Störungsbehebung; Technische Daten - Niko 330-00700 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
330-00700
330-00700
4. STÖRUNGSBEHEBUNG
Problem
Ursache
Der Dimmer funktioniert nicht. Die
Die Netzspannung ist nicht an-
auf dem Dimmer befindliche rote
geschlossen.
LED blinkt.
Das Kabel ist defekt.
Der Dimmer funktioniert nicht. Die
Die Schaltlast ist nicht ange-
auf dem Dimmer befindliche rote
schlossen.
LED brennt.
Die Lampe oder das Kabel ist
defekt.
Es wurde eine zu niedrige Min-
destlichtstärke eingestellt.
Falsches Dimmprofil.
Die Speicherfunktion ist akti-
viert.
Der Dimmer schaltet von selbst
Der Schutz gegen thermische
aus. Die auf dem Dimmer befind-
Überlast (zu hohe Temperatur)
liche rote LED blinkt.
und Kurzschluss wurde aus-
gelöst.
Falsches Dimmprofil.
Die Lampe flackert.
Die Lampe ist nicht dimmbar.
Es wurde eine zu niedrige Min-
destlichtstärke eingestellt.
Falsches Dimmprofil.
Es tritt eine PLC-Störung auf.
Die Lampe ist ungeeignet.
Der Dimmer ist defekt.
Die Lampe kann nicht ausge-
Durch bestimmte dimmbare
6
6
schaltet werden.
LED-Lampen oder dimmbare
Energiesparlampen mit gerin-
ger elektrischer Last entstehen
Leckströme. Leckströme kön-
nen auch aufgrund kapazitiver
Effekte langer Verkabelungen
auftreten.
DE
5. WARNHINWEISE ZUM BETRIEB
- Über das Leitungsnetz ausgesandte CAB-Signale können die Funktionsweise der Dimmer beeinträchtigen.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Defekt des Dimmers.
Aktion
- Dimmer wird durch Betätigung der Bedienelemente nie elektrisch von der Netzspannung getrennt. Alle Teile
Schließen Sie das Gerät an die Netz-
bleiben somit unter Spannung, selbst wenn die Schaltlast (z.B. das Licht) ausgeschaltet ist.
spannung an.
- Dieses Gerät ist nicht zur Regelung von Motoren geeignet.
Tauschen Sie das Kabel aus.

6. TECHNISCHE DATEN

- Versorgungsspannung: 230 Vac, ± 10 %, Frequenz 50 Hz
Schließen Sie die Schaltlast korrekt
- Montage: DIN-Schiene (1 TE = 17,5 mm Breite)
gemäß dem Anschlussplan an.
- Gewicht: ± 70 g
Tauschen Sie die Lampe oder das
- Zulässige Umgebungstemperatur (t a ): siehe Leistungsgrafik
Kabel aus.
- Geeignet für Einsatz in Umgebung mit nicht-kondensierender Luftfeuchte (30 % - 70 %)
- Eigenverbrauch: ± 0,6 W
Erhöhen Sie das Mindestdimmni-
- Max. Gehäusetemperatur (t c ): 90 °C
veau oder verwenden Sie ein Profil
- Max. Leitungsquerschnitt pro Anschlussklemme: 2,5 mm
mit Boost-Funktion (LED 7 oder
- Netz- und Lastanschluss: 2 x 1,5 mm
LED 8).
- Ansteuereingang: 2 x 1,5 mm
- Mindestschaltlast: 5 W / 20 W (abhängig von der Art der Last - siehe § 3.7)
Wählen Sie ein anderes Dimmprofil
- Maximallast : 200 W / 350 W (abhängig von der Art der Last, sowie von der Umgebungstemperatur
und passen Sie das Mindestniveau
(siehe § 3.7 und untenstehende Leistungsgrafik)
an.
- Schutzeinrichtungen: thermischer Überlastungsschutz und elektronischer Kurzschlussschutz
Schalten Sie die Speicherfunktion aus
- Drucktasterausführung für Bedienung: 230 Vac, 5 mA bzw. 8-24 Vac/Vdc
und schalten Sie den Dimmer ein.
- Max. Leitungslänge bis zum letzten Drucktaster: 100 m
- Gemäß EN 60669-2-1
Kontrollieren Sie, ob die Lampe
- Schutzart: IP20
dimmbar ist. Dies wird auf der Ver-
- Leistungsgrafik: Leistung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
packung durch das folgende Symbol
- Leistungsschalter: maximaler MCB-Wert 16 A*
angegeben:
* Der MCB-Wert ist durch nationale Installationsvorschriften begrenzt.
Überprüfen Sie, ob die Belastung
100 %
nicht zu hoch ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Blindleistung von Wi-
ckeltrafos.
Überprüfen Sie die Temperatur im
Schrank (max. 35 °C) oder lassen
Sie etwas mehr Abstand zwischen
dem Dimmer und dem angrenzen-
den Modul.
Prüfen Sie, ob Mischlasten verwendet
wurden, und stellen Sie sicher, dass
nur eine Art von Lampenlast im Be-
leuchtungsstromkreis vorhanden ist.
Für dimmbare LED-Lampen: Testen
Sie alle Lampenprofile nacheinan-
der und wählen Sie das Profil, das
Wenn modulare Dimmer direkt nebeneinander im Schaltschrank montiert werden, dürfen Sie nur 80 % der maximal
am besten funktioniert. Dimmbare
zulässigen Leistung anschließen. Ein Mindestabstand von 20 mm ist erforderlich, um die volle maximale Leistung
LED-Lampen, die eine Boost-Funk-
zu nutzen. Denken Sie auch an eine ausreichende Belüftung im Schaltschrank. Dieser ist oft abgeschottet, was
tion benötigen (die bei minimalem
zu einem Anstieg der Innentemperatur führen kann, und es gilt die obige Leistungsgrafik.
Dimmen nicht leuchten), können
mit den Lampenprofilen LED 3, LED
4, LED 7 oder LED 8 angesteuert
werden.
Für Glühlampen und Halogenlam-
pen mit elektronischem Transfor-
Die Installation von Produkten, die fest an eine elektrische Anlage angeschlossen werden und gefährliche Spannungen
mator wählen Sie das Lampenprofil
enthalten, müssen gemäß den geltenden Vorschriften von einem anerkannten Installateur vorgenommen werden.
LED 1.
Hinweis!
Für
Halogenlampen
mit
Wi-
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
ckeltransformator wählen Sie das
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
Lampenprofil LED 2.
• Ihr eigenes Leben;
Für dimmbare Energiesparlampen
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
wählen Sie ein Lampenprofil mit
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand.
Boost-Funktion: LED 3 oder LED 4.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Kontrollieren Sie, ob die Lampe
* Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
dimmbar ist. Dies wird auf der Ver-
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
packung durch das folgende Symbol
• die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln": Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit
angegeben:
feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken;
Senken Sie das Mindestdimmniveau
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
oder verwenden Sie ein Profil mit
• Auswertung der Messergebnisse;
Boost-Funktion (LED 3, LED 4, LED
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
7 oder LED 8).
• IP-Schutzarten;
Wählen Sie ein anderes Dimmprofil
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
und passen Sie das Mindestniveau
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
an.
Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden.Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen
Sehen Sie sich die FAQ zum Thema
der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt werden. Zusätzliche
Dimmen unter www.niko.eu/faq an.
Exemplare erhalten Sie über die Website oder den Kundendienst von Niko.
Tauschen Sie die Lampe aus, falls
Sie beim Auf- und Abdimmen fla-
ckert.
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Für Funkgeräte erklärt Niko
Tauschen Sie den Dimmer aus.
nv, dass die Funkgeräte aus dieser Anleitung der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Den vollständigen Text der
EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.niko.eu unter der Produktreferenz, falls zutreffend.
Verwenden Sie eine andere Lampe
mit einer höheren elektrischen Min-
destlast. Oder platzieren Sie einen
LED-Leuchtmittelkompensator (09-
016-10 oder 310-0500x) über der
Sie dürfen dieses Produkt oder die mitgelieferten Batterien nicht über den normalen Hausmüll entsorgen. Bringen
Lampe, zwischen dem Schaltdraht
Sie Ihr ausgedientes Produkt zu einer anerkannten Sammelstelle. Genau wie Hersteller und Importeure spielen
auch Sie eine wichtige Rolle bei Sortierung, Recycling und Wiederverwendung von ausgedienten elektrischen und
und dem Neutralleiter.
elektronischen Geräten. Um die Abholung und Verarbeitung wiederverwertbarer Abfälle finanzieren zu können,
ist im Verkaufspreis oftmals bereits eine obligatorische Recyclingabgabe enthalten
bzw. 1 x 2,5 mm
2
bzw. 1 x 2,5 mm
2
2
95 %
90 %
85 %
80 %
75 %
70 %
65 %
60 %
55 %
50 %
0
10
20
Umgebungstemperatur (°C)
Vor der Installation zu beachtende Sicherheitshinweise
CE-Kennzeichnung
Umwelt
2
2
30
40
50
PM330-00700R23023
60

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents