ISC-MCLS3-S
Riegelkontakt für
Fenster
de
Installationsanleitung
en
Installation manual
VdS-Klasse C (G 113 043)
Montage
Zunächst ist die jeweils günstigste Montagekonfiguration zu ermitteln (
Magnetkontakt ohne Einbauflansch im Holz versenkt werden (Bohrung 8,5mm). Hierbei ist der
Magnetkontakt mit Silikon oder Klebstoff im Bohrloch zu fixieren.
Der Einbau in ferromagnetische Materialien ist weder für den Kontakt noch für den
Magnet zulässig.
Der Schiebeweg der Schubstange ist zu messen, ebenso ist der Montageabstand zwischen Magnetkontakt
und Magnet unter Beachtung des Punktes
(Pkt.1)
festzulegen.
Der Riegelkontakt darf erst bei 50% Eingriff der mechanischen Verriegelung schalten bzw. der
EMA-Zentrale das Fenster als verriegelt melden.
Beim Entriegeln muss der Kontakt öffnen, ohne dass dabei der Fensterflügel geöffnet
wird. Die Schaltfunktion kann vor der Installation mittels hochohmigen
Multimeters überprüft werden.
In die Schubstangenabdeckung (soweit vorhanden) ist ein Längsschlitz zu fräsen. Die Länge des
Schlitzes ist entsprechend der bereits vorhandenen auszuführen. Die Breite soll mindestens 7mm
betragen. An der vorgesehenen Stelle wird ein M3-Gewinde in die Schubstange geschnitten. Der
Ringmagnet wird mit den erforderlichen Distanzhülsen festgeschraubt. Falls hinter der Schubstange kein
ausreichend freier Raum zur Verfügung steht, ist die M3-Befestigungsschraube zu kürzen.
Eine Eisen-Schubstange oder Schubstangenabdeckung verändert das Magnetfeld, daher
ist auf einen ausreichendenAbstand zu achten (Distanzhülsen).
Anschließend wird die Magnetabdeckung auf den Magnet aufgepresst. Hierbei eventuell den Innenrand der
Abdeckung mit einem Messer anschrägen, um das Aufsetzen der Abdeckung auf den Magneten zu
erleichtern.
Wird die Befestigungsschraube des Magneten unverhältnismäßig fest angezogen, kann
dies zum Bruch des Magneten führen (sprödes Material).
Pkt.1
Montage mit Einbauflansch EF1:
maximaler Versatz 5mm
<
1 Fenster , 2 Rahmen, 3 Schubstange ,
4 Stellung offen, 5 Stellung geschlossen
Pkt.2
Montage mit Aufbaugehäuse AG8 oder Einbauwanne EW1
Sollte es nicht möglich sein den Magnetschalter, wie in Pkt. 1 beschrieben, zu montieren, weil z.B. eine
fachgerechte Verlegung des Anschlusskabels im Rahmen nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit den
Magnetschalter seitlich anzubringen. Für diesen Anwendungsfall liegt der Verschlusskontrolle das
Aufbaugehäuse AG8 bzw. die Einbauwanne EW1 bei. Bei einen Abstand Fenster–Rahmen größer 19mm
kommt das Aufbaugehäuse AG8 zum Einsatz. Dieses wird direkt auf den Rahmen geschraubt. Ist der
Abstand Fenster–Rahmen kleiner als 19mm, wird an Stelle desAufbaugehäusesAG8 die Einbauwanne EW1
montiert. Bei Verwendung der Einbauwanne EW1 ist jedoch eine zusätzliche Fräsung im Fensterrahmen
notwendig.
Die genauen Schaltabstände für diese beiden Montagearten sind durch Messen vor Ort zu
ermitteln!
Pkt.1
). Bei Holzrahmen kann der
ø
Mindestabstand Fenster-Rahmen 7mm
Schaltwege (axial):
Annäherungswert 14mm ±4mm
Abzugswertwert 16mm ±4mm
Bei Montageabstand (axial) 1mm:
Der Abzugswert beträgt bei Betätigung der
Schubstange 15mm ±4mm.
Bei Montageabstand (axial) 14mm:
Der Abzugswert beträgt bei Betätigung der
Schubstange 9mm ±4mm.
Anschaltung
Technische Daten
Abmessung Schalter:
ø8mm x 30mm
Magnet:
ø10mm x 3,6mm x 5mm (Neodym)
Reedkontakt:
Schließer
Belastbarkeit:
≤5W
Schaltspannung:
≤
110V DC
Schaltstrom:
10μA bis 100mA
Schaltspiele:
7
≥10
Montageabstände
Magnet stirnseitig:
siehe Pkt.1
Magnet seitlich:
siehe Pkt.2
Umweltklasse:
VdS: III - EN: IIIa
Temperaturbereich:
-40° C ... +70° C
Schutzart:
IP 67
Farben:
weiß (RAL 9003) , braun (RAL8016)
Anschlusskabel:
LIYY 2x 0,14mm² , 6m
VdS Klasse:
C
Lieferumfang:
1 Magnetschalter MS-LN
1 Neodymmagnet ø10mm x 5mm
1 Einbauflansch EF1
1 Aufbaugehäuse AG8
1 Einbauwanne EW1
1 Magnetabdeckung
3 Distanzhülsen 3, 5, 7mm
2 Senkkopfschrauben 2,9 x 16mm
1 Senkkopfschraube M3 x 20mm
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Robert-Bosch-Ring 5
85630 Grasbrunn
Germany
www.boschsecurity.com
© Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2013
V2 2013.06
1
Need help?
Do you have a question about the ISC-MCLS3-S and is the answer not in the manual?
Questions and answers