Betrieb; Wartung - Makita DDF486 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for DDF486:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

BETRIEB

VORSICHT:
Wenn die Drehzahl sehr stark abfällt,
verringern Sie die Last, oder halten Sie das Werkzeug
an, um Beschädigung des Werkzeugs zu vermeiden.
Halten Sie das Werkzeug mit einer Hand am Griff und mit der anderen
Hand am Handgriff fest, um der Drehwirkung entgegenzuwirken.
► Abb.13
ANMERKUNG:
Verdecken Sie nicht die
Lüftungsschlitze, weil dadurch Überhitzung und
Beschädigung des Werkzeugs verursacht werden können.
► Abb.14: 1. Lüftungsschlitz
Schraubbetrieb
VORSICHT:
Stellen Sie mit dem Einstellring
das korrekte Anzugsmoment für Ihre Arbeit ein.
VORSICHT:
Achten Sie darauf, dass die Spitze
des Schraubendrehereinsatzes senkrecht in den
Schraubenkopf eingeführt wird, um eine Beschädigung von
Schraube und/oder Schraubendrehereinsatz zu vermeiden.
Drehen Sie zunächst den Einstellring, so dass der Pfeil auf dem
Werkzeuggehäuse auf die korrekte Anzugsmomentstufe (1 - 21) zeigt.
Setzen Sie die Spitze des Schraubendrehereinsatzes in den
Schraubenkopf ein, und üben Sie Druck auf das Werkzeug
aus. Lassen Sie das Werkzeug langsam anlaufen, und
erhöhen Sie dann die Drehzahl allmählich. Lassen Sie den
Ein-Aus-Schalter los, sobald die Kupplung durchrutscht.
HINWEIS: Wenn Sie Holzschrauben eindrehen, bohren Sie eine
Führungsbohrung von 2/3 des Schraubendurchmessers vor. Dies
erleichtert das Eindrehen und verhindert Spaltung des Werkstücks.
Bohrbetrieb
VORSICHT:
Übermäßige Druckausübung auf
das Werkzeug bewirkt keine Beschleunigung der
Bohrleistung. Im Gegenteil; übermäßiger Druck führt zu
einer Beschädigung der Spitze des Bohrereinsatzes und
damit zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit sowie
zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Werkzeugs.
VORSICHT:
Halten Sie daher das Werkzeug mit
festem Griff und lassen Sie Vorsicht walten, wenn
der Bohrereinsatz im Begriff ist, aus dem Werkstück
auszutreten. Beim Bohrungsdurchbruch wirkt ein hohes
Rückdrehmoment auf Werkzeug und Bohrereinsatz.
VORSICHT:
Ein festsitzender Bohrereinsatz lässt
sich durch einfaches Umschalten der Drehrichtung wieder
herausdrehen. Dabei sollten Sie aber das Werkzeug gut
festhalten, damit es nicht ruckartig herausgestoßen wird.
VORSICHT:
Spannen Sie Werkstücke stets in einen
Schraubstock oder eine ähnliche Aufspannvorrichtung ein.
VORSICHT:
Wenn das Werkzeug im Dauerbetrieb
bis zur vollkommenen Entladung des Akkus benutzt
wurde, lassen Sie das Werkzeug vor dem Fortsetzen des
Betriebs mit einem frischen Akku 15 Minuten lang ruhen.
Drehen Sie zunächst den Einstellring, bis der Pfeil auf das
Symbol
zeigt. Gehen Sie dann folgendermaßen vor.
Bohren in Holz
Beim Bohren in Holz lassen sich die besten Ergebnisse
mit Holzbohrern erzielen, die mit einer Zentrierspitze aus-
gestattet sind. Die Zentrierspitze erleichtert das Bohren,
da sie den Bohrereinsatz in das Werkstück hineinzieht.
Bohren in Metall
Um Abrutschen des Bohrereinsatzes beim Anbohren zu vermei-
den, empfiehlt es sich, die Bohrstelle mit einem Zentrierkörner
anzukörnen. Setzen Sie dann die Spitze des Bohrereinsatzes in
die Vertiefung, und beginnen Sie mit dem Bohren.
Verwenden Sie Schneidflüssigkeit beim Bohren von
Metall. Eisen und Messing sollten jedoch trocken
gebohrt werden.

WARTUNG

VORSICHT:
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug aus-
geschaltet und der Akku abgenommen ist.
ANMERKUNG:
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-
Originalersatzteilen ausgeführt werden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT:
Vorrichtungen werden für den Einsatz mit dem in
dieser Anleitung beschriebenen Makita-Werkzeug
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehörteile
oder Vorrichtungen kann eine Verletzungsgefahr
darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile oder
Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser
Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
Makita-Kundendienststelle.
Bohrereinsätze
Schraubendrehereinsätze
Aufhänger
Griffeinheit
Original-Makita-Akku und -Ladegerät
Gummitellersatz
Wollhaube
Schaumstoff-Polierkissen
HINWEIS: Manche Teile in der Liste können als
Standardzubehör im Werkzeugsatz enthalten sein.
Sie können von Land zu Land unterschiedlich sein.
58 DEUTSCH
Vergewissern Sie sich vor
Verwenden Sie auf keinen Fall
Die folgenden Zubehörteile oder

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents