction Manual

TFA 60.3518.01 Instruction Manual

Radio-controlled movement with hands

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 2

Quick Links

TFA_No. 60.3518_Anleitung_01_21
Bedienungsanleitung
Funk-Uhrwerk mit Uhrzeigerset
Kat. Nr. 60.3518.01
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
• Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
• Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des
Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch. Für Schä-
den, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung.
• Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
• Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
2. Zu Ihrer Sicherheit
• Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung beschrieben wird.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet.
• Kleinteile (z.B. Schraube) können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
• Bewahren Sie das Gerät und die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können bei Verschlucken lebensgefähr-
lich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, kann dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren
inneren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie vermuten, eine Batterie könnte ver-
schluckt oder anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in
Anspruch.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinandernehmen oder aufladen. Explosi-
onsgefahr!
• Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell
ausgetauscht werden. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Die Uhrzeiger sind fragil und leicht verbiegbar.
• Vor Feuchtigkeit schützen!
Empfang der Funkzeit DCF
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Techni-
schen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1
Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von
Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite
von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte
Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Empfang
hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten innerhalb des Radius
von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden
Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwä-
cher. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren, um das Funk-
signal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den mei-
sten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährlei-
sten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
3. Zusammenbau
• Entfernen Sie die Mutter (Gewindeschraube) und die Unterlegscheibe.
• Achten Sie darauf, dass die Gummischeibe dabei nicht verloren geht.
• Setzen Sie nun das Uhrwerk mit dem Gewinde in das selbstgebastelte Ziffernblatt.
• Befestigen Sie jetzt alles (Gummischeibe, selbstgebautes Ziffernblatt und Unterlegscheibe)
mit der Mutter.
• Setzen Sie als erstes den Stundenzeiger und dann den Minutenzeiger auf das Gewinde, so
dass beide auf 12 Uhr zeigen.
• Befestigen Sie alles mit dem Sekundenzeiger und setzen Sie ihn ebenfalls auf 12 Uhr.
• Achten Sie darauf, dass die Uhrzeiger nicht beim Montieren verbogen werden und sich somit
gegenseitig blockieren.
4. Inbetriebnahme
• Entfernen Sie den Klebestreifen.
• Ziehen Sie jetzt die Transportnadel heraus.
• Legen Sie eine neue Batterie (1,5 V AA) in das Batteriefach ein, +/- Pol wie abgebildet.
• Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
• Die Zeiger stellen sich auf 12 h und die Uhr versucht nun, das Funksignal 3 – 12 Minuten lang
zu empfangen.
01.02.2021
19:02 Uhr
Seite 1
Instruction manuals
www.tfa-dostmann.de/en/service/downloads/instruction-manuals
• Wichtiger Hinweis: Stehen die Zeiger jetzt nicht auf 12 Uhr, entfernen Sie bitte sofort alle Zei-
ger und setzen sie so auf, dass sie Punkt 12 Uhr anzeigen.
• Das ist nur in dem Zeitraum möglich, solange das Uhrwerk noch in der Ausgangsposition
steht und das DCF-Signal noch nicht empfangen wurde.
• Gegebenenfalls können Sie einen Neustart durchführen und die Batterie noch einmal entfernen
und wieder einlegen.
• Wenn der Zeitcode empfangen wurde, wird die funkgesteuerte Zeit angezeigt. Die Funkuhr
empfängt mehrmals am Tag (1:00; 3:00; und 5:00; Uhr morgens und 13:00; 17:00 und 21:00
Uhr) das Signal.
REC Taste
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten.
• Drücken Sie für drei Sekunden die REC Taste und die Uhr versucht nun, das Funksignal zu
empfangen.
MSET Taste - Manuelle Einstellung
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdi-
stanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale
Quarz-Uhr.
• Halten Sie die MSET Taste für drei Sekunden gedrückt.
• Halten Sie nun die MSET Taste gedrückt, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
• Drücken Sie die MSET Taste nur kurz, rückt der Zeiger eine Minute vor.
• Nicht direkt an den Zeigern drehen! Die Mechanik der Uhr kann dadurch beschädigt werden.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Signals wird die manuell eingestellte Zeit überschrieben
RESET Taste
• Drücken Sie die RESET Taste mit einem spitzen Gegenstand, wenn die Funkuhr nicht einwand-
frei funktioniert.
5. Batteriewechsel
• Sobald die Funktion der Batterie schwächer wird, wechseln Sie bitte die Batterie.
• Legen Sie eine neue Batterie 1,5 V AA in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polarität
beim Einlegen der Batterie.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
6. Entsorgung
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus
zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstel-
len gemäß nationalen oder lokalen Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist ver-
pflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen
Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
7. Technische Daten
Spannungsversorgung:
Batterie 1 x 1,5 V AA (nicht inklusive)
Verwenden Sie Alkaline Batterien
Gehäusemaße:
56 x 37 x 56 mm
Zeiger-Set 1
Sekundenzeiger: 83 mm;
Minutenzeiger: 76 mm;
Stundenzeiger: 54 mm
Zeiger-Set 2
Sekundenzeiger: 81 mm;
Minutenzeiger: 76 mm;
Stundenzeiger: 56 mm
Achslänge
17 mm
Gewicht:
51 g (nur das Gerät)
Geeignet für Ziffernblätter mit max. 6 mm Stärke.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt TFA Dostmann, dass der Funkanlagentyp 60.3518 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige
Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.tfa-dostmann.de/service/downloads/ce
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: info@tfa-dostmann.de
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Deutschland
01/21

Advertisement

loading

Summary of Contents for TFA 60.3518.01

  • Page 1 Instruction manuals www.tfa-dostmann.de/en/service/downloads/instruction-manuals Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben. • Wichtiger Hinweis: Stehen die Zeiger jetzt nicht auf 12 Uhr, entfernen Sie bitte sofort alle Zei- ger und setzen sie so auf, dass sie Punkt 12 Uhr anzeigen.
  • Page 2 Suitable for dials up to 6 mm thickness. 4. Getting started No part of this manual may be reproduced without written consent of TFA Dostmann. The technical data are correct at the • Remove the adhesive tape. time of going to print and may change without prior notice.
  • Page 3 • Insérez une nouvelle pile 1,5 V AA, pôles +/- comme indiqué. Le soussigné, TFA Dostmann, déclare que l'équipement radioélectrique du type 60.3518 est conforme à la directive 2014/53/UE. Le texte complet de la déclaration UE de conformité est disponible à l'adresse Internet suivante : •...
  • Page 4: Istruzioni Per L'uso

    • Inserire una batteria nuova tipo AA da 1,5 V, rispettando le corrette polarità. Il fabbricante, TFA Dostmann, dichiara che il tipo di apparecchiatura radio 60.3518 è conforme alla direttiva 2014/53/UE. Il testo completo della dichiarazione di conformità UE è disponibile al seguente indirizzo Internet: •...
  • Page 5 • Plaats er een nieuwe batterij 1,5 V AA in, +/- pool zoals afgebeeld. Hierbij verklaar ik, TFA Dostmann, dat het type radioapparatuur 60.3518 conform is met Richtlijn 2014/53/EU. De volledige tekst van de EU-conformiteitsverklaring kan worden geraadpleegd op het volgende internetadres: •...
  • Page 6 • Inserte una pila 1,5 V AA, +/- con la polaridad correcta. Por la presente, TFA Dostmann declara que el tipo de equipo radioeléctrico 60.3518 es conforme con la Directiva 2014/53/UE. El texto completo de la declaración UE de conformidad está disponible en la dirección Internet siguiente: •...