Download Print this page

DeWalt D26480 Instructions Manual page 20

Hide thumbs Also See for D26480:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Deutsch
Drehen Sie den Knopf nach rechts (in Richtung
Netzkabel), um das Band vom Gehäuse weg zu
versetzen.
HINWEIS: Das Band sollte bündig mit der Kante
der Schleifplatte (I) abschließen.
4. Schalten Sie den Schalter aus und warten
Sie, bis das Band vollkommen zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie den Bandschleifer
ablegen.
Staubabsaugung (Abb. 3)
WARNUNG: Das Staubauffangsystem
sollte regelmäßig entleert werden,
vor allem wenn harzbeschichtete
Oberflächen geschliffen werden, z. B.
Polyurethan, Lack, Schellack usw. Die
beschichteten Harzpartikel müssen
gemäß den Herstellerempfehlungen
entsorgt oder in einem Metalleimer mit
dicht abschließendem Metalldeckel
aufbewahrt werden. Beschichtete
Staubpartikel sollten auf täglicher
Basis abtransportiert werden. Bei
einer Ansammlung des feinen
Schleifstaubs besteht die Gefahr einer
Selbstentzündung und eines Brandes.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Bei
Verwendung eines Vakuumschlauches
und Vakuumadapters mit dem
Bandschleifer kann elektrostatische
Elektrizität erzeugt werden, was durch
elektrostatische Entladung verursachte
Stromschläge zur Folge haben kann.
WARNUNG: Wenn beim Schleifen
von Metall ein Staubsack oder eine
Absaugvorrichtung verwendet wird, muss
ein vorschriftsmäßiger Funkenfänger
eingesetzt werden. Bei Nichtbeachtung
besteht Brandgefahr, wobei schwere
Verletzungen und/oder Beschädigungen
des Werkzeugs möglich sind.
Dieser Bandschleifer ist mit zwei Schlauchadaptern
ausgestattet. Verschiedene Durchmesser des
Absaugstutzenadapters erlauben den Anschluss
an Vakuumdüsen mit Durchmessern von 20, 25
27 und 35–38 mm. Stecken Sie den Adapter (J) in
den Absauganschluss (K) und drehen Sie ihn 1/8
Drehung nach rechts, bis er richtig im Bandschleifer
sitzt. Dann können Sie den entsprechenden
Vakuumschlauch an den Adapter anschließen.
18
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer
die Sicherheitsanweisungen und die
geltenden Vorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr
schwerer Verletzungen zu
mindern, schalten Sie das Gerät
aus und trennen Sie es vom
Netz, bevor Sie Einstellungen
vornehmen oder Anbaugeräte
oder Zubehör anbringen oder
entfernen. Überprüfen Sie, dass der
Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist.
Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr muss das Werkstück
immer so befestigt werden, dass es nicht
gegen den Benutzer zurückgeschleudert
werden kann.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr muss beim Einschalten
des Schalters sichergestellt werden,
dass der Bandschleifer nicht auf dem
Werkstück anliegt.
VORSICHT: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr muss geprüft werden,
ob die Schutzabdeckung des Bandes
(L) angebracht, sicher befestigt und
funktionsfähig ist.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass alle
zu schleifenden Werkstücke sicher
befestigt sind.
• Legen Sie nur einen leichten Druck
am Werkstück an. Bei zu hohem
Druck wird die Schleifwirkung in keiner
Weise verbessert. Dabei wird nur die
Maschine stärker belastet und das
Schleifband kann reißen.
• Eine Überbelastung sollte vermieden
werden.
WARNUNG: Kein Magnesium schleifen!
Richtige Haltung der Hände (Abb. 6)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Verletzungen zu mindern, beachten Sie
IMMER die richtige Haltung der Hände,
wie dargestellt.

Advertisement

loading