Download Print this page

Wieland wipos Operating Instructions page 3

Advertisement

Betriebsanleitung (Original) / Operating instruction (translation from original)
wipos UPS 20-960
Unterbrechungsfreie Stromversorgung / Uninterruptable power supply
Anzeige auf LCD / Displayed on LCD:
Doc. # BA001050 – 04/2022 (Rev. B)
81.000.6230.0
6
Betriebsarten: UPS- und DC-DC-Modus
6.1
UPS Modus
Im UPS-Modus schützt das UPS-Modul vor unerwünschter Stro-
munterbrechung bei Netzausfall. Ein Beispiel für den UPS-An-
schluss ist nebenstehend. Mit einem Eingang fungiert das UPS-
Modul als Bypass und verbindet den Eingang über den Eingangs-
schalter mit dem Ausgang. In der Zwischenzeit wird ggf. die Bat-
terie geladen. Während der Bypass-Funktion findet keine Span-
nungswandlung statt; daher ist die Ausgangsspannung gleich der
Eingangsspannung.
Bei einem Stromausfall zieht das UPS-Modul Energie aus der Bat-
terie, um den Ausgang auf der nominalen Ausgangsspannung zu
halten.
Backup-Modus (Batteriebetrieb)
Das System ist im Backup-Modus, wenn die Versorgung für den
Ausgang aus der Batterie gezogen wird (Eingangsspannung
fehlt). Während des Backups wird die Batterie kontinuierlich
überwacht, um übermäßiges Entladen zu verhindern.
Ein programmierbarer Backup-Timer wird zur Festlegung einer
maximalen Backup-Zeit während eines Stromausfalls einge-
setzt. Hierdurch kann die Lebensdauer der Batterie erhalten
und die Wiederaufladezeit verkürzt werden, und die Batterie
wird nicht entladen, wenn dies nicht notwendig ist.
Während des Backups gibt der interne Coulomb-Zähler die ge-
schätzte Restladung der Batterie an.
Der Backup-Modus startet, wenn die Ausgangsspannung gerin-
ger als 90 % der nominalen Ausgangsspannung beträgt.
Batterieladegerät (Batterie laden)
Das Batterieladegerät unterstützt Batterien, wie z. B. Blei-, Ni-
ckel-, Lithium und Superkondensator-Batterien.
Das Batterieladegerät reduziert den Strom automatisch, damit
der maximale Eingangsstrom im Falle einer höheren aktuellen
Spannung nicht überschritten werden kann.
WAR NUNG
Bei Lithiumzellen muss die Ausgleichs- und Schutzschaltung
im Batteriepaket enthalten sein.
Bei Nickelbatterien ist ein externer Temperatursensor obliga-
torisch. Der Sensor muss in Kontakt mit der Batterie stehen.
Für zusätzliche Funktionen im UPS-Modus, z. B. Batteriefunkti-
onsüberwachungsmonitor oder Kaltstart, siehe Handbuch
BA001051.
6.2
DC-DC-Modus
Das UPS-Modul kann als DC-DC-Konverter verwendet werden. Ein
Beispiel für DC-DC-Anschluss ist nebenstehend.
Jede Spannung zwischen 10 ... 55 V kann in eine beliebige Span-
nung zwischen 10 ... 55 V gewandelt werden (Betriebsfunktion
Step-Up und Step-Down); dabei kann der Eingangs- oder Aus-
gangsstrom bis 20 A betragen.
Eingang und Ausgang sind durch Grenzwerte geschützt, die vom
Benutzer eingestellt werden können.
Bei der Verwendung als DC-DC-Konverter muss der Eingangs-
strom an den Batteriewandler, wie nebenstehend gezeigt, ange-
schlossen sein.
Anzeige auf LCD:
7
Menübeschreibung
Bildschirm Power ON
Beim Anschalten wird Folgendes angezeigt: Gerätename, Serien-
nummer und Firmware-Version.
Status
Dies ist die Standardansicht, in der die wichtigsten Informationen
über den Gerätestatus zu finden sind. Nach 60 s Inaktivität (keine
Taste gedrückt) wechselt das System stets in diese Ansicht zu-
rück.
Settings (Einstellungen)
Alle Geräteeinstellungen können von diesem Menü aus vorge-
nommen werden.
Verwenden Sie die AUF/AB-Tasten, um durch die Parameter zu
navigieren.
Drücken Sie die OK-Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu
wechseln oder diesen zu verlassen. Im Bearbeitungsmodus ver-
wenden Sie die AUF/AB-Tasten, um den markierten Wert zu än-
dern.
Info (Hinweise)
In diesem Menü sehen Sie Geräteinformationen wie z. B. Firm-
ware-Version, Seriennummer und Gerätenamen.
Logs
Alle Alarme und Events werden in einem Ringpuffer geloggt und
auf diesem Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie die AUF/AB-
Taste, um durch die Logs zu navigieren.
Siehe auch unten, Abschnitt "Logs".
Wizard (Systemkonfiguration)
Mit dem Wizard können Sie das System über eine Reihe von Bild-
schirmen konfigurieren.
wipos UPS 20-960
Wieland Electric GmbH
Brennerstraße 10 – 14
96052 Bamberg
Phone +49 951 9324-0
Fax
+49 951 9324-198
info@wieland-electric.com
www.wieland-electric.com
Operating modes: UPS and DC-DC mode
6.1
UPS mode
In UPS mode the UPS module protects a load from unwanted
power interruption in case of mains failure. An example of
UPS connection is given on the side. When the input is
present, the UPS module acts as a bypass, connecting the in-
put to the output via the input switch. Meanwhile, if required,
the battery is charged. During bypass function there is no
voltage conversion, therefore the output supply voltage is
equal to the input voltage.
In case of power outage, the UPS module takes energy from
the battery to keep the output regulated at nominal output
voltage.
Backup mode (battery mode)
The system is in backup mode if the supply for the output
is sourced from the battery (input supply missing). During
backup the battery is monitored continuously to prevent
over-discharge.
A programmable backup timer is also implemented in or-
der to fix a maximum backup time during power outages.
This allows preserving the battery life and shortening the
recharge time, avoiding discharging the battery when not
needed.
During backup the internal Coulomb counter is used to
give an estimate of the residual charge of the battery.
The backup mode starts when the output voltage is lower
than 90 % of the nominal output voltage.
Battery charger
The battery charger supports batteries with such Lead-A-
cid, Nickel, Lithium and Super-capacitors.
The battery charger automatically reduces the current to
avoid exceeding the maximum input current in case of high
current load.
For Lithium cells the balancing and protection circuit
must be included in the battery pack.
For Nickel batteries the use of the external temperature
sensor is mandatory. The sensor must be placed in
contact with the battery.
For additional functions in UPS mode, e.g. battery health
monitor or cold start, see manual BA001052.
6.2
DC-DC Mode
The UPS module can be used as a DC-DC converter. An exa-
mple of DC-DC connection is given on to the side.
Any voltage between 10 V to 55 V can be converted to any
voltage between 10 V to 55 V (step-up and step-down opera-
tion) with up to 20 A input or output current.
Input and output are protected against overcurrent with user
settable limits.
When used as a DC-DC converter, the input supply must be
connected to the battery connector as shown on to the side.
Displayed on LCD:
Menu description
Power ON screen
This screen is shown at power ON. It shows the device name,
serial number and firmware version.
Status
This is the default view where the user can find the most rele-
vant information about the device status. The system always
falls back to this view after 60 s of inactivity (no key pressed).
Settings
All the device settings are configurable from this menu.
Use the UP/DOWN keys to navigate through the parameters.
Press the OK key to enter/exit the editing mode.
In editing mode use the UP/DOWN keys to change the high-
lighted value.
Info
Device information such as firmware version, serial number
and device name is visible from this menu.
Logs
All the alarms and event are logged in a circular buffer and
visible from this screen. Use the UP/DOWN keys to navigate
through the logs.
See also below, section "Logs".
Wizard
The wizard helps to configure the system through a series of
screens.
WAR NING
3 DE / EN

Advertisement

loading