FEUERHAND PYRON User Manual page 4

Hide thumbs Also See for PYRON:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

SCHRITT 1:
Nehmen Sie den Boden der Feuertonne sowie
eine der Halterungen für die Ascheschale und
ein Standbein. Stecken Sie dann eine der mit-
gelieferten Schrauben durch Bein und Boden
und schrauben Sie diese in die angeschweißte
Mutter an der Halterung ein. Befestigen Sie
auch die zweite Schraube. Ziehen sie dann
zunächst nur die untenliegende Schraube fest,
die obenliegende Schraube vorerst noch nicht
festziehen.
SCHRITT 2:
Wiederholen Sie diesen Vorgang für die beiden
anderen Standbeine.
SCHRITT 3:
Stellen Sie nun den Boden auf die Standbeine
und legen Sie die Ascheschale ein.
SCHRITT 4:
Stecken Sie anschließend den Aufsatz, beste-
hend aus dem vernietetem Innen- und Außen-
mantel, auf und ziehen Sie nun auch die
obenliegenden Schrauben fest. Legen Sie
abschließend den Kohlerost ein. Die Feuer-
tonne ist nun einsatzbereit.
HINWEISE ZU PFLEGE,
REINIGUNG UND LAGERUNG
Wenn Sie das Feuer in der Feuertonne verlö-
schen lassen möchten, lassen Sie es einfach
ganz herunterbrennen, ohne Holz nachzule-
gen. Schütten Sie kein Wasser zum Löschen des
Feuers in die Feuertonne, sondern halten Sie
für den Notfall einen Eimer Sand oder einen
Pulverfeuerlöscher bereit. Bitte beachten Sie,
dass bei falscher Pflege und Lagerung auch auf
Edelstahl Rost entstehen kann. Dies geschieht
unter anderem durch Ascherückstände, die
nicht aus der Feuertonne entfernt werden.
Da die Asche hygroskopisch ist, bindet sie das
Wasser auch aus Luftfeuchtigkeit und verbin-
det sich so zu einer alkalischen Lösung. Diese
Lauge greift jede Form von Edelstahl an und
fördert Rostentstehung.
Auch Stahl und Stahlspäne entziehen der Pas-
siv-Schicht des Edelstahls Sauerstoff, wodurch
es zu Rost kommen kann.
ENTFERNUNG DER ASCHE
Entfernen Sie nach jedem Gebrauch gründ-
lich Ascherückstände, sobald diese vollständig
erkaltet sind. Die Asche kann folgenderma-
ßen entnommen werden: Lösen Sie die Inbus-
schrauben des Aufsatzes, ein vollständiges
Herausschrauben ist nicht notwendig. Entneh-
men Sie vorsichtig die Ascheschale mit der
Asche. Setzen Sie anschließend die geleerte
und gereinigte Ascheschale und den Aufsatz
wie zuvor unter „Montage" beschrieben wieder
auf. Entsorgen Sie die Asche bitte ordnungs-
gemäß. Geben Sie heiße Asche niemals in den
Hausmüll!
PFLEGE
Reinigen Sie den gesamten Pyron mit klarem
Wasser, einem milden Spülmittel und einem
weichen Lappen oder Schwamm. Bei groben
Verschmutzungen können ein Edelstahlrei-
niger und Edelstahlwolle verwendet werden.
Hierbei sollten Sie immer in Richtung der Bür-
stenstruktur wischen. Kreisende Bewegungen
können die Oberfläche beschädigen.
Säubern Sie ihn keinesfalls mit einer Draht-
bürste, einem Stahlschwamm oder aggressiven
(scheuernden oder ätzenden) Reinigungsmit-
teln, da dies die Passiv-Schicht des Edelstahls
schädigt und somit die Rostbildung fördert.
Sie können den Pyron anschließend mit
Chrompolitur behandeln, um den Glanz des
Edelstahls wiederherzustellen und Rost vor-
zubeugen. Die Verfärbungen des Edelstahls
durch Hitze sind jedoch generell nicht ver-
meidbar.
LAGERUNG
Lassen Sie die Feuertonne nicht ungeschützt
im Freien stehen. Verstauen Sie die Feuertonne
erst, wenn diese vollständig abgekühlt und von
Asche und Brennrückständen gereinigt ist und
lagern Sie diese stets trocken. Vermeiden Sie
unbedingt jegliche Stau- oder Kondensations-
nässe. Lagern Sie den Pyron keinesfalls in der
Nähe von Gegenständen aus Stahl (beispiels-
weise Felgen, Werkzeug) oder verwenden Sie
ihn als Ablagefläche für ähnliche Objekte. Dies
führt zu Kontaktkorrosion durch chemische
Reaktionen.
Decken Sie den Pyron wenn möglich ab, um
ihn vor Feuchtigkeit und Flugrost zu schützen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for FEUERHAND PYRON

Table of Contents