EUFAB 13493 Operating Instructions Manual page 3

Cob/led battery working light, fold-out
Hide thumbs Also See for 13493:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
6.3 FUNKTIONEN
Sie können das Leuchtfeld der Akkuarbeitsleuchte auf verschiedene Arten
ausklappen (Bilder 2 und 3).
Bild 2: Leuchtfeld ausklappen
Bild 3: Leuchtfeld ausklappen
Durch das mehrmalige Drücken des Schalters (Position 3 in der Übersicht)
können Sie folgende Funktionen der Akkuarbeitsleuchte schalten:
• COB-Leuchtfeld (Position 2 in der Übersicht) ein
• COB-Leuchtfeld, gedimmt
• COB-Leuchtfeld gedimmt aus/LED-Leuchte (Position 1 in der Übersicht) ein
• Aus
Durch langes Drücken des Schalters schalten Sie die Rotlichtfunktion der
Akkuarbeitsleuchte ein. Durch weiteres Drücken des Schalters können Sie
folgende Funktionen der schalten:
• COB-Leuchtfeld rot ein
• COB-Leuchtfeld rot Blinken
• Aus
6.4 BEFESTIGUNG
Um im Licht freihändig zu arbeiten, können Sie die Akku-Arbeitsleuchte:
1.
am ausklappbaren Befestigungshaken (Position 6 in der Übersicht)
aufhängen, oder
2.
mit dem Magnethalter (Position 7 in der Übersicht) auf einem
latten, magnetischen Untergrund xieren. Achten Sie darauf, dass die
Ober äche, z. B. Autolack, nicht beschädigt wird.
7. WARTUNG UND PFLEGE
7.1 WARTUNG
Die Leuchte ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei.
Laden Sie den Akku bei Nichtgebrauch alle drei Monate auf.
7.2 PFLEGE
Reinigen Sie die Leuchte nur mit einem trockenen, weichen Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger. Lassen
Sie niemals Flüssigkeiten in das Innere der Leuchte dringen.
8. HINWEISE ZUM UMWELT
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll!
Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Der Akku kann nicht ausgebaut werden. Entsorgen Sie das Gerät
als Ganzes.
Hinweis zum Batteriegesetz
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus
und von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, weisen wir
Sie gemäß § 18 des Batteriegesetzes (BattG) auf Folgendes hin:
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gegeben
werden. Sie sind als Endverbraucher gesetzlich zur Rückgabe
verbrauchter Batterien und Akkus verp ichtet. Sie können diese
nach Gebrauch wahlweise bei Ihren kommunalen Sammelstel-
len, im Handel oder direkt bei uns (Anschrift siehe Abschnitt 9)
zur kostenfreien Entsorgung zurückgeben.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadsto e oder
Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
Batterien können wieder verwertet werden, da sie wichtige
Rohsto e wie Eisen, Zink, Mangan oder Nickel enthalten.
Batterien und Akkus, die Schadsto e enthalten, sind mit dem
Symbol einer durchkreuzten Mülltonne sowie der chemischen
Bezeichnung des Schadsto es gekennzeichnet.
Cd
Hierbei stehen Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei.
9. KONTAKTINFORMATIONEN
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal, Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
Hg
Pb
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents