Aufstellen Des Subwoofers; Anschluss Der Lautsprecher - Energy 5.1 Take Classic Owner's Manual

Energy 5.1 take classic: user guide
Hide thumbs Also See for 5.1 Take Classic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
PLATZIEREN DES CENTER-LAUTSPRECHERS (ABBILDUNG 1)
Der Center-Lautsprecher sollte bis zu 60% des meist aus Dialogen bestehenden
Soundtracks eines Films wiedergeben. Damit der Effekt erhalten bleibt, als höre
man, wie gerade gesprochen wird, sollte der Center-Lautsprecher genau in der Mitte
zwischen den beiden linken und rechten Frontlautsprechern über oder unter dem
Fernseher aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass die vordere Abschirmung des
Center-Lautsprechers für optimale Schalleffekte bündig mit der Vorderseite des
Fernsehers abschließt.
PLATZIEREN DER SURROUND-LAUTSPRECHER (ABBILDUNG 1)
Die Surround-Lautsprecher können an verschiedenen Standorten aufgestellt werden.
Die genaue Position der Surround-Lautsprecher ist raumbedingt. Sie hängt davon ab,
wie groß der Raum ist, wie die Wände verlaufen und wo das Lautsprecherkabel am
besten verlegt werden kann. In den meisten Fällen werden Surround-Lautsprecher
wie folgt aufgestellt:
Vor seitlichen Wänden- Um für eine Aufstellung an den Seitenwänden die
Gegebenheiten eines Raumes maximal auszunutzen, sollten die Lautsprecher in der
Nähe und geringfügig hinter dem Haupthörbereich in einer Höhe von ungefähr
1,8 m platziert werden.
Vor hinteren Wänden- Um für eine Aufstellung an den hinteren Wänden die
Gegebenheiten eines Raumes maximal auszunutzen, sollten die Lautsprecher so
platziert werden, dass sie den Haupthörbereich umgeben und den vorderen Teil des
Raumes anvisieren. Sie sollten in einer Höhe von ungefähr 1,8 m und im Idealfall in
einer Entfernung von 1,8 m zueinander installiert werden.
INSTALLATION AN DER WAND (ABBILDUNG 1A)
Die Take Classic Lautsprecher können unter Verwendung eines Schlüsselloch-
Aufhängers oder eines Gewindeeinsatzes, der sich auf der Rückseite befindet,
installiert werden. Bei dem Gewindeeinsatz handelt es sich um ein 1/4-20 Gewinde
(englisches Maßsystem), das mit den meisten auf dem Teile- und Zubehörmarkt zu
findenden Wandhalterungen kompatibel sein sollte.

AUFSTELLEN DES SUBWOOFERS

Das Aufstellen Ihres neuen ENERGY
für seine Leistung. Im Folgenden drei Standorte, die sehr oft gewählt werden: In der
Ecke des Raumes (Ergebnis: Dröhneffekt oder zu laute Bässe), Aufstellposition an
der Wand (gemäßigte Bässe und bessere Klangwiedergabe im Vergleich zur
Eckenplatzierung) oder neben einem Frontlautsprecher (besseres aufeinander
abgestimmtes Klangbild mit dem Frontlautsprecher, doch insgesamt weniger
Volumen). Da schon geringfügiges Verrücken des Subwoofers zu einer besseren
Klangwiedergabe führen kann, raten wir Ihnen, verschiedene Aufstellpositionen
auszuprobieren. Als zusätzlichen Test sollten Sie den Subwoofer vorübergehend in
Ihrem Haupthörbereich installieren, ein Ihnen vertrautes Musikstück abspielen und
dabei in Ihrem Zimmer herumgehen, bis Sie die beste Position gefunden haben.
Möglicherweise ist es der Ort, an dem Sie Ihren Subwoofer aufstellen sollten.

ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER

Achtung* Audio/Videosystem ganz ausschalten, bevor die Lautsprecher
angeschlossen werden. Nichtbefolgen kann eventuell Schaden für Ihre Anlage
nach sich ziehen.
ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER (ABBILDUNG 2)
Auf der Rückseite der ENERGY
®
Take Classic Lautsprecher befinden sich rote und
schwarze Klemmenblöcke. Schließen Sie mit normalem Lautsprecherkabel einen
Kanal Ihres Systems nach dem anderen an. Fangen Sie mit Ihrem Receiver an.
Verbinden Sie zunächst den positiven (RED+) Anschluss am Receiver mit dem
positiven Anschluss (RED+) am Lautsprecher. Verbinden Sie danach den negativen
(BLACK-) Anschluss am Receiver mit dem negativen Anschluss (BLACK-) am
Lautsprecher. Nehmen Sie sich einen Kanal nach dem anderen vor, bis alle
Lautsprecher ordnungsgemäß angeschlossen sind. Achten Sie dabei darauf, dass
positive Anschlüsse mit positiven und negative Anschlüsse mit negativen und dass
die richtigen Lautsprecher mit den richtigen Kanälen verbunden werden.
®
Subwoofers ist von entscheidender Bedeutung
b e n u t z e r h a n d b u c h
HINWEIS- Wenn aus Versehen die Kabel anders angeschlossen werden (z.B. rot
an schwarz), kann sofort ein Klangverlust Ihres Systems bemerkt werden. Ist dies
der Fall, spricht man davon, dass das System nicht in Phase verkabelt ist. In
einem solchen Fall sollten Sie die Verkabelung überprüfen und gegebenenfalls
ein zweites Mal vornehmen.
MERKMALE UND REGELUNGEN
(ABBILDUNG 3)
e
STATUSANZEIGE – Die LED-Anzeige des vorderen Bedienfeldes leuchtet blau
auf, wenn der Subwoofer in Betrieb ist. Ist das Gerät im automatischen
Betriebsmodus und empfängt kein Signal, leuchtet die Anzeige nicht auf.
r
PEGELREGLER – Mit diesem Schalter kann die Lautstärke des Subwoofers
eingestellt werden. Die Lautstärke sollte so gewählt werden, dass die
Klangleistung des Subwoofers und die der übrigen Komponenten der
Audioanlage aufeinander abgestimmt sind.
t
TIEFPASSFILTER – Dieser Regler erlaubt das Einstellen des Tiefpassfilters. Die
Einstellung ist stufenlos wählbar von 40 Hz bis 150 Hz (ESW-8) oder 40 Hz bis
120 Hz (ESW-10). Mit dem Regler wird die höchste Wiedergabefrequenz des
Subwoofers bestimmt.
u
PHASENREGLER – Dieser Regler erlaubt das stufenlose Einstellen (0° bis
180°) der Phasen des Subwoofers in Beziehung zu den anderen Lautsprechern
der Audioanlage.
i
NETZSCHALTER – Der Netzschalter kann auf ON (EIN), OFF (AUS) oder AUTO
gesetzt werden. In der Stellung AUS schaltet sich der Subwoofer nicht ein. In
der Stellung EIN bleibt er andauernd eingeschaltet. In der Stellung Auto
schaltet er sich bei Empfang eines Musiksignals ein und einige Minuten später
automatisch aus, wenn das Signal nicht mehr vorliegt.
o
LINE IN/SUB IN – Diese Eingänge sind Cinch-LFE-/Stereo- oder Mono-
Eingänge. Wenn Sie Ihren Subwoofer an einen Vorverstärker/Prozessor mit
LFE- oder Vorverstärkerausgang für Subwoofers anschließen, verbinden Sie mit
einem Cinchkabel Ihren Vorverstärker/Prozessor und den linken/LFE Eingang.
Wenn Sie Ihren Subwoofer an einen Stereo-Vorverstärker bzw. -Prozessor wie
in einer Stereoanlage anschließen, verbinden Sie mit einem Stereo-Cinchkabel
Ihren Stereo-Vorverstärker/-Prozessor sowohl den linken/LFE als auch den
rechten Eingang.
p
SPEAKER LEVEL IN – Diese Anschlüsse sind als 5-Wege-Apparateklemmen
ausgeführt. Die Hochpegeleingänge sind für die Benutzung mit Receivern oder
Verstärkern ohne Cinch-Subwooferausgänge vorgesehen. Ist Ihr Receiver mit
einem Cinch-Subwooferausgang ausgerüstet, sollten diese Eingänge nicht in
Anspruch genommen werden.
a
NETZKABELANSCHLUSS (Ausgeschlossen ist die 120 V Ausführung des
ESW-8). Schließen Sie das Netzkabel, das von der Steckdose wegführt, an
diesen Eingang an. Wir empfehlen ausdrücklich, Ihren Subwoofer an eine
Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz oder einen Spannungsregler
anzuschließen. Netzkabel nicht an den eingeschalteten oder nicht
eingeschalteten Anschluss Ihres Receivers anschließen, da dies Ihren
Subwoofer und Ihren Receiver beschädigen könnte.
ANSCHLUSS DES ENERGY SUBWOOFERS
VORSICHT: Audioanlage ganz ausschalten, bevor der Subwoofer angeschlossen
wird. Insbesondere darauf achten, dass keine elektronische Komponente an das
Netz angeschlossen ist. Nichtbefolgen kann eventuell Schaden für Ihre Anlage
nach sich ziehen.
15

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Take classic centerTake classic satelliteEsw-8

Table of Contents