Wartung Und Reinigung - Jata electro FILTRA PLUS FR680 Instructions Manual

Inox deep fryer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
• Geben Sie Frittieröl in den Behälter (5). Beachten Sie, dass das Öl immer über der Minimalgrenze (MIN) sein
sollte und niemals die Maximalbegrenzung (MAX) überschreiten darf. Beide Füllbegrenzungen sind im
Inneren des Behälters angegeben.
• Während Sie die Lebensmittel zum Frittieren vorbereiten, können Sie bereits das Öl erhitzen. Schließen Sie die
Fritteuse ans Stromnetz an. Dann leuchtet die Leuchtanzeige (7) auf. Diese Leuchtanzeige leuchtet so lange
auf, so lange die Fritteuse ans Stromnetz angeschlossen ist.
• Drehen Sie den Temperaturwähler (6) im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position. Achten Sie darauf, für
jedes Lebensmittel die geeignete Stufe auszuwählen. Dann leuchtet die Leuchtanzeige (8) in grün auf. Das
Gerät ist jetzt betriebsbereit und das Öl beginnt sich zu erhitzen. Normalerweise sind hohe Temperaturen
zum Frittieren geeigneter.
• Warten Sie, bis sich die Leuchtanzeige abschaltet, da dann das Öl die gewählte Temperatur erreicht hat.
• Legen Sie die Lebensmittel zum Braten in den Korb (9). Dieser Vorgang muss mit dem entnommenen Behälter
durchgeführt werden, wobei die Lebensmittel nur bis auf Dreiviertelhöhe eingefüllt werden dürfen.
• Falls Sie panierte Lebensmittel frittieren möchten, wird empfohlen, diese mit dem Korb in den Behälter
einzusetzen, um zu vermeiden, dass sie sich am Korb festkleben.
• Setzen Sie den Korb mit den Lebensmitteln in den Behälter (5) ein. Wenn Sie möchten, können Sie den Deckel
(1) aufsetzen und den Frittiervorgang durch die Sichtanzeige beobachten (2).
• Wenn das Frittiergut seinen Garpunkt erreicht hat, heben Sie den Korb aus dem Frittieröl und haken Sie ihn in
die Halterung (11) am Behälterrand ein, damit das überflüssige Fett ablaufen kann.
• Wenn Sie mit dem Frittieren fertig sind, schalten Sie die Fritteuse aus.
• Warten Sie bis die Fritteuse komplett abgekühlt ist und setzen Sie den Deckel auf die Fritteuse, um das Öl vor
Unreinheiten zu schützen.
Sicherheitsknopf bei Überhitzung (Reset) (13)
• Die Fritteuse verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung, die das Gerät bei Überhitzung automatisch abschaltet.
Der Sicherheitsmechanismus schaltet das Gerät auch dann ab, wenn in der Fritteuse kein Öl vorhanden ist
oder wenn die Füllmenge unter der Mindestgrenze oder über der Maximalgrenze liegt. Beide Begrenzungen
werden im Behälter angezeigt.
• Wenn dieses geschieht, sollten Sie den Sicherheitsknopf drücken. Dazu sollten Sie warten, bis das Öl und die
Heizvorrichtung komplett abgekühlt sind.
• Drücken Sie mit einem kleinen Schraubenzieher den Knopf unterhalb der Angabe „RESET", bis Sie ein „Klick"-
Geräusch vernehmen. Dies gibt an, dass das Thermostat zurückgesetzt wurde. Nach Durchführen dieses
Vorgangs kann die Fritteuse ganz normal weiterverwendet werden.
• Wenn das Sicherheitssystem das Gerät kontinuierlich ausschaltet, sollten Sie den entsprechenden Technischen
Service konsultieren.

WARTUNG UND REINIGUNG

• Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Reinigung das Gerät vom Stromnetz trennen.
• Entnehmen Sie das Kopfstück (4) zusammen mit dem Spezial-Netzstoff für die Filtrierung von Öl (3), indem
Sie daran nach oben ziehen.
• Der Korb, der Spezial-Netzstoff für die Filtrierung des Öls und der Behälter können mit Wasser und Seife
gereinigt werden. Dann müssen sie noch gründlich abgespült und getrocknet werden.
• Reinigen Sie den Deckel mit einem feuchten Tuch. Tauchen Sie den Deckel nicht in Wasser ein und waschen
Sie ihn nicht in der Spülmaschine.
• Die Resistenz können Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Tauchen Sie die Resistenz niemals
in Wasser ein.
• Reinigen Sie die äußeren Teile mit einem feuchten Tuch.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine chemischen oder abrasiven Produkte, Metallschwämme, etc., welche die
Oberflächen beschädigen können.
UMWELTSCHUTZ
• Wenn Sie sich in Ihrer Eigenschaft als Verbraucher des Gerätes entledigen möchten, bringen Sie
dieses bitte für seine korrekte Behandlung zu einem Entsorgungszentrum oder hierfür vorgesehenen
Container.
• Werfen Sie es nie in den Hausmüll. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und
zu verbessern.
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents