Table Of Contents; Zuerst Lesen; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitsbestim - Metabo KG 90/15 Original Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Inhaltsverzeichnis
1. Klammergerät
KG 90/25 und KG 90/40
im Überblick
mungen

2. Zuerst lesen!

● Lesen Sie vor der Inbe-
triebnahme diese Betrieb-
sanleitung. Beachten Sie
insbesondere die Sicher-
heitshinweise.
● Wenn Sie beim Auspak-
ken einen Transportscha-
den feststellen, benach-
richtigen Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen
Sie das Gerät nicht in
Betrieb!
● Entsorgen Sie die Verpak-
kung bitte umweltgerecht.
Geben Sie sie an entspre-
chende Sammelstellen.
● Bewahren Sie diese Be-
triebsanleitung gut auf,
damit Sie bei Unklarheiten
jederzeit nachlesen kön-
nen.
● Wenn Sie das Gerät ein-
mal verleihen oder verkau-
fen, geben Sie auch die
Begleitdokumente mit.
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das ist ein druckluftbetrie-
benes Eintreibgerät mit dem
Klammern verarbeitet wer-
den können. Durch seine
vielseitigen Anwendungs-
möglichkeiten kann das
Klammergerät im Innenaus-
bau zum Befestigen von Nut-
und Federbrettern, Panee-
len, Leisten usw. eingesetzt
werden. Die Heftklammern
können unsichtbar in der
Nutwange befestigt wer-
den. Das Klammergerät ist
mit einer Auslösesicherung
ausgestattet, die ein Arbeiten
nur ermöglicht, wenn die
Auslösesicherung auf die
Eintreibstelle gedrückt und
der Auslöser betätigt wird.
Es eignet sich zum Eintrei-
ben von Klammern mit einer
Rückenbreite von 5,8 mm
und einer Länge von 15 - 25
mm (Type KG 90/25) und
15 - 40 mm (Type KG 90/40)
der Type 90 mit einer Draht-
stärke von 1,25 x 1,00 mm.
3. Sicherheits-bestim-
mungen
3.1

Vorschriften

Für tragbare Eintreibgerä-
te gilt die Norm DIN 7259
(UVV34).
Diese verlangt, daß:
● in Eintreibgeräten nur
die in der zugehörigen
Betriebsanleitung aufge-
führten Verbindungs- oder
Befestigungsmittel verar-
beitet werden dürfen (sie-
he Kapitel "Technische
Daten").
● Eintreibgeräte nur an
Leitungen angeschlossen
werden dürfen, bei denen
sichergestellt ist, daß ein
Überschreiten des zuläs-
sigen Betriebsdruckes (z.
B. über Druckminderer)
von mehr als 10% verhin-
dert ist.
● Sauerstoff und brennbare
Gase nicht als Energie-
quelle für druckluftbe-trie-
bene Eintreibgeräte ver-
wendet werden dürfen.
● der Anschluß der Druck-
luftquelle nur über eine
Schnellkupplung erfolgen
darf und das Gerät nach
der Trennung drucklos
ist.
● für die Instandhaltung und
Wartung nur die aufge-
führten Original-Ersatz-
teile verwendet werden
dürfen.
● Instandsetzungsarbeiten
nur durch vom Hersteller
beauftragte oder ande-
re Sachkundige unter
Beachtung der in der
Betriebsanleitung ent-
haltenen Angaben durch-
geführt werden dürfen.
Als Sachkundige gelten Per-
sonen, die aufgrund ihrer
fachlichen Ausbilung und Er-
fahrung ausreichende Kennt-
nisse auf dem Gebiet der
Eintreibgeräte haben und mit
den einschlägigen staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften,
Unfallverhütungsvorschriften,
Richtlinien und allgemein
anerkannten Regeln der
Technik soweit vertraut sind,
daß sie den arbeitssicheren
Zustand von Eintreibgeräten
beurteilen können.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents