Dimplex JUNEAU Manual page 26

Hide thumbs Also See for JUNEAU:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Betrieb des Feuers
Manuelle Bedienelemente
Die manuellen Bedienelemente sind hinter der Lade angeordnet.
(Anordung der manuellen Bedienelemente, siehe Abb.2)
Schalter „A": Regelt die Energieversorgung zum Kamin.
Hinweis: Dieser Schalter muss auf Position „ON" ( I ) stehen, damit der elekrische Kamin mit oder ohne Wärmeabgabe
betrieben werden kann.
Schalter „B": Regelt die Kaminfunktion.
Einmal drücken , um den Feuereffekt einzuschalten. Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Zwar reagieren die Hauptleuchten sofort, allerdings dauert die Aktivierung des Feuereffekts weitere 30 Sekunden.
Drücken
Sie auf , um den Kamin auf Standby zu schalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Drehregler „C": Stellt die Stärke des Feuereffekts ein.
Bei einer Drehung nach rechts wird der Feuereffekt stärker und nach links wird die Flamme kleiner.
Wenn der Wassertank leer ist, gehen die Hauptleuchten aus. Lese Sie dazu die Anweisungen unter „Wartung",
„Wassertank auffüllen". Im Anschluss daran leuchten die Hauptleuchten zwar wieder, jedoch dauert es weitere 30
Sekunden, bis die Flammen wieder lodern.
Betrieb über die Fernbedienung
Am Bedienfeld muss Schalter A (siehe Abb.2) auf Position „ON" ( I ) stehen, damit das Gerät über die Fernbedienung
gesteuert werden kann. Auf der Fernbedienung befinden sich 2 Tasten. (Siehe Abb.7)
Zum korrekten Betrieb muss die Fernbedienung nach vorne in Richtung Gluteffekt gehalten werden.
Die Fernbedienung besitzt folgende Funktionen:
Einmal drücken, um nur den Feuereffekt (ohne Wärmeabgabe) einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Standby
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Batterie
1. Den Batteriedeckel auf der Rückseite der Fernbedienung abnehmen. (Siehe Abb.7)
2. Die AAA-Batterien in die Fernbedienung einsetzen.
3. Den Batteriedeckel wieder anbringen.
Entsorgung ausgelaufener Batterien
Batterien nicht im Hausmüll entsorgen, sondern bei einer vorschriftsmäßigen Sammelstelle abgeben.
Batterien können auslaufen, wenn sie mit anderen Batterietypen gemischt, falsch herum eingesetzt, nicht alle Batterien
gleichzeitig ausgewechselt, ins Feuer geworfen werden, oder wenn versucht wird, eine nicht aufladbare Batterie
aufzuladen.
Sicherheitsabschaltung
Um einen Defekt durch Überhitzung zu vermeiden, ist das Heizgebläse des Geräts mit einer Sicherheitsabschaltung
ausgestattet. Das kann passieren, wenn der Wärmeauslass auf irgendeine Art blockiert wurde. Falls die
Sicherheitsabschaltung einsetzt, ziehen Sie den Netzstecker des Kamins aus der Steckdose, und warten Sie 10
Minuten, bevor Sie das Gerät wieder anschließen. Vor dem erneuten Einschalten des Kamins sind Blockaden vor dem
Wärmeauslass des Geräts zu beseitigen. Anschließend kann der normale Betrieb wieder fortgesetzt werden.
Tipps für die Gerätenutzung
1. Ziehen Sie die Lade nur zum Auffüllen des Wassertanks oder für einen Lampenwechsel heraus. Andernfalls kann sich
dadurch zu viel Wasser im Sumpf sammeln und die Flammen des Feuereffekts werden kleiner. In diesem Fall müssen
Sie das Wasser aus dem Sumpf ablassen, wie unter „Wartung" in dieser Anleitung erläutert wird.
2. Bei kleinster Flammeneinstellung verbraucht das Gerät etwa 40 ml Wasser pro Stunde und lässt sich dadurch 3 mal
länger als bei maximaler Flammenhöhe betreiben.
3. Wenn sich Wasser im Tank oder Sumpf befindet, darf der Kamin nicht gekippt oder versetzt werden.
4. Der Kamin muss auf einem ebenem Untergrund stehen.
5. Für einen realistischen Feuereffekt kann der Flammenregler „C" (Abb.2) höher oder niedriger eingestellt werden.
6. Die Flammen erscheinen realistischer, wenn der Flammenregler kleiner eingestellt wird.
7. Warten Sie einen Moment, bis der Flammengenerator auf die veränderte Flammenreglereinstellung reagiert hat.
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents