Download Print this page

REVELL 23970 Manual page 2

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
und Ladegerät niemals mit Wasser in Verbindung bringen, da dadurch die Elektronik beschädigt wer-
den kann./Transformatoren, Netzteile oder Ladegeräte, die mit dem Modell zusammen verwendet
werden, müssen regelmäßig auf Beschädigungen von Kabeln, Steckern, Gehäusen und anderen Tei-
len überprüft werden, und eventuelle Beschädigungen müssen zuerst repariert werden, bevor die
Geräte weiter verwendet werden dürfen Akkuanforderung für den Multicopter: Stromversorgung:
/ Nennleistung: DC 3,7 V / 0,37 Wh/Batterien: 1 x 3,7 V aufladbarer/LiPo-Akku (wechselbar)/Kapa-
zität: 100 mAh/Batterie-/Akku anforderung für die Fernsteuerung: Stromversorgung:
/DC 3 V/
Batterien: 2 x 1,5 V "AAA" (nicht mitgeliefert)/USB-Ladegerät: Stromversorgung:
/Nennleistung:
5 V / 500 mA
Sicherheitshinweise zum Laden des Multicopter:
Achtung: Vor dem Laden und nach jedem Flug müssen Akku und die Motoren ca. 15–30 Minuten
abkühlen, andernfalls können sie beschädigt werden. Der Ladevorgang ist ständig zu überwachen. Für
den Aufladevorgang ist immer auf eine feuerfeste Unterlage und eine brandsichere Umgebung zu
achten./Den Multicopter und die Fernsteuerung ausschalten./Stecken Sie das Ladegerät in einen freien
USB-Port und schließen Sie den Multicopter am Ladegerät an. Das Ladegerät leuchtet auf./Der Lade-
vorgang dauert etwa 35 Minuten und ist ständig zu überwachen. Sobald der Ladevorgang beendet ist,
erlischt das Ladegerät./Trennen Sie nach dem Laden den Multicopter vom Ladegerät und das Lade-
gerät vom USB-Port./Nach einer Ladezeit von 35 Minuten kann der Multicopter ca. 4-5 Minuten
lang fliegen./Warnhinweis: Der LiPo-Akku kann während des Aufladens wärmer werden. Sollte er
jedoch heiß werden und/oder Veränderungen an der Oberfläche zeigen, ist der Ladevorgang sofort
abzubrechen!
Allgemeine Flug -Tipps:
Den Multicopter immer auf eine ebene Fläche stellen. Eine schräge Fläche kann das Startverhalten des
Multicopter unter Umständen negativ beeinflussen./Die Regler immer langsam und mit Gefühl bewegen./
Den Multicopter immer im Auge behalten und nicht auf die Fernsteuerung sehen!/Den Schubregler
wieder etwas nach unten bewegen, sobald der Multicopter vom Boden abhebt. Um die Flughöhe
zu halten, die Einstellung des Schubreglers anpassen./Sinkt der Multicopter, den Schubregler wieder
etwas nach oben bewegen./Steigt der Multicopter den Schubregler etwas nach unten bewegen./Um
eine Kurve zu fliegen, genügt es oft schon, den Richtungsregler ganz leicht in die entsprechende
Richtung anzutippen. Bei den ersten Flugversuchen neigt man dazu, den Multicopter zu heftig zu
steuern. Der Steuerungsregler sollte immer langsam und vorsichtig bewegt werden. Keinesfalls
schnell oder ruckartig./Anfänger sollten nach dem Trimmen zunächst versuchen, den Schubregler zu
beherrschen. Der Multicopter muss am Anfang nicht unbedingt geradeaus fliegen – es kommt viel-
mehr darauf an, durch wiederholtes leichtes Antippen des Schubreglers eine konstante Höhe von
ungefähr einem Meter über dem Boden zu halten. Erst dann sollte man üben, den Multicopter auch
nach links bzw. nach rechts zu steuern.
Die geeignete Flugumgebung:
Der Ort, an dem der Multicopter geflogen werden soll, sollte folgende Kriterien erfüllen: Es sollte sich
um einen geschlossenen Raum handeln, in dem Windstille herrscht. Es sollten nach Möglichkeit keine
Klimaanlagen, Heizlüfter etc. vorhanden sein, die Luftströme verursachen könnten./Der Raum sollte
mindestens 10 Meter lang, 6 Meter breit und 3 Meter hoch sein. Für Kunstflug empfehlen wir, draußen
oder in einer größeren Halle zu fliegen, wo in jede Richtung min. 10 m Platz ist./Es sollten sich keine
störenden Gegenstände im Raum befinden (Ventilatoren, Lampen etc.)./Beim Starten unbedingt
sicherstellen, dass sich alle Lebewesen – auch der Pilot – weiter als 1-2 Meter vom Fluggerät entfernt
befinden, wenn der Flug beginnt.
Achtung!
Für Modellflugzeuge und -helikopter, die draußen geflogen werden, besteht seit 2005 Versicherungs-
pflicht. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Privat-Haftpflicht-Versicherer und vergewissern Sie sich, dass Ihre
neuen und bisherigen Modelle in diese Versicherung eingeschlossen sind. Lassen Sie sich diese
Bestätigung schriftlich geben und heben Sie diese gut auf. Alternativ dazu bietet der DMFV im Internet
auf www.dmfv.aero eine kostenlose Probemitgliedschaft incl. Versicherung an.
SERVICEHINWEISE
Unter www.revell-control.de finden Sie unsere Telefon-Hotline, Bestellmöglichkeiten und Austausch-
Tipps für Ersatzteile sowie weitere nützliche Informationen zu allen Modellen von Revell Control.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

239712394223943