Sicherheitszuhaltung/Solenoid interlock/Verrouillage de sécurité/
Meccanismo di ritenuta di sicurezza/Bloqueo de seguridad_ZM...
Sicherheitszuhaltung ZM...
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung ZM.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
DEU
Solenoid interlock ZM... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
ENG
Verrouillage de sécurité ZM... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
FRA
Meccanismo di ritenuta di sicurezza ZM... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
ITA
Bloqueo de seguridad ZM... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
SPA
Inhaltsverzeichnis
1
Zu dieser Betriebsanleitung..................................................................1
2
Bestimmungsgemäßer Einsatz.............................................................1
3
Sicherheitshinweise..............................................................................1
4
Warnung vor Fehlanwendung ..............................................................1
5
Haftungsausschluss .............................................................................1
6
Funktion................................................................................................1
7
Technische Daten.................................................................................2
8
Montage und elektrischer Anschluss ....................................................2
9
Prüfen vor der Inbetriebnahme.............................................................2
10
Wartung und Kontrolle..........................................................................2
11
Hinweise zu cULus ...............................................................................3
12
Entsorgung ...........................................................................................3
Konformitätserklärung...................................................................................15
1
Zu dieser Betriebsanleitung
Es sind die Varianten der folgenden Grundtypen beschrieben:
ZM...
Die Betriebsanleitung ist der Person, die die Sicherheitszuhaltung installiert,
zur Verfügung zu stellen.
Die Betriebsanleitung ist in einem leserlichen Zustand und zugänglich auf-
zubewahren.
Bedeutung der verwendeten Symbolik:
Warnung
Bei Nichtbeachten können Störungen oder Fehlfunktionen
auftreten.
Bei Nichtbeachten kann ein Personenschaden und/oder eine
Beschädigung der Maschine die Folge sein.
Information
Kennzeichnet erhältliches Zubehör und nützliche Zusatz-
informationen.
2
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Sicherheitsschalter der Baureihe ZM sind elektromagnetische Verriegelungs-
einrichtungen mit Zuhaltung (Bauart 2). Der Betätiger besitzt eine geringe Co-
dierungsstufe. Sie verriegeln trennende bewegliche Schutzeinrichtungen so,
dass gefahrbringende Arbeiten an der Maschine nur ausgeführt werden kön-
nen, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen und verriegelt ist und die Schut-
zeinrichtung bei laufender Maschine nicht geöffnet werden kann.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass:
Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände hervorrufen, erst dann wirksam
werden dürfen, wenn die Schutzeinrichtung in Schutzstellung und die Zuhal-
tung in Sperrstellung ist. Die Sperrstellung der Zuhaltung darf erst dann auf-
gehoben werden, wenn gefährdende Zustände beendet sind.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der einschlägi-
gen Anforderungen für den Einbau und Betrieb, insbesondere
- EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen,
- EN ISO 14119, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen
- EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen.
Wichtig:
- Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des Ge-
räts in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z.B.
nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art/N° art.: 9010013B01M
- Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach Abschnitt 6.3
DEU
EN ISO 13849-1:2008 benutzt, reduziert sich möglicherweise der Perfor-
mance Level (PL), wenn mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
3
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-Funktion. Unsachgemäßer
Einbau oder Manipulationen können zu schweren Verletzungen von Personen
führen. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie auf.
4
5
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Nichtbeachtung dieser
Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden,
die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz-
oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers
ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind
aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
6
Sicherheitsschalter der Baureihe ZM ermöglichen das Zuhalten von bewegli-
chen Schutzeinrichtungen.
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und die Verriegelungs-
überwachung erfolgt dabei über zwei getrennte Schaltkreise (Sicherheits-
schaltkreis SK und Überwachungsschaltkreis ÜK).
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen sicheren Kontakt für die
Überwachung der Zuhaltung. Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die
Kontakte
Ausführung Betätiger
- Betätiger ZB für Sicherheitszuhaltung ZM ohne Einführtrichter
- Betätiger ZB-E für Sicherheitszuhaltung ZM mit Einführtrichter.
Ausführung ZMR (federkraftverriegelt)
Die Zuhaltung wird durch Federkraft in Sperrstellung gehalten und durch elektro-
magnetische Betätigung entsperrt. Die federkraftverriegelte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des
Magneten kann die Schutzeinrichtung nicht unmittelbar geöffnet werden.
Schließen und Verriegeln
Durch vollständiges Einführen des Betätigers in den Sicherheitsschalter wird
die Zuhaltung freigegeben und geht federkraftbetätigt in Sperrstellung. Der Si-
cherheitsschaltkreis SK und der Überwachungskreis ÜK werden geschlossen.
Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.3
122486-03-06/18
Sicherheitshinweise
Gefahr
- Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte über-
brückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam
gemacht werden.
- Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür vorgesehene
Betätiger ausgelöst werden, die unlösbar mit der Schutzeinrich-
tung verbunden sind. Betätiger ZB (Standard), Betätiger ZB-E
(mit Einführtrichter).
- Sicherstellen, dass kein Umgehen durch Ersatzbetätiger statt-
findet. Hierzu ist der Zugang zu Betätigern (Schlüssel, etc.) für
Entriegelungen zu beschränken und sicher zu überwachen.
- Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
- Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
- Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur bei Umgebungstempe-
raturen größer 40°C.
- Zuhaltung gegen Berühren durch Personen oder brennbarem
Material schützen.
Warnung vor Fehlanwendung
- Bei nicht sachgerechtem oder nicht bestimmungsgemäßem
Einsatz oder Manipulation können durch den Einsatz der Si-
cherheitszuhaltungen Gefahren für Personen oder Schäden an
Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der
EN ISO 14119.
- Eine Überschreitung der elektrischen Daten der Sicherheitszu-
haltung (z.B. bei fehlerhafter Verdrahtung oder bei Kurz-
schlüssen) kann diese irreparabel beschädigen.
Haftungsausschluss
Funktion
geöffnet.
Datum/Date/Date/Data/Fecha: 28.01.2022
1/14
Need help?
Do you have a question about the ZM Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers