Bosch 060397690A Original Instructions Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

8 | Deutsch
Staub-/Späneabsaugung
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Fremdabsaugung (siehe Bilder B–C)
Beim Arbeiten ohne Staubabsaugung verschließen Sie bitte
den Ausblasstutzen 8 mit dem Staubschutzdeckel 9.
Zum Arbeiten mit Staubabsaugung entfernen Sie den Staub-
schutzdeckel 9. Stecken Sie den Absaugadapter 10 auf den
Ausblasstutzen 8. An den Absaugadapter 10 kann ein Ab-
saugschlauch mit einem Durchmesser von 19 mm ange-
schlossen werden.
Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Schleifblatt wechseln (siehe Bild D)
Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleifblattes
Schmutz und Staub von der Schleifplatte 6, z. B. mit einem
Pinsel.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staub-
absaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt
mit den Bohrungen an der Schleifplatte übereinstimmen.
Die Schleifplatte 6 ist mit einem Klettgewebe ausgestattet,
damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach
befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 6 vor dem Auf-
setzen des Schleifblattes 5 aus, um eine optimale Haftung zu
ermöglichen.
Das Elektrowerkzeug ist mit 2 Schleifblättern ausgestattet,
die je nach Verschleißzustand auch einzeln gewechselt wer-
den können.
 Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn beide
Schleifblätter montiert sind.
 Verwenden Sie nur Schleifblätter mit gleicher Kör-
nung.
1 609 92A 32J | (12.8.16)
Setzen Sie das Schleifblatt 5 an einer Seite der Schleifplatte
6 bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschließend auf die
Schleifplatte auf und drücken Sie es gut fest.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 5 fassen Sie es an einer
Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte 6 ab.
Sie können die Schleifblätter des Bosch-Deltaschleifers be-
nutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in gleicher Weise
auf der Schleifplatte befestigt.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem ge-
wünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche
Schleifblätter verfügbar:
Zur Bearbeitung sämtlicher Werkstof-
fe wie Holz, Farbe, Füller, Lack, Hart-
und Weichholz, sowie Spanplatten
und Metall
Zum Vorschleifen, z.B. von rauen, un-
gehobelten Balken und Brettern
Zum Planschleifen und zum Ebnen
kleinerer Unebenheiten
Zum Fertig- und Feinschleifen harter
Hölzer
Zum Nachbearbeiten bzw. Polieren, insbesondere von Metall
und Stein, verwenden Sie Vlies/Polierfilz.
Je nach gewünschter Oberflächengüte des Werkstücks sind
verschiedene Vliesarten bzw. Polierfilze zu verwenden.
Schleifplatte wechseln
Die mitgelieferte Schleifplatte 6 besteht aus zwei Teilen: der
Basisplatte und der austauschbaren Frontplatte. Die Front-
platte ist mit einem Klettgewebe ausgestattet und kann aus-
getauscht werden. Zum Abnehmen der Frontplatte fassen Sie
diese an einer Spitze und ziehen Sie ab.
Betrieb
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 2 nach vorn in Position „I".
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 2 nach hinten in Position „0".
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Akku-Ladezustandsanzeige / Überlastanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige / Überlastanzeige 1 zeigt bei
eingeschaltetem Elektrowerkzeug den Ladezustand des Ak-
kus an bzw. signalisiert Überlastzustände.
LED
Dauerlicht grün
Dauerlicht rot
Körnung
40–180
grob
40
mittel
80, 120
fein
180
Kapazität
≥ 30%
< 30%
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Easysander 12

Table of Contents