Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

PR109RK
Das Verpackungsmaterial sowohl innen als auch außen entfernen. Die
Außenseite des Apparats mit einem sauberen, feuchten Tuch reinigen. Die
Innenseite kann mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
Das Gerät nicht in einen schmalen Gang, direktes Sonnenlicht oder
Feuchtigkeit stellen.
Die Luft rund um den Kühlschrank sollte frei zirkulieren können. Die Rückseite
des Kühlschranks muss mindestens 10 cm von der Wand entfernt sein.
Den Kühlschrank auf einen stabilen, flachen Untergrund stellen.
Direktes Sonnenlicht und Wärme vermeiden. Sonnenlicht kann die Außenseite
des Kühlschranks angreifen. Wärme verursacht einen höheren Stromverbrauch.
Einen zu hohen Feuchtigkeitsgrad vermeiden. Zuviel Luftfeuchtigkeit sorgt für
schnellere Eisbildung im Kühlschrank.
Die Temperatur können Sie mit dem Thermostat des Geräts einstellen. Je höher
die Einstellung (COLDER), desto stärker kühlt der Kühlschrank.
TEMPERATURREGELUNG
Der Kühlschrank wird durch einen Temperaturregler geregelt, der sich im Gerät
befindet. Stellen Sie diesen Regler auf die gewünschte Position ein.
COLD = 7-10°C
Die Betriebszeit und die -temperatur werden durch den Ort, an dem der
Kühlschrank verwendet wird, durch die Häufigkeit der Türöffnung und durch
die Temperatur des Raums beeinflusst, in dem sich der Kühlschrank befindet.
Wenn Sie das Gerät erstmals verwenden oder nachdem es abgetaut wurde,
stellen Sie den Regler für 2 Stunden auf die kälteste Einstellung, ohne dass
Lebensmittel hineingelegt werden. Stellen Sie den Regler anschließend auf die
Einstellung „NORMAL".
LEITFADEN ZUR LAGERUNG
Für eine optimale Lagerung richten Sie Ihr Kühlgerät folgendermaßen ein:
Kühlschrankfach
Türregal

3. ANSCHLUSS

NORMAL = 4-7°C
Lebensmittelart
Lebensmittel mit natürlichen
Konservierungsstoffen wie Marmeladen,
Säfte, Getränke, Gewürze etc.
Lagern Sie hier keine Lebensmittel mit
begrenzter Haltbarkeit
24
WWW.PRIMO-ELEKTRO.BE
COLDER = 0-4°C

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents