Download Print this page

Siemens SITOP power DC-UPS Module 15 Operating Instructions Manual page 4

Advertisement

Schutz- und Überwachungsfunktionen
Verpolschutz:
Das USV-Modul ist gegen Verpolung der Eingangsspannung und des Akkus elektronisch geschützt.
Überstrom und Kurzschlussschutz
geschütz. Im Pufferbetrieb schützt die Sicherung am Akku-Modul das USV-Modul gegen Überstrom. Eine interne Strombegrenzung schaltet den Pufferbetrieb ab
typisch 25-40A Akkustrom ab. Es erfolgen automatische Wiederanlaufversuche alle 20s.
Tiefentladeschutz
: Blei-Akkumulatoren dürfen nur bis zu einer bestimmten Spannung (Tiefentladeschwelle) entladen werden. Wird der Akku weiter entladen, so
vermindert dies die Lebensdauer und kann bis zur Zerstörung führen. Um den angeschlossenen Akku vor Beschädigung zu schützen, wird das USV-Modul
speichernd abgeschaltet und die Verbraucher vom Akku getrennt, sobald die Akkuspannung im Pufferbetrieb unter 18,5V DC sinkt.
Akkutest:
Um einen zuverlässigen Pufferbetrieb zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass das Akku-Modul voll funktionsfähig ist. Aus diesem Grund wird
im Normalbetrieb alle 4h das angeschlossene Akku-Modul getestet. Der Test findet nur statt, wenn innerhalb dieser 4h kein Pufferbetrieb oder eine Abschaltung des
USV-Moduls erfolgt ist. Falls in einer Anwendung in kürzeren Intervallen regelmäßig ein Pufferbetrieb eingeleitet wird so erfolgt kein Akkutest. Ein defekter Akku wird
durch blinken der Alarmmeldung signalisiert und muss ausgetauscht werden.
Signalisierung
„Normalbetrieb",
d.h. die Eingangsspannung am DC-USV-Modul ist höher als die eingestellte Zuschaltschwelle. Die Verbraucher werden von der
vorgeschalteten Stromversorgung versorgt. Falls ein Akku-Modul angeschlossen ist, wird dieses geladen. Im Normalbetrieb leuchte t die grüne Leuchtdiode (o.k.)
und der Relaiskontakt X2.3 – X2.4 (o.k.) ist geschlossen.
„Pufferbetrieb",
d.h. die Eingangsspannung ist niedriger als die eingestellte Zuschaltschwelle. Die Verbraucher werden vom Akku-Modul versorgt. Im
Pufferbetrieb leuchtet die gelbe Leuchtdiode (Bat) und der Relaikontakt X2.2 – X2.3 (Bat) ist geschlossen (Ruhestellung bei abgeschaltetem Gerät).
Alarmmeldung "Pufferbereitschaft fehlt":
(Alarm) ist geschlossen (Ruhestellung bei abgeschaltetem Gerät). Ursachen für eine fehlende Pufferbereitschaft im Normalbetrieb können sein:
Betriebszustand OFF, kein Akku-Modul angeschlossen, verpolter oder defekter Akku (Akkuspannung < 18,5V) oder Drahtbruch zwischen Akku und USV-Modul.
Die Abfrage von Betriebszustand ON/OFF, verpolter, defekter oder kein Akku sowie Drahtbruch und somit auch die Ausgabe des Signals erfolgt im Normalbetrieb
alle 20s.
Blinkt das Signal im 1,5s Takt, so ist der Akku zwar defekt, jedoch kann ein Pufferbetrieb noch erfolgen. Die angegebenen Pufferzeiten können allerdings nicht mehr
gewährleistet werden. Das Akku-Modul ist auszutauschen.
Im Pufferbetrieb bedeutet das Signal „Alarm", dass die Akkuspannung auf <20,4V gesunken ist und eine Zwangsabschaltung zum Schutz des Akkus unmittelbar
bevor steht. Nach Abschaltung des Akkus aufgrund Überlast, Kurzschluss, Tiefentladeschutz oder abgelaufener Pufferzeit erlischt die rote Leuchtdiode (Alarm), der
Relaiskontakt X2.5 – X2.6 bleibt geschlossen.
Belastbarkeit der Relaiskontakte: 60V DC / 1A oder 30V AC / 1A
Schnittstelle
: Bei der Type 6EP1931-2EC11 werden die drei Signale zusätzlich über eine PC-fähige RS232-
Schnittstelle ausgegeben. Die Signale werden mit einem jeweils 5 Zeichen langen String ausgegeben. Nachstehende
Tabelle zeigt die Zuordnung. Bei defektem Akku wechselt das Signal „Pufferbereitschaft vorhanden / fehlt" im 1,5s Takt.
Ein Softwaretool zum Auslesen und Verarbeiten der Signale steht im Internet unter http://www.ad.siemens.de/sitop
kostenlos zur Verfügung. Hier sind auch weitere Informationen zur Schnittstelle angeführt.
Technische Ausführung: 9600 Baud, 8 Datenbit, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit, Ausgabe alle 75ms ± 20%, sichere
elektrische Trennung nach EN 60950. Die Verbindung zum PC erfolgt über ein 1:1 durchverbundenes 9pol. SUB-D-
Verlängerungskabel (Stecker/Buchse), wobei nur 3 Pole benötigt werden. (Pin2, Pin3, Pin7)
Umgebung
Anforderungen nach DIN IEC 721,Teil 3-3, Kl. 3K3
Temperatur
für Lagerung und Transport: -40 bis +70°C
für Betrieb:
0 bis +60°C
relative Luftfeuchte: 75% im Jahresmittel, 95% in 30 Tagen, keine Betauung
(Klimamodell 3K3 nach EN 60721)
Gewicht
6EP1931-2EC01
0,4kg
6EP1931-2EC11
0,45kg
Montagehinweise
Das Gerät ist zwecks ordnungsgemäßer Entwärmung vertikal so zu montieren, daß die Eingangsklemmen und die Ausgangsklemmen unten sind. Unterhalb und
oberhalb des Gerätes soll mindestens ein Freiraum von je 50mm eingehalten werden.
Vor Beginn der Installations oder Instandhaltungsarbeiten ist der Hauptschalter der Anlage auszuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Es ist
die Betriebsanleitung von SITOP power zu beachten.
Die Sicherung am Akku-Modul ist bei allen Arbeiten zu entfernen.
Anschluß und Klemmenbelegung
Klemmen
Funktion
X1.1
Eingangsspannung DC 24V
X1.3
Ausgangsspannung DC 24V
X1.2/X1.4
Ein/Ausgangsspannung DC 0V
X1.5/X1.6
Akku-Modul DC 24V
X2.2,3,4
Signal: Normalbetrieb / Pufferbetrieb
X2.5,6,7
Signal: Pufferbereitschaft fehlt / vorhanden
X2.8/X2.9
On/Off – Brücke (keine Brücke =Off)
X3
RS 232 - Schnittstelle
ACHTUNG
!
Die externe Beschaltung aller Klemmen (auch Signal- und Meldekontakte) muss die Sicherheit nach VDE 0805 (EN 60950): SELV
erfüllen.
Siemens AG Österreich
: Im Normalbetrieb ist das USV-Modul durch die Eingangssicherung (20A Typ FKS) gegen Überstrom und Kuzschluss
Bei Signal „Pufferbereitschaft fehlt" leuchtet die rote Leuchtdiode (Alarm) und der Relaiskontakt X2.5 – X2.6
Anschlußwert
1,0 ... 4mm
17...11 AWG
0,5... 2,5mm
20...13 AWG
Vorschriften
Schutzart: IP20 nach EN60529 (VDE 0470 Teil1)
Schutzklasse III nach EN60950
Sicherheit nach VDE 0805 (EN60950): SELV
VDE 0100 Teil 410 (IEC 364-4-41)
VDE 0106 Teil 1 (IEC 536)
VDE 0113 Teil 1 (EN 60204-1)
IEC 1131; CSA C22.2
Funkentstört nach EN55022, Grenzwertkurve B
Störfestigkeit nach EN 50082-2 incl. Table A2,A3
Anschlußlänge
Bemerkung
2
bis 2m
Schraubklemmen für Schraubendreher mit
4,5mm Klingenbreite
bis 2,5m
empfohlenes Anzugsmoment 0,7-0,9Nm
2
bis 3m
Schraubklemmen für Schraubendreher mit
bis 3m
3,5mm Klingenbreite
bis 3m
empfohlenes Anzugsmoment 0,5-0,7Nm
9-pol. D-Subminiaturstecker nur bei 6EP1931-2EC11
4 of 8
Signal
Pufferbereitschaft vorhanden
Pufferbereitschaft fehlt
Normalbetrieb
kein Normalbetrieb
kein Pufferbetrieb
Pufferbetrieb
SITOP power DC-UPS Module 15
Deutsch
Klartext
BUFRD
ALARM
DC_OK
DC_LO
*****
*BAT*

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

6ep1931-2ec016ep1931-2ec11