Betrieb - Oase ProMax Garden Classic 3000 Commissioning

Hide thumbs Also See for ProMax Garden Classic 3000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Um Geräusche der Pumpe zu reduzieren, die Pumpe bei einer Festinstallation über flexible
druckfeste Schlauchleitungen mit dem Rohrnetz verbinden.
Rüsten Sie die Saugleitung mit einem Vorfilter und Rückschlag- oder Fußventil aus. Befesti-
gen Sie den Saugschlauch zusätzlich (z. B. an einen Holzpflock binden), um die Pumpe von
seinem Gewicht zu entlasten.
 A
• Pumpe waagerecht und standsicher im Trockenen aufstellen.
– Bei Festinstallation darauf achten, dass zum Entleeren der Pumpe ein entsprechend großes
Auffanggefäß unter die Ablass-Schraube gebracht werden kann.
• Pumpe nach Möglichkeit höher aufstellen als das Wasserreservoir, aus dem gepumpt werden
soll. Andernfalls zwischen Pumpe und Saugschlauch ein druckfestes Ventil montieren.
• Nur saugfeste Vakuumschläuche auf der Druckseite und auf der Saugseite verwenden.
• Saug- bzw. Druckschlauch mit 25,0-mm-Innendurchmesser (1") an Anschlüsse schrauben.

Betrieb

VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heißes Wasser. Bei defekter Elektronik oder fehlender saugseitiger
Wasserzufuhr kann das in der Pumpe vorhandene Wasser stark erhitzt sein.
Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Das Wasser in der Pumpe abkühlen lassen.
Gerät in Betrieb nehmen
Vor der Verwendung muss die Pumpe befüllt werden und die Saugleitung entlüftet werden. Das
Entlüften der Saugleitung kann einige Minuten dauern.
So gehen Sie vor:
 B
1. Wassereinfüll-Schraube herausschrauben.
2. In die Einfüllöffnung Wasser bis zum Überlaufen füllen.
3. Wassereinfüll-Schraube wieder hineinschrauben.
4. Gegebenenfalls Druckleitung öffnen.
5. Netzstecker in die Steckdose stecken.
6. Pumpe einschalten.
– Die Pumpe beginnt sofort zu fördern. Im austretenden Wasser befindet sich noch Luft.
DE
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Promax garden classic 4500

Table of Contents