Breville VKT230X Instructions For Use Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE
PRODUKTSICHERHEIT
GRÜNDLICH LESEN UND FÜR
DIE ZUKÜNFTIGE BEZUGNAHME
AUFBEWAHREN
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren verwendet werden.
Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung
und Wissen können das Gerät
unter Aufsicht oder nach einer
Einweisung in die sichere
Verwendung des Geräts und den
damit verbundenen Gefahren
verwenden. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung
durch den Benutzer darf nicht
von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, diese sind
älter als 8 Jahre und werden
beaufsichtigt. Bewahren Sie das
Gerät und sein Kabel außerhalb
der Reichweite von Kindern
unter 8 Jahren auf.
Verwenden Sie keine andere als
die mit dem Gerät mitgelieferte
Grundplatte.
Füllen Sie den Wasserkocher
niemals über die MAX-
Markierung. Wenn der
Wasserkocher überfüllt ist, kann
kochendes Wasser austreten.
Beschädigte Stromkabel
müssen durch den Hersteller,
den Kundendienst oder
andere qualifizierte Personen
ersetzt werden, um Gefahren
auszuschließen.
12
! Dieses Gerät erzeugt während des
Gebrauchs Wärme. Es müssen
angemessene Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden, um die Gefahr von
Verbrennungen, Verbrühungen, Bränden
oder anderen Personen- oder Sachschäden
zu vermeiden, die durch Berühren der
Außenflächen während des Betriebs oder
beim Abkühlen verursacht werden können.
! Setzen Sie das Gerät nie für Zwecke ein, für
die es nicht bestimmt ist. Das Gerät wurde
für die Verwendung in Privathaushalten
entwickelt. Verwenden Sie das Gerät nicht
im Freien.
! Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Hände
trocken sind, bevor Sie den Stecker berühren
oder das Gerät einschalten.
! Verwenden Sie das Gerät nur auf einer
stabilen, sicheren, trockenen und ebenen
Unterlage.
! Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe
von oder auf Oberflächen, die heiß werden
können (z. B. einen Herd oder Kochfelder).
! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
es heruntergefallen ist und es sichtbare
Beschädigungen oder Anzeichen auf Lecks
gibt.
! Stellen Sie nach der Verwendung und
vor dem Reinigen sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und der Stecker aus der
Steckdose gezogen ist.
! Lassen Sie das Gerät vor einer Reinigung
oder der Lagerung stets abkühlen.
! Tauchen Sie Teile des Geräts oder
Stromkabels nicht ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
! Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht
über den Rand der Arbeitsfläche hängt, heiße
Oberflächen berührt, verknotet, eingeklemmt
wird oder sich verfängt.
! Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
nie unbeaufsichtigt.
! Besondere Vorsicht gilt dem Dampf, der beim
Auffüllen aus dem Ausgießer oder Deckel
austreten kann. Öffnen Sie den Deckel
niemals während des Kochzyklus.
! Befüllen Sie das Gerät niemals, während
es auf der Grundplatte steht.
! Verwenden Sie das Gerät niemals ohne
ausreichend Wasser im Wasserkocher,
um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu
gewährleisten.
! Lassen Sie das Gerät niemals leer laufen.
TEILE
1.
Filter hinter dem Ausgießer
2.
Ausgießer
3.
Abnehmbarer Deckel
4.
Wasserfüllstandsfenster
5.
Ein-/Ausschalter
6.
360°-Grundplatte mit Kabelaufbewahrung
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien von
Ihrem Wasserkocher und positionieren Sie ihn auf einer
stabilen, sicheren, trockenen und ebenen Arbeitsfläche, mit
ausreichend Abstand zum Rand.
Prüfen Sie vor der Verbindung mit dem Strom, dass Ihre
Netzspannung mit der am Gerät angegebenen Spannung
übereinstimmt. Verbinden Sie den Stecker mit einer
geeigneten Steckdose und stellen Sie sicher, dass das
Netzkabel nicht über die Arbeitsfläche hinausragt. Ein
zu langes Stromkabel kann in der Grundplatte verstaut
werden.
Entfernen Sie den Wasserkocher von der Grundplatte und
öffnen Sie den Deckel. Füllen Sie Ihren Wasserkocher bis
zur Maximal-Markierung und schließen Sie den Deckel.
Stellen Sie Ihren Wasserkocher wieder auf die Grundplatte.
Schalten Sie Ihren Wasserkocher ein, lassen Sie ihn
kochen und entsorgen Sie dann das Wasser. Wiederholen
Sie diesen Vorgang zweimal. Dadurch werden jegliche
Rückstände aus dem Herstellungsprozess entfernt.
Aufgrund unserer Politik der kontinuierlichen Verbesserung kann das tatsächliche Produkt leicht von dem in dieser Anleitung dargestellten Produkt abweichen.
VERWENDUNG IHRES WASSERKOCHERS
Wenn der Wasserkocher über die Markierung für
den maximalen Füllstand gefüllt wird, kann heißes
Wasser während des Kochens am Ausgießer austreten.
Besondere Vorsicht gilt dem Dampf, der beim Auffüllen
aus dem Ausgießer oder Deckel austreten kann. Öffnen
Sie niemals den Deckel, während der Wasserkocher in
Betrieb ist.
1.
Verbinden Sie die Grundplatte mit einer geeigneten
Steckdose, während der Wasserkocher ausgeschaltet
ist.
2.
Nehmen Sie Ihren Wasserkocher von der Grundplatte,
bevor Sie ihn mit Wasser füllen.
3.
Befüllen Sie Ihren Wasserkocher mit Wasser. Sie
können den Wasserkocher über den Ausgießer oder
durch das Öffnen des Deckels füllen. Füllen Sie Ihren
Kessel nicht über die Maximal-Markierung hinaus und
stellen Sie immer sicher, dass sich genügend Wasser
in Ihrem Wasserkocher befindet, damit dieser richtig
funktioniert. Es sind mindestens ca. 250 ml bzw. eine
Teetasse erforderlich. Überprüfen Sie immer den
Füllstand, wenn sich Ihr Wasserkocher auf seiner
Grundplatte befindet.
4.
Wenn Sie den Deckel zuvor geöffnet haben,
schließen Sie ihn wieder und schalten Sie den
Wasserkocher ein. Stellen Sie sicher, dass der Deckel
korrekt geschlossen ist, um einen sicheren Betrieb
zu gewährleisten. Wenn sich das Wasser erhitzt,
wechselt die Wasserstandsanzeige von weiß zu rot.
5.
Wenn das Wasser den Kochpunkt erreicht hat,
schaltet sich Ihr Wasserkocher automatisch ab und
die Fensterbeleuchtung der Wasserstandsanzeige
schaltet auf „Noch heiß" um.
6.
Sie können Ihren Wasserkocher auch jederzeit
manuell abschalten, indem Sie den Schalter in
die Aus-Position bringen.
Seien Sie stets vorsichtig, wenn Sie Ihren
Wasserkocher anheben oder tragen, sobald er
mit kochendem Wasser gefüllt ist und Sie damit
einschenken.
13
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents