Interlogix GS960AM Manual page 8

Acoustic glass break detector with antimasking installation sheet
Hide thumbs Also See for GS960AM:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Empfohlene Empfindlichkeitseinstellung
des Melders in Abhängigkeit von
Fensterkonstruktion und der Art der
Verglasung
Überprüfen Sie die Fensterkonstruktion und stellen Sie die Art
der Verglasung, insbesondere der inneren Scheibe des
Fensters, fest.
(Fenster Glas und ESG) — stellen
Einfachverglasung
Sie die Empfindlichkeit des Melders entsprechend der
gemessenen Entfernung des Melders zur Verglasung, ein.
Doppelverglasung
(Fenster Glas und ESG) in
Räumlichkeiten mit hohem Störungspegel — stellen Sie
die Empfindlichkeit des Melders entsprechend der
gemessen Entfernung des Melders zur Verglasung, ein. In
Räumlichkeiten mit normalem bzw. niedrigem
Störungspegel — stellen Sie die Empfindlichkeit, um die
optimale Funktion des Melders zu gewährleisten, für die
Zone 1 (4–9 m) ein.
Doppelverglasung
dessen innere Scheibe
Sicherheitsfolie beklebt
Empfindlichkeit des Melders für die Zone 1 (4–9 m),
unabhängig von der gemessenen Entfernung des Melders
zur Verglasung, ein.
Dreifachverglasung
Sie die Empfindlichkeit des Melders für die Zone 1 (4–
9 m), unabhängig von der gemessenen Entfernung des
Melders zur Verglasung, ein.
Verbundsicherheitsglas
Empfindlichkeit des Melders für die Zone 1 (4–9 m),
unabhängig von der gemessenen Entfernung des Melders
zur Verglasung, ein.
Fenster-
Glas Art auf der
konstruktion
Innenseite des Fensters
Einfach-
Fenster Glas und ESG
verglasung
Doppel-
Fenster
Hoher
Störungspegel
verglasung
Glas und
ESG
Niedriger
Störungspegel
Dreifach-
Fenster Glas und ESG
verglasung
Doppel-
Fenster Glas mit
verglasung mit
Sicherheitsfolie
Sicherheits-
folie
Einfach- u.
Verbundsicherheitsglas
Mehrfach-
(VSG)
verglasung
Anbringung des Melderdeckels
Setzen Sie Krallen des Gehäuse Deckels in die
1.
Vertiefungen im Gehäuseboden (Abbildung 7, Position 1),
ein.
Schließen Sie das Gehäuse indem Sie den Verschluss
2.
(Position 2) einrasten.
3.
Drehen Sie die Deckel-schraube (Position 3) fest.
4.
Schieben Sie den Verschluss Schieber ein (Position 4).
8 / 14
mit
ist — stellen Sie die
(Fenster Glas und ESG) — stellen
(VSG) — stellen Sie die
Reichweite
1–2 m
2–4 m
Zone 3 Zone 2 Zone1
Zone 3 Zone 2 Zone1
Zone 1
Zone 1
Zone 1
Zone 1
Überprüfung der Einstellungen mit dem
Tester GS960-TR
Wenn der Melder zu nah oder zu weit von der zu
überwachenden Verglasung montiert ist, ist diese Prüfung
nicht durchführbar. Im DRC-Test blitzt die LED-Anzeige des
Melders einmal, zweimal oder dreimal und zeigt somit die
einzustellende Überwachungszone an. Blitzt die Anzeige nicht,
muss ein günstigerer Montageort gewählt werden.
1.
Bringen Sie den Deckel des Melders an, in dem Sie die
Befestigungskrallen des Deckels in den Gehäuseboden
sicher einrasten lassen und drehen Sie die Deckel
Schraube fest zu.
2.
Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. Die LED zeigt
Ihnen durch ein- bis dreimaliges Aufblinken die
Übernahme der einprogrammierten
Empfindlichkeitseinstellung.
Für die optimale Kalibrierung und Überprüfung des
3.
Melders benutzen Sie den Tester GS960-TR.
Prüfung und Kalibrierung
Der GS960-TR ist ein speziell entwickeltes Gerät zur
Kalibrierung und Justierung des akustischen
Glasbruchmelders GS960AM und zur Überprüfung dessen
optimaler Funktion in akustischen Räumlichkeiten mit Hilfe des
s.g. DRC (Digital Room Compensation) Verfahrens. Für die
Überprüfung der Empfindlichkeitseinstellungen ist eine Öffnung
des Melders nicht notwendig. Das Gerät kommuniziert mit dem
Melder akustisch. Testen Sie nie den GS960AM ohne Deckel.
Sorgen Sie dafür, dass der Melder stets fest angebracht ist.
Benutzen Sie das Testgerät GS960-TR nicht in
WARNUNG!
Ohren nähe. Es erzeugt Geräusche hoher Lautstärke.
4–9 m
Digitales Raumkompensation verfahren
(DRC - Digital Room Compensation)
Bereiten Sie den akustischen Glasbruchmelder für das DRC-
Verfahren vor, in dem Sie den Eingang/Klemme D/N (falls vor-
handen) in den Modus „Unscharf" schalten. (Eingang/Klemme
D/N ist nicht beschaltet oder mit „-" Potential angesteuert)
Schalten Sie das Testgerät GS960-TR durch Betätigung
1.
des Knopfs START ein. Die grüne LED leuchtet auf.
Halten Sie das Testgerät 1 bis 3 m entfernt, mit dem
2.
Lautsprecher in Richtung des Melders.
Betätigen Sie erneut den Knopf START um den DRC -
3.
Modus zu initiieren. Die LED des Melders fängt zu flackern
an.
Gehen Sie bis zu der zu überwachenden Verglasung
4.
(max. 9m) und halten Sie das Testgerät mit dem
Lautsprecher in Richtung des Melders.
Die durch den Melder berechnete BRC -Reichweite
(Zone), wird mittels der Anzahl der Impulse (1 bis 3) mit
der LED angezeigt.
Zur Aussendung des DRC-Signals betätigen Sie 2 - 10-
5.
mal den Knopf DRC aus unterschiedlichen Winkeln des
Raumes, um eine optimale Wirkung zu erreichen. Durch
das Blinken der LED des Melders wird der Signalempfang
bestätigt. Danach beginnt die LED zu blinken und flackern.
Der vom Detektor berechnete DRC-Bereich wird als
P/N 422-6368-ML • REV E • ISS 03DEC18

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the GS960AM and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Table of Contents