Zu Ihrer Sicherheit - Fein AKFH18-5 AS Series Manual

Hide thumbs Also See for AKFH18-5 AS Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
Zeichen
L
pA
L
wA
L
pCpeak
K...

Zu Ihrer Sicherheit.

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
WARNUNG
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise"
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Handgeführte Kantenfräsmaschine für den Einsatz im
professionellen Bereich durch eingewiesenes Bedien-
personal mit den von FEIN zugelassenen Einsatzwerk-
zeugen und Zubehör in wettergeschützter Umgebung:
– zur Bearbeitung von Werkstücken aus Stahl, Stahl-
guss, Feinkornstahl, Edelstahl, Aluminium, Alumini-
umlegierungen, Messing und Kunststoff
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie und Hand-
werk
– zur Vorbereitung von K-, V-, X- und Y-förmigen
Schweißfugen
– zum Anbringen von Sichtkanten im Anlagen-,
Geräte- und Maschinenbau
– zur Verrundung von Kanten zur optimalen Lackier-
vorbereitung oder als Anstoßschutz
Spezielle Sicherheitshinweise.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwin-
gen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen
Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand
oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum
Verlust der Kontrolle führen kann.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
Einheit international
dB
dB
dB
2
m/s
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
2
min, m/s
Erklärung
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Spitzenschalldruckpegel
Unsicherheit
Schwingungsemissionswert nach EN 62841 (Vektorsumme dreier
Richtungen)
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Internationalen Einhei-
tensystem SI.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die Wende-
schneidplatten auf Absplitterungen und Risse, Ver-
schleiß oder starke Abnutzung. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten stets gut
fest. Beim Hochlaufen auf die volle Drehzahl kann das
Reaktionsmoment des Motors dazu führen, dass sich
das Elektrowerkzeug verdreht.
Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen um das Werk-
stück zu fixieren. Halten Sie niemals ein kleines Werk-
stück in der einen Hand und das Elektrowerkzeug in der
anderen, während Sie es benützen. Durch das Festspan-
nen kleiner Werkstücke haben Sie beide Hände zur
besseren Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
de
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents