Bedienung - Skil 5866 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for 5866:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall kann schädlich
sein (Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden führen); tragen Sie
eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassifi ziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verbindung mit
Zusätzen für die Holzvorbehandlung; tragen Sie eine
Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Beachten Sie die für Ihr verwendetes
Verbrauchsmaterial gültigen nationalen
Staubschutzvorgaben
• Nicht versuchen sehr kleine Werkstücke zu sägen
• Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, alle Hindernisse
von der Ober- wie auch von der Unterfl äche entfernen,
die auf der Schnittstrecke liegen
• Mit dem Werkzeug nicht über dem Kopf arbeiten
• Ausschließlich ein Sägetischgestell verwenden mit
integriertem Schalter, der einen Motorneuanlauf nach
einer Stromunterbrechung verhindert
• Ausschließlich ein Sägetischgestell verwenden mit
integriertem Spaltkeil
• Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen

BEDIENUNG

• Montieren des Sägeblatts 3
! Netzstecker ziehen
- Sägeblattschlüssel A aus Halterung B nehmen
- Spindelarretierungsknopf C drücken und halten,
während Sie Sägeblattbolzen D mit dem
Sägeblattschlüssel entfernen
! Spindelarretierungsknopf C nur bei stillstehendem
Werkzeug drücken
- Spindelarretierungsknopf C loslassen
- Flansch E entfernen
- unteren Blattschutz F mit Hebel G öffnen und halten,
während Sie das Sägeblatt montieren, wobei
Sägezähne und auf das Sägeblatt aufgedruckter Pfeil
in dieselbe Richtung wie der Pfeil auf dem unteren
Blattschutz zeigen
- unteren Blattschutz F loslassen
- Flansch E montieren
! Sicherstellen, daß Spannflächen H von Flanschen
völlig sauber sind und dem Sägeblatt gegenüber
gerichtet sind
- Spindelarretierungsknopf C drücken und halten,
während der Sägeblattbolzen mit dem
Sägeblattschlüssel angezogen wird, und zwar
1/8 Drehung an fi ngerfest vorbei (gewährleistet
Rutschen des Sägeblatts, wenn es auf übertriebenen
Widerstand trifft, wodurch Motorüberlastung und
Rückschlag der Säge reduziert werden)
- Spindelarretierungsknopf C loslassen
• Schnittiefeneinstellung (0-66 mm) 4
- für eine optimale Schnittgüte sollte das Sägeblatt nicht
mehr als 3 mm unter dem Werkstück überstehen
- Hebel J lösen
- Fuß K anheben/absenken bis gewünschte Schnittiefe
auf Winkelgradierung anhand des Zeigers L erreicht
ist
- Hebel J wieder anziehen
• Schnittwinkeleinstellung (0-45°) 5
- Knopf M lösen
- Werkzeug kippen bis gewünschte Schnittwinkel auf
Winkelgradierung anhand des Zeigers N erreicht ist
- Knopf M wieder anziehen
! bei einem Gehrungsschnitt entspricht die auf der
Tiefengradierung angezeigte Schnittiefe nicht der
effektiven Schnittiefe
• 90°-Schnittwinkelprüfung 5
- Fuß K auf Maximalschnittiefe einstellen und
anziehen 4
- Schnittwinkel auf 0° einstellen und anziehen
- prüfen Sie den 90°-Winkel zwischen Sägeblatt und
Fußunterseite mit einem Winkelmaß
- wenn eine Nachstellung erforderlich ist, Fuß auf 45°
kippen und anziehen, und Nocken P mit einem
Maulschlüssel biegen
• Sichtkeil Q 6
- für die präzise Führung des Werkzeuges die auf dem
Werkstück gezogenen Schnittlinie entlang
- für einen geraden 0°-Schnitt oder einen 45°-
Gehrungsschnitt die entsprechenden Zeigerlinie
verwenden
- ermöglicht Ihnen auszuwählen, ob Abfallmaterial auf
der Innen- oder Außenseite des Blatts ist
! der größere Teil des Fußes sollte auf
demaufgestützten Teil des Werkstücks aufliegen
! die Schnittbreite wird durch die Sägezahnbreite
und nicht durch die Sägeblattdicke festgelegt
! immer zuerst einen Probeschnitt ausführen, um
dieeffektive Schnittlinie zu überprüfen
• Staubabsaugung
- Saugschlauch auf Adapter R 7 stecken
! achten Sie darauf, daß der Staubsaugerschlauch
die Öffnung des unteren Blattschutzes oder die
Schnittarbeit niemals hemmt
- man kann auch einen Staubsack benutzen (SKIL
Zubehör 2610387402)
• Bedienung des Werkzeuges 7
- Netzstecker an der Steckdose anschließen
- immer mit einer Hand Griff S und mit der anderen
Hand Griff T festhalten
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents