Rohde ELS Series Original Operating Instructions

Rohde ELS Series Original Operating Instructions

Frontloader
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Originalbetriebsanleitung
Kammerofen Serie ELS
Original Operating Instructions
Frontloader Series ELS
Serie ELS

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ELS Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Rohde ELS Series

  • Page 1 Originalbetriebsanleitung Kammerofen Serie ELS Original Operating Instructions Frontloader Series ELS Serie ELS...
  • Page 2 Gefahr | Danger Lebensgefahr! Gefahr durch elektrischen Strom. Risk of death! Electric current hazard. Gefahr | Danger Verletzungsgefahr! Heiße Oberfläche. Risk of injury! Hot surface. Warnung | Warning Betriebsanleitung beachten! Refer to the manual! Sprachen | Languages Originalbetriebsanleitung Serie ELS Deutsch ab Seite Original operating instructions Series ELS...
  • Page 3: Table Of Contents

    Originalbetriebsanleitung Serie ELS Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................6 1.1. Vorwort ..............................6 1.2. Allgemeine Anmerkung zur Betriebsanleitung .................... 6 1.3. Lieferumfang ............................. 6 Produktbeschreibung ..........................7 2.1. Allgemeine technische Eigenschaften ......................7 2.2. Übersicht Produktfamilie ..........................8 2.2.1. Serie ELS-N ..........................8 2.2.2.
  • Page 4 6.2.8. Halterung TC 304/TC 504 montieren (nur ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) ......25 6.2.9. Halterung ST 411/ST 630/ST 632 montieren (nur ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) ....25 6.2.10. Halterung am Schaltschrank montieren (nur ELS 750 & 1000/ELS mit eDrive) ......25 6.2.11.
  • Page 5 11. Reinigung ............................... 45 11.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................... 46 11.2. Ofen reinigen ............................47 11.2.1. Ofen außen reinigen ......................... 47 11.2.2. Ofen innen reinigen ........................47 12. Wartung ..............................48 12.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................... 48 12.2. Wartungsintervall: mechanische Komponenten ..................49 12.3.
  • Page 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Maschinenabgrenzung ................................15 Abbildung 2: Gefährdungsbereich ................................16 Abbildung 3: Ofen transportieren ................................20 Abbildung 4: Ofen ausrichten ..................................21 Abbildung 5: Ofen am Boden befestigen ..............................22 Abbildung 6: Abluftstutzen ..................................24 Abbildung 7: Regler-Befestigungsplatte ELS 150 – 480 ohne eDrive ......................24 Abbildung 8: Halterung TC 304/TC 504 montieren (ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) ...................
  • Page 7: Einleitung

    Vorwort Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ROHDE-Brennofen entschieden, einem Markenprodukt für höchste Ansprüche, bei dem großen Wert auf Qualität gelegt wurde. Dieser Kammerofen ELS ist technologisch auf dem neuesten Stand und das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung und handwerklich hochwertiger Produktionsarbeit. Das Resultat ist ein Brennofen mit hochwertiger Innenauskleidung und langer Lebensdauer.
  • Page 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 2.1. Allgemeine technische Eigenschaften Eigenschaft Beschreibung Bemerkung Bauform Kammerofen Serie ELS Energieform Elektrisch • Ofenboden ausfahrbar • 3-seitig zu beladen • Comfort Stop (gedämpfte Endlagen) • Bremsfunktion und Bodenarretierung Ausstattung Ofenboden mit Ergo Load System (ELS) • einstellbare Wagenabdichtung •...
  • Page 9: Übersicht Produktfamilie

    2.2. Übersicht Produktfamilie 2.2.1. Serie ELS-N Innenmaße Außenmaße Modell Volumen Leistung Strom Stecker Gewicht B x T x H (mm) B x T x H (mm) ELS 150 N 150 L 1300 °C 460 x 460 x 680 800 x 1080 x 1730 9 kW 13 A CEE 16 A...
  • Page 10: Sicherheitshinweise & Allgemeine Hinweise

    Sicherheitshinweise & allgemeine Hinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch, bevor Sie den Ofen in Betrieb nehmen. Sicherheitsbezogene Hinweise werden in den nachfolgenden Abschnitten näher erläutert und bestehen aus: • Sicherheitshinweisen Diese gelten für den gesamten Ofen sowie während aller Lebensphasen des Ofens. •...
  • Page 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Von schwersten Personenschäden bis zum Tod und Sachschäden am Ofen durch Berührung von spannungsführenden Teilen bei den Arbeiten. ⇒ Führen Sie Wartungs-, Störungsbehebungs-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten nur im gesicherten und energiefreien Zustand des Ofens durch. ⇒ Schalten Sie alle notwendigen Schalter aus, damit Sie ein unbeabsichtigtes Berühren von spannungsführenden Teilen vermeiden.
  • Page 12: Warnschilder Am Ofen

    WARNUNG Vor schweren Personenschäden durch Verbrennungen und Verbrühungen insbesondere der Hände, des Gesichts (Augen) und des Oberkörpers: ⇒ Fassen Sie den Ofenmantel und die Ofentür während des Brandes und der Abkühlphase nicht an. ⇒ Lassen Sie Arbeiten, die im heißen Zustand des Ofens oder an Abluftelementen unbedingt notwendig sind, nur durch autorisiertes und unterwiesenes Personal vornehmen.
  • Page 13: Ein- & Unterweisung

    3.4. Ein- & Unterweisung GEFAHR Von schwersten Personen- und hohen Sachschäden bis hin zum Tod durch unzureichend eingewiesenes Bedienpersonal, insbesondere durch mechanische und elektrische Gefährdungen sowie Gefährdungen, die durch die hohen Temperaturen entstehen. ⇒ Der Ofen darf nur von autorisiertem (regelmäßig) unterwiesenem Personal über 18 Jahren bedient werden (Ausnahme: z.
  • Page 14: Nutzergruppen

    3.6. Nutzergruppen WARNUNG Vor schweren Personen- und Sachschäden durch Tätigkeiten an und mit dem Ofen sowie von nicht autorisiertem, nicht eingewiesenem, nicht unterwiesenem oder nicht geeignetem (qualifiziertem) Personal. ⇒ Lassen Sie alle Arbeiten, wie Aufstellung, Austausch, Einstellung, Bedienung, Wartung, Instandsetzung, Störungsbehebung, Reinigung und Demontage unter Beachtung der Vorschriften der Betriebsanleitung nur von hierfür speziell ausgebildetem und autorisiertem Personal durchführen.
  • Page 15: Sicherheitshinweis: Restrisiken

    In der Qualifikationsmatrix sind die Anforderungen an die Ausbildung und Qualifikation der freigegebenen Nutzergruppen dargestellt: Grund- Ein-/Unterweisung Ein-/Unterweisung Zusätzliche Nutzergruppe qualifikation durch Betreiber durch Hersteller Qualifikation Speziell ausgebildetes und autorisiertes Personal Bedienpersonal Normalbetrieb Bedienpersonal Wieder- Fachausbildung Geeignetes Inbetriebnahme Bedienpersonal für autorisiertes Einrichtarbeiten Fachpersonal...
  • Page 16: Maschinenabgrenzung

    4.2. Maschinenabgrenzung Folgende Schnittstellen zwischen dem Menschen (Bedienpersonal) und der Maschine (Ofen) existieren: [S1] Schnittstelle Mensch-Maschine [S2] Schnittstelle Abluftöffnung [A1] Arbeitsplatz Ofen [A2] Arbeitsplatz Regelanlage Abbildung 1: Maschinenabgrenzung 4.3. Gefährdungsbereich VORSICHT Vor Personenschäden durch den Aufenthalt unbefugter Personen im Gefährdungsbereich. Die notwendigen Arbeiten, zum Bestücken und Entnehmen des Brennguts, erfolgen bei ausgeschaltetem Ofen sowie der geöffneten Ofentür und dem ausgefahrenen ELS-Ofenboden.
  • Page 17 Abbildung 2: Gefährdungsbereich Gefährdungsbereich Gefährdung Bemerkung Abluftöffnung Heiße Abluft aus Brennraum Abluftabsaugung für Aufstellort installieren Elektrokasten, Stromschlag durch: • regelmäßige Überprüfung der Bauteile Anschlüsse Heizelemente, • geöffnete Schutzabdeckungen • sofortige Reparatur defekter Bauteile Netzkabel, • defekte Verkabelung • Beachtung der Warnschilder elektrische Verkabelung Ofengehäuse, Verbrennen durch heiße Oberflächen...
  • Page 18: Schutzeinrichtungen Am Ofen

    4.4. Schutzeinrichtungen am Ofen 4.4.1. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch: • Entfernen, Verändern oder Umgehen der Schutzeinrichtungen oder • Betrieb des Ofens ohne funktionsfähige Schutzeinrichtung. ⇒ Beachten Sie, dass der Betrieb des Ofens nur mit funktionsfähigen Schutzeinrichtungen zulässig ist! ⇒...
  • Page 19: Türsicherheitsschalter

    4.4.3. Türsicherheitsschalter Der Türsicherheitsschalter befindet sich unterhalb des Scharniers der Ofentür. Der Schalterkopf des Sicherheitsschalter fällt bei vollständig geschlossener Ofentür in eine Aussparung am Scharnier. Der Türsicherheitsschalter vermeidet Gefahren durch das Öffnen der Ofentür und das Eingreifen des Bedienpersonals in den Ofen im laufenden Ofenbetrieb. 4.5.
  • Page 20: Anlieferung

    Zu vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen gehören: • Einsatz von nicht ausreichend unterwiesenem und qualifiziertem Fachpersonal • Einsatz des Ofens in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit aggressiver Atmosphäre • Einsatz von Stoffen, die eine explosionsgefährliche Atmosphäre erzeugen können • Einsatz von gesundheitsgefährdenden Stoffen, die in gefährlichen Konzentrationen freigesetzt werden •...
  • Page 21: Aufstellung

    Abbildung 3: Ofen transportieren Aufstellung 6.1. Aufstellort ⇒ Mindestanforderungen an den Aufstellort des Ofens: ausreichend Abstand von mindestens 50 cm zu Wänden, anderen Anlagen und Maschinen sowie Verkehrswegen Boden, Deckenisolierung, Wände, Trennwände, Verkleidungen etc. müssen aus schwer entflammbarem Material sein ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen ausreichend Abstand zu Sprinkleranlagen ausreichend Abstand zu Maschinen oder Anlagen mit starker elektromagnetischer Strahlung...
  • Page 22: Aufstellung & Montage

    ⇒ Die gültigen nationalen Vorschriften des Anwenderlandes müssen eingehalten werden. 6.2. Aufstellung & Montage 6.2.1. Allgemeiner Sicherheitshinweis GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden durch: • dem Verlust der Standfestigkeit oder Abstellen des Ofens auf nicht ausreichend tragfähigen Flächen oder • einem schlecht vorbereiteten Aufstellort des Ofens. WARNUNG Vor schweren Personen- und Sachschäden: ⇒...
  • Page 23: Ofen Am Boden Befestigen

    6.2.4. Ofen am Boden befestigen GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden durch einen nicht standsicher aufgebauten Ofen! ⇒ Der Ofen muss vor dem Befestigen mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden. ⇒ Der Ofen muss unbedingt 4x fest am Boden verschraubt werden. Befestigen Sie den Ofen, indem Sie das Ofengehäuse mit dem Boden verschrauben (4x).
  • Page 24 Schritt Beschreibung Bemerkung Hinter dem Lager befindet sich ein Langloch zum Einstellen Werksseitige Einstellung = mittlere Position der Lager-Position. Kontermutter der Einstellschraube lösen. Werkzeug: Schraubenschlüssel Durch Ein- oder Ausdrehen der Schraube wird die Position Werkzeug: der Lagereinheit verändert. Schraubenschlüssel Schraube eindrehen = der ELS-Ofenboden hebt sich. Werkzeug: •...
  • Page 25: Abluftstutzen Montieren

    Beschreibung Schritt Bemerkung Kontermutter der Einstellschraube wieder festziehen. Werkzeug: ⇒ Schraube mit 2. Werkzeug gegenhalten, damit Schraubenschlüssel diese sich nicht wieder verdreht und die Einstellung verloren geht. Schrauben des Lagers an der unteren Führungsrolle Werkzeug: festziehen. • Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel •...
  • Page 26: Halterung Tc 304/Tc 504 Montieren (Nur Els 150-Els 480 Ohne Edrive)

    6.2.8. Halterung TC 304/TC 504 montieren (nur ELS 150-ELS 480 ohne eDrive) Montieren Sie die Halterung der Regelanlage TC 304 oder TC 504 mit Hilfe des Befestigungsmaterials so auf der Regler- Befestigungsplatte, dass ein Befestigungsloch nach oben zeigt und zwei Löcher nach unten. Das Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang der Regelanlage enthalten.
  • Page 27: Halterung Regelanlage: Wandmontage

    Abbildung 10: Halterung Regelanlage montieren (ELS 750 & 1000/ELS mit eDrive) 6.2.11. Halterung Regelanlage: Wandmontage Montieren Sie die Halterung der Regelanlage mittels Befestigungsmaterial (Lieferumfang Regelanlage) an einem sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand. An der Halterung sollte bei der Montage ein Befestigungsloch nach oben und zwei Löcher nach unten zeigen. ⇒...
  • Page 28: Hinweis Stromanschluss

    6.3.3. Hinweis Stromanschluss GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch einen falschen Anschluss des Ofens an das Stromnetz. ⇒ Lassen Sie speziell die Montage und den Anschluss des Ofens an die elektrischen Versorgungsleitungen nur durch Elektrofachkräfte vornehmen. Hinweise: ⇒...
  • Page 29: Regelanlage Anschließen

    Führen Sie folgende Prüfungen vor Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme durch: Allgemeine Prüfung Wurde der Ofen vollständig und unbeschädigt geliefert. Korrekte Aufstellung gemäß Dokumentation und Befestigung am Boden. Sind alle Teile Ofens funktionsfähig und ordnungsgemäß verbunden. Befinden sich keine Fremdkörper am oder im Ofen. Ist die Abluftführung korrekt angebracht.
  • Page 30: Steckverbindung Herstellen

    7.3.1. Steckverbindung herstellen Schritt Beschreibung Ansicht Stecker Serie CPC-14 Stecken Sie den Stecker der Regelanlage in die Steckdose am Ofen ein. Stecker und Steckdose haben eine geometrische Kodierung – Stecker und Steckdose passen nur in einer bestimmten Position ineinander. Die breite Nase am Stecker muss sich oben in 12-Uhr-Stellung befinden, Optional CPC-19 um in die breite Aussparung am Stecker, ebenfalls in 12-Uhr-Stellung, zu passen.
  • Page 31: Betrieb

    Folgende Besonderheiten gelten für den Trockenbrand: • Das Einbrennen mittels Trockenbrand muss durchgeführt werden, bevor der Ofen in den täglichen Gebrauch geht. • Der Trockenbrand muss ohne Brenngut durchgeführt werden. • Ungebrauchtes Besatzmaterial kann beim Trockenbrand gleichzeitig mit eingebrannt werden. •...
  • Page 32: Sicherheits- Und Arbeitsschutzkleidung

    Hinweise und Anmerkung zum Betrieb: ⇒ Legen Sie keine Gegenstände auf dem Ofen oder in unmittelbare Nähe des Ofens ab. ⇒ Betreiben Sie den Ofen ausschließlich in einem gut belüfteten Raum. Es muss mindestens ein Fenster vorhanden sein, welches sich öffnen lässt. Empfohlen wird ein Aufstellraum, mit externer Zu- und Abluftversorgung.
  • Page 33: Not-Aus

    8.5. NOT-AUS 8.5.1. NOT-AUS ELS 150-ELS 480 ohne eDrive ELS 150-ELS 480 ohne eDrive müssen zum Zweck der Notabschaltung (NOT-AUS) mit der entsprechenden Haussicherung abgeschaltet werden. ⇒ Bei Betätigung der Haussicherung wird der gesamte Ofen stromlos gemacht. ⇒ Zum Rücksetzen der Funktion „NOT-AUS“ muss die Haussicherung wieder zurückgesetzt werden. Gleichzeitig wird der Ofen wieder eingeschaltet und vollständig mit Strom versorgt.
  • Page 34: Ofentür Öffnen & Schließen

    8.7. Ofentür öffnen & schließen WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden: ⇒ Während die Ofentür geöffnet und geschlossen wird, darf sich nur der Maschinenbediener in der Nähe des Ofens aufhalten. ⇒ Öffnen Sie die Ofentür immer vollständig. ⇒ Nicht autorisierte Personen sind im Arbeitsbereich nicht gestattet. ⇒...
  • Page 35: Ofenboden Els Beladen

    WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden: ⇒ Falsch gestapelte und herunterfallende Waren können zu Verletzungen oder Schäden am Ofen oder dem Personal führen. ⇒ Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. Schritt Beschreibung Bemerkung Achten Sie darauf, dass die Ofentür immer Ofentür öffnen.
  • Page 36: Zuluftschieber Bedienen

    WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch eine Überladung des ELS-Ofenbodens. ⇒ Überschreiten Sie niemals das maximale Beladegewicht von 40 kg pro 100 Liter Ofenvolumen! ⇒ Beachten Sie die Hinweise zum Besatz des ELS-Ofenbodens im nachfolgenden Abschnitt! 8.10. Zuluftschieber bedienen An der Front des ELS Ofenbodens befindet sich ein Griff, der die Zuluftklappe betätigt.
  • Page 37: Hinweise Bedienung

    Hinweise Bedienung 9.1. Zwischenfall während Betrieb Bei ungewöhnlichen Zwischenfällen jeglicher Art sollte der Ofen im Zweifelsfall stillgesetzt werden. ⇒ Halten Sie den Ofen nach dem Stillsetzen geschlossen und lassen Sie den Ofen normal abkühlen. Ungewöhnliche Zwischenfälle können sein: • starke Rauchentwicklung. •...
  • Page 38: Besatzaufbau

    9.3. Besatzaufbau WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden: ⇒ Falsch gestapelte und herunterfallende Waren können zu Verletzungen oder Schäden am Ofen oder Personal führen. ⇒ Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. HINWEIS Die Bodenplatte des Ofens darf nicht direkt mit Brenngut bestückt werden. Das direkte Bestücken führt unweigerlich zur Beschädigung und macht den Austausch der Bodenplatte erforderlich.
  • Page 39: Reduzierender Brand

    Hinweise zum Besatz: • Verwenden Sie nur eine 3-Punkt-Auflage der Besatzplatten, da diese sonst auf Biegung beansprucht werden, was zu Verformungen oder Rissen führt. • Das Brenngut darf niemals direkt auf die Bodenplatte des Ofens platziert werden. • Beachten Sie, dass alle Besatzplatten und Cordierit-Stützen eingebrannt werden müssen. •...
  • Page 40: Zuluft Am Aufstellort

    9.6.1. Zuluft am Aufstellort ⇒ Eine ausreichende Raumbelüftung (Zuluft) am Aufstellort muss sichergestellt sein. ⇒ Dies kann zum einen über eine Fensterbelüftung erfolgen – wobei sicherzustellen ist, dass das Fenster während des Brennvorganges (Anbringung eines Fensterkontaktschalters) ständig geöffnet ist. ⇒ Ist keine Fensterbelüftung möglich, muss eine Frischluftzufuhr über eine separate Belüftungsanlage sichergestellt werden.
  • Page 41: Abgastemperatur

    Abbildung 19: Abluftanschluss mittels Ablufthaube 9.6.3. Abgastemperatur Die Abgastemperatur ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel können bei einem Glasurbrand mit 1150 °C am Keramikabluftrohr Temperaturen im Bereich von ca. 600-700 °C auftreten. Die Abgastemperatur wird durch das Vermischen mit der Umgebungsluft sofort abgekühlt: •...
  • Page 42: Els Mit 3-Heizzonen-Steuerung

    Abbildung 20: ELS eDrive (Schaltschrank & Steuerelemente) Die Steuerelemente sind wie folgt belegt: Abbildung 21: Steuerelemente eDrive Bedingt durch die 2-Hand-Bedienung, müssen immer 2 Tasten mit jeweils der linken und rechten Hand betätigt werden, damit der ELS-Ofenboden elektrisch aus- und einfährt: Hand Bedienung Hand...
  • Page 43: Automatische Zuluftklappe

    10.3. Automatische Zuluftklappe HINWEIS Das Einbringen von Kühlluft mittels Gebläse o. ä. bei einer Brennraumtemperatur von 600 °C und höher kann zu Schäden am Isoliermaterial und den Heizelementen führen. ⇒ Das Einbringen von kalter Luft, darf erst ab einer Temperatur unter 600 °C erfolgen. ⇒...
  • Page 44: Automatische Abluftklappe

    10.4. Automatische Abluftklappe HINWEIS Der Betreiber des Ofens ist angewiesen, die Abgase über die installierte Abluftöffnung abzuführen! Dazu sollte die Abluftöffnung an ein entsprechendes Abluftsystem angeschlossen werden. Der Ofen kann optional mit einer automatischen Abluftklappe ausgestattet werden. Diese automatische Abluftklappe wird mittels elektrischem Stellmotor geöffnet und geschlossen.
  • Page 45: Els Kühlsystem

    10.5. ELS Kühlsystem HINWEIS Das Einbringen von Kühlluft mittels Gebläse o. ä. bei einer Brennraumtemperatur von 600 °C und höher, kann zu Schäden am Isoliermaterial und den Heizelementen führen. ⇒ Das Einbringen von kalter Luft, darf erst ab einer Temperatur unter 600 °C erfolgen. ⇒...
  • Page 46: Schauloch

    10.7. Schauloch GEFAHR Von schwersten Personenschäden bei Berühren oder sich nähern an das Schauloch, durch Verbrennen bzw. Verbrühen insbesondere der Augen und durch Infrarotstrahlung, die auf die Augen einwirkt. ⇒ Halten Sie beim Betrachten des Brennguts durch das Schauloch das Gesicht bzw. die Augen mindestens 40 cm vom Schauloch entfernt! ⇒...
  • Page 47: Allgemeine Sicherheitshinweise

    11.1. Allgemeine Sicherheitshinweise Reinigen Sie den Ofen regelmäßig – aber mindestens 1x wöchentlich. GEFAHR Von schwersten Personenschäden bis zum Tod und Sachschäden am Ofen durch Berührung von spannungsführenden Teilen bei den Arbeiten. ⇒ Führen Sie Reinigungsarbeiten nur im gesicherten und energiefreien Zustand des Ofens durch.
  • Page 48: Ofen Reinigen

    11.2. Ofen reinigen 11.2.1. Ofen außen reinigen HINWEIS Der Ofen darf zur Reinigung nicht mit Wasser abgespritzt werden. Weder mit einem Wasserstrahl, noch mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger. ⇒ Mögliche Folgen sind Beschädigungen an den Bauteilen des Ofens, Ausfall des Ofens und Beeinträchtigung der Schutzfunktionen des Ofens.
  • Page 49: Wartung

    Reinigungshinweise: • Reinigen Sie den Ofen regelmäßig – aber mindestens 1x wöchentlich. • Achten Sie darauf, dass keine Fremdstoffe oder Verunreinigungen an die Isoliersteine und Heizelemente gelangen. • Dies führt sonst unweigerlich bei den nächsten Bränden zur Beschädigung der Isoliersteine und Heizelemente oder zum Ausfall der Heizelemente.
  • Page 50: Wartungsintervall: Mechanische Komponenten

    WARNUNG Vor schweren Personen- und Sachschäden durch Tätigkeiten an und mit dem Ofen sowie von nicht autorisiertem, nicht eingewiesenem, nicht unterwiesenem oder nicht geeignetem (qualifiziertem) Personal. ⇒ Lassen Sie die Wartung unter Beachtung der Vorschriften der Betriebsanleitung nur von hierfür speziell ausgebildetem und autorisiertem Personal durchführen. ⇒...
  • Page 51: Wartungsintervall: Elektrische Komponenten

    12.3. Wartungsintervall: elektrische Komponenten Führen Sie die Wartungen und Prüfungen in den nachfolgend aufgeführten Abständen durch. Tauschen Sie defekte elektrische Komponenten umgehend aus. Intervall Personal Tätigkeit Funktionsprüfung Türsicherheitsschalter Sichtprüfung Regelanlage, Verbindungskabel, Steckdose am Ofen Sichtprüfung Heizelemente Sichtprüfung Befestigungsstifte Heizelemente (falls verbaut) Sichtprüfung Tragrohre Heizelemente (falls verbaut) Sichtprüfung Keramikschutzrohr Stege zwischen den Heizelementen...
  • Page 52: Instandhaltung

    13. Instandhaltung Halten Sie die nachstehend aufgeführten Hinweise zur Instandhaltung ein – diese sind die Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des Ofens. 13.1. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Von schwersten Personenschäden bis zum Tod und Sachschäden am Ofen durch Berührung von spannungsführenden Teilen bei den Arbeiten.
  • Page 53: Ersatzteile

    13.2. Ersatzteile Tauschen Sie defekte Bauteile sofort aus. Verwenden Sie nur ROHDE Original- und Ersatzteile. INFORMATION Ersatz- und Zubehörteile, welche nicht vom Hersteller original geliefert werden, sind nicht geprüft und auch nicht freigegeben. ⇒ Für Schäden, die durch die Verwendung solcher Teile entstehen, wird vom Hersteller keine Haftung übernommen und es erlischt die Gewährleistung.
  • Page 54: Türverschluss Einstellen

    Schritt Tätigkeit Bemerkung Wiederholen Sie den Vorgang rundum an der Ofentür, um die Isolierkordel gleichmäßig anzupassen. Schließen und verriegeln Sie die Ofentür, um zu prüfen, ob die Isolierkordel überall gleichmäßig anliegt. Wiederholen Sie ggf. den Vorgang, falls die Isolierkordel noch nicht optimal abdichtet.
  • Page 55 Schritt Tätigkeit Bemerkung Ofen ausschalten und abkühlen lassen. Ofentür öffnen. Die Schrauben (2x) des oberen Türscharniers am Ofengehäuse lösen. Werkzeug: ⇒ Die Schrauben maximal eine halbe bis eine • Schraubenschlüssel oder Umdrehung lösen. Steckschlüssel • Innensechskantschlüssel Achtung: • Das Eigengewicht der Ofentür muss in geeigneter Art und Weise abgestützt werden.
  • Page 56: Dichtleiste Els-Ofenboden Einstellen

    13.8. Dichtleiste ELS-Ofenboden einstellen Die Dichtleisten (2x) am ELS-Ofenboden können eingestellt werden, um eine bestmögliche Abdichtung des Ofenbodens zu gewährleisten. HINWEIS ⇒ Der ELS-Ofenboden muss vollständig eingefahren sein. ⇒ Die Einstellung sollte durchgeführt werden, während der Boden zur Hälfte beladen ist. Abbildung 28: Dichtleiste ELS-Ofenboden Schritt Tätigkeit...
  • Page 57: Fahrmechanik Els-Ofenboden Ausrichten

    Schritt Tätigkeit Bemerkung Schrauben Sie die Schrauben (3x) wieder fest. Werkzeug: Innensechskantschlüssel Überprüfen Sie die durch Aus- und Einfahren des ⇒ Beim Bewegen des Ofenbodens darf die ELS-Ofenbodens die Position der Dichtleiste zur Dichtleiste nicht am Ofengehäuse reiben. sogenannten Schwertschiene. ⇒...
  • Page 58: Heizelemente Tauschen

    Schritt Tätigkeit Bemerkung Fahren Sie den Ofenboden vollständig bis zur Endposition heraus. Ofenboden vollständig entladen. Heben Sie den ausgefahrenen Ofenboden am Griff Kurzfristiges Anheben bewirkt, dass die ca. 2 cm senkrecht nach oben an und senken Sie Führungsrollen wieder gleichmäßig auf die diesen anschließend wieder ab.
  • Page 59: Allgemeine Information

    HINWEIS Vor Arbeiten an elektrischen Bauteilen muss der Ofen vom Stromnetz getrennt werden. ⇒ Lassen Sie die Heizelemente nur durch eine Elektrofachkraft tauschen! HINWEIS Setzen Sie beim Erkennen von beschädigten Heizelementen den Ofen sofort still (Netzstecker ziehen oder Freischalten!). ⇒ Tauschen Sie beschädigte Heizelemente umgehend aus.
  • Page 60: Position Elektrische Anschlüsse Der Heizelemente

    13.10.4. Position elektrische Anschlüsse der Heizelemente Position Beschreibung Bemerkung Ofengehäuse: An der Rückwand des Ofens Werkzeug: befindet sich ein Werkzeug entsprechend Rückwand Abdeckblech, welches die Befestigungsmaterial elektrischen Anschlüsse der verwenden. Heizelemente abdeckt. Befestigungsmaterial Zum Entfernen der sicher aufbewahren. Abdeckung müssen 2 Tipp: Befestigungsmaterial Schrauben entfernt werden.
  • Page 61: Störung

    14. Störung 14.1. Allgemeiner Hinweis Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung und Bauteilen des Ofens ausschließlich von Elektrofachkräften durchführen. Lassen Sie alle weiteren Arbeiten nur von qualifiziertem Personal vornehmen. ⇒ Für alle Störungen, die nicht konkret zugeordnet oder festgestellt werden können, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler oder den Hersteller.
  • Page 62: Störung: Ofen

    WARNUNG Vor Personenschäden durch Schnitt-, Quetsch- und Stoßverletzungen während der Störungssuche oder Störungsbehebung. ⇒ Verwenden Sie bei Arbeiten während einer Störung, persönliche Schutzausrüstung. ⇒ Stellen Sie sicher, dass geeignete Berufskleidung getragen wird. 14.3. Störung: Ofen Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Störungsbehebung Bediener/Betreiber Elektrofachkraft/Hersteller Der Ofen funktioniert...
  • Page 63 Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung Störungsbehebung Bediener/Betreiber Elektrofachkraft/Hersteller Der Ofen heizt nur Thermoelement Thermoelement auf Überprüfung des sehr langsam auf funktioniert nicht. sichtbare Thermoelements und oder die Beschädigung prüfen. gegebenenfalls Austausch. eingegebenen Außerdem die Kabel des Temperaturen Messkreises bis zum werden nicht Regler auf Bruch prüfen.
  • Page 64: Störung: Regelanlage

    14.5. Störung: Feinsicherung Ofen tauschen (ELS ohne Schaltschrank) Falls der Ofen nicht eingeschaltet werden kann und andere Störungen ausgeschlossen sind, ersetzen Sie die Schmelzsicherung an der Rückwand des Ofens. Benötigtes Ersatzteil: Feinsicherung T 2 A ROHDE Artikel-Nr. 705080 Sicherung ersetzen: Schritt Tätigkeit Bemerkung Hauptschalter am Ofen auf Position „0/AUS“...
  • Page 65: Außerbetriebnahme

    Gehäuse entnehmen. Neue Sicherung einsetzen. Schmelzsicherung Typ: ⇒ Die Sicherung kann in beide Feinsicherung T 2 A Richtungen eingesetzt werden. ROHDE Artikel-Nr.: 705080 Schmelzsicherung in umgekehrter Reihenfolge Werkzeug: wieder einbauen. Schraubendreher Schlitz 7 mm Ofen einschalten. Hauptschalter am Ofen auf Position „I/EIN“...
  • Page 66: Demontage

    15.2. Demontage GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch Arbeiten am Ofen von nicht qualifiziertem Personal. ⇒ Lassen Sie Arbeiten am Ofen nur von qualifizierten Fachkräften vornehmen, die besonders geschult und autorisiert sind. WARNUNG Vor schweren Personen- oder Sachschäden durch einen falsch demontierten Ofen! ⇒...
  • Page 67: Gewährleistungsbestimmungen

    Bei Fehlanwendungen können dennoch Gefahren für Personen und Sachwerte, sowie Beeinträchtigungen am Ofen entstehen. ⇒ Benutzen Sie den Ofen: ­ nur in einem technisch einwandfreien Zustand, ­ nur bestimmungsgemäß, ­ nur sicherheits- und gefahrenbewusst. ⇒ Beseitigen Sie umgehend Mängel, Defekte oder Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können. Angaben zur Sicherheit können nicht gegen den Hersteller ausgelegt werden.
  • Page 68: Gewährleistungs-/Schadensfall

    © Urheberrechte Helmut ROHDE GmbH Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise, sind nur mit Nachdruckverbot schriftlicher Genehmigung der Helmut ROHDE GmbH zulässig. Änderungen durch technische Weiterentwicklungen sind vorbehalten. Diese Änderungsdienst Originalbetriebsanleitung unterliegt nicht dem automatischen Änderungsdienst. Tabelle 41: Impressum 16.6.
  • Page 69: Eg-Konformitätserklärung

    17. EG-Konformitätserklärung Es wird erklärt, dass die relevanten und grundlegenden Anforderungen der Richtlinie über Maschinen 2006/42/EG erfüllt sind. Hersteller: Helmut ROHDE GmbH Ried 9 83134 Prutting Deutschland In der Europäischen Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen:...
  • Page 70 2.2.1. ELS-N series ..........................75 2.2.2. ELS-S series ..........................75 2.2.3. ELS series for industry up to 1200°C ..................75 2.2.4. ELS series for industry up to 1300°C ..................75 Safety instructions & general information ....................76 3.1. Structure of safety, warning and general information ................76 3.1.1.
  • Page 71 6.2.8. Mounting the bracket for TC 304/TC 504 (only ELS 150-ELS 480 without eDrive) ....92 6.2.9. Mounting the bracket forST 411/ST 630/ST 632 (only ELS 150-ELS 480 without eDrive) ..92 6.2.10. Mounting the control unit bracket (only ELS 750 & 1000/ELS with eDrive) ....... 92 6.2.11.
  • Page 72 11. Cleaning ............................... 112 11.1. General safety information ........................113 11.2. Cleaning the kiln ............................ 114 11.2.1. Cleaning the outside of the kiln ....................114 11.2.2. Cleaning the inside of the kiln ....................114 12. Maintenance ............................115 12.1. General safety information ........................115 12.2.
  • Page 73 List of Figures Figure 1: Machine demarcation ..............................82 Figure 2: Hazardous area ................................. 83 Figure 3: Transporting the kiln ..............................87 Figure 4: Levelling the kiln ................................ 88 Figure 5: Attaching the kiln to the floor ............................89 Figure 6: Exhaust air socket ..............................91 Figure 7: Controller mounting plate ELS 150 - 480 without eDrive ....................
  • Page 74: Introduction

    Preface Congratulations! You have chosen a ROHDE kiln, a branded product that meets the highest demands and places great value on quality. This ELS Frontloader is technologically state-of-the-art and the result of intensive continuous development and high- quality production work. The result is a kiln with a high-quality interior lining and a long service life.
  • Page 75: Product Description

    Product description 2.1. General technical characteristics Property Description Remark Design Frontloader Type ELS series Form of energy Electrical • Pull-out kiln floor • Can be loaded from 3 sides. • Comfort Stop (cushioned end positions) • Equipment Kiln floor with Ergo Load System (ELS) Brake function and floor lock •...
  • Page 76: Product Family Overview

    1670 x 1730 x 2100 70 kW 100 A 1500 kg Table 4: ELS-S overview *Special voltages for all EU networks are possible for all models and series! 2.2.3. ELS series for industry up to 1200°C Internal dimensions External dimensions Model Volume Power Current...
  • Page 77: Safety Instructions & General Information

    Safety instructions & general information In your own interest, read the following safety and warning instructions completely before you start using the kiln. Safety-related information is explained in more detail in the following sections and consists of: • Safety instructions These apply to the entire kiln and all phases of the kiln's life.
  • Page 78: General Safety Information

    3.2. General safety information DANGER Risk of serious personal injury or death and material damage to the kiln by touching live parts when operating. ⇒ Only carry out maintenance, troubleshooting, cleaning and repair work when the kiln is in a safe and de-energised state. ⇒...
  • Page 79: Warning Signs On The Kiln

    WARNING Risk of serious personal injury from burns and scalds, especially to the hands, face (eyes) and upper body: ⇒ Do not touch the furnace shell or door during the firing process or cooling phase. ⇒ Work that can only be done when the kiln or the exhaust air elements are hot must be carried out by authorised and trained personnel.
  • Page 80: Briefing And Training

    3.4. Briefing and training DANGER Risk of the most severe personal injury and serious material damage and even death due to insufficiently trained operating personnel, in particular, due to mechanical and electrical hazards as well as hazards arising from the high temperatures. ⇒...
  • Page 81: User Groups

    3.6. User groups WARNING Risk of serious personal injury and property damage caused by activities on and to do with the kiln and by personnel who have not been authorised, briefed, trained or are unsuitable (unqualified). ⇒ Any work, such as installation, replacement, setting, operation, maintenance, repairs, troubleshooting, cleaning and dismantling should only be carried out by specially trained and authorised personnel in compliance with the instructions in the operating manual.
  • Page 82: Safety Note: Residual Risks

    The qualification matrix shows the training and qualification requirements for the approved user groups: Basic Briefed/trained Briefed/trained by User group Additional qualification qualification by the operator the manufacturer Specially trained and authorised personnel Normal operation operating personnel Recommissioning operating Vocational training personnel Suitable Operating personnel for set-...
  • Page 83: Machine Demarcation

    4.2. Machine demarcation The following interfaces exist between people (operating personnel) and the machine (kiln): [S1] Human-machine interface [S2] Exhaust air opening interface [A1] Kiln workstation [A2] Control unit workstation [S1] + [A2] Control unit [S2] Exhaust air opening [S1] + [A1] Loading and unloading area Figure 1: Machine demarcation 4.3.
  • Page 84: Figure 2: Hazardous Area

    Hazardous area: Exhaust air opening Hazardous area: Firing chamber, heating elements Hazardous area: Electrical box, connections for heating elements, power cord, electrical Hazardous area: wiring Firing chamber Hazardous area: Kiln door, closing area Hazardous area: Kiln casing, in- frame ventilation Hazardous area: Kiln door, swivel area...
  • Page 85: Protective Equipment

    4.4. Protective equipment 4.4.1. General Safety Notes DANGER Risk of severe personal injury, property damage and even death by: • removing, changing, or bypassing the protective equipment or • operating the kiln without functional protective equipment. ⇒ Note that the kiln may only be operated with functional protective equipment! ⇒...
  • Page 86: Kiln Door Safety Switch

    4.4.3. Kiln door safety switch The kiln door safety switch is located below the hinge of the kiln door. When the kiln door is completely closed, the switch head of the safety switch falls into a recessed area on the hinge. The door safety switch avoids dangers for the operating personnel while the kiln is in operation and the kiln door is being opened.
  • Page 87: Delivery

    Reasonably foreseeable misuse includes: • Use of insufficiently trained or qualified personnel. • Use of the kiln in potentially explosive environments or spaces with an aggressive atmosphere. • Use of substances that can create an explosive atmosphere. • Use of hazardous substances that are released in dangerous concentrations. •...
  • Page 88: Setting Up

    Kiln door closed and locked ELS floor completely retracted Reinforcing braces Tines, lifting unit, industrial truck Figure 3: Transporting the kiln Setting up 6.1. Operating location ⇒ Minimum requirements for the operating location of the kiln: Sufficient distance of at least 50 cm from walls, other plant and machinery and traffic routes Floor, ceiling insulation, walls, partitions, cladding etc.
  • Page 89: Installation & Assembly

    6.2. Installation & assembly 6.2.1. General safety information DANGER Serious personal injury and property damage caused by: • loss of stability or placing the kiln on surfaces that are not sufficiently stable or • a poorly prepared location for the kiln. WARNING Risk of serious personal injury and property damage: ⇒...
  • Page 90: Fixing The Kiln To The Floor

    6.2.4. Fixing the kiln to the floor DANGER Risk of serious personal injury and material damage caused by a kiln that is not stable! ⇒ The kiln must be levelled with a spirit level before it is fixed. ⇒ The kiln must be screwed firmly to the floor in four places. Fasten the kiln by screwing the kiln casing to the floor (4x).
  • Page 91 Step Description Remark There is an elongated hole behind the bearing for adjusting Factory setting = middle position the bearing position. Loosen the locknut of the adjusting screw. Tool: Spanner The position of the bearing unit is changed by turning the Tool: screw in or out.
  • Page 92: Mounting The Exhaust Air Socket

    Description Step Remark Tighten the locknut of the adjusting screw again. Tool: ⇒ Hold the screw with a second tool so that it does not Spanner twist again, and the setting is lost. Tighten the bolts of the bearing on the lower guide roller. Tool: •...
  • Page 93: Mounting The Bracket For Tc 304/Tc 504 (Only Els 150-Els 480 Without Edrive)

    6.2.8. Mounting the bracket for TC 304/TC 504 (only ELS 150-ELS 480 without eDrive) Controller mounting plate (see the previous section) Mount the bracket of the TC 304 or TC 504 control unit with the aid of the fastening material so that the one mounting hole is at the top and the two holes at the bottom.
  • Page 94: Control Unit Bracket: Mounting On A Wall

    Hole for bracket Switch box Figure 10: Mounting the control unit bracket (only ELS 750 & 1000/ELS with eDrive) 6.2.11. Control unit bracket: Mounting on a wall Use the fastening material to mount the bracket of the control unit (control unit scope of delivery) in a safe, easy-to-use place next to the kiln on the wall.
  • Page 95: Power Connection Note

    6.3.3. Power connection note DANGER Risk of serious personal injury and property damage and even death due to incorrect connection of the kiln to the power supply. ⇒ The kiln should only be installed and connected to the electrical supply lines by qualified electricians.
  • Page 96: Connecting The Control Unit

    Perform the following checks before commissioning or recommissioning: General inspection Has the kiln been delivered complete and undamaged? Correct installation according to documentation and attachment to the floor. Are all parts of the kiln functional and properly connected? There are no foreign objects on or in the kiln. Is the exhaust air duct attached correctly? Is the required protective equipment correctly installed and working? Is the kiln correctly connected to the power supply?
  • Page 97: Establishing The Plug Connection

    7.3.1. Establishing the plug connection Step Description Plug view Standard CPC-14 Insert the plug of the control unit into the socket on the kiln. The plug and socket have a geometric coding - the plug and socket only fit into one another in one position. Optional CPC-19 The wide lug on the plug must be at the top in the 12 o'clock position to fit into the wide recess on the plug, also in the 12 o'clock position.
  • Page 98: Operation

    The following special features apply to dry firing: • Dry firing must be carried out before the kiln is used on a daily basis. • Dry firing must be carried out without ware. • Unused furniture material can be fired at the same time. •...
  • Page 99: Safety And Protective Work Clothing

    Notes on operation: ⇒ Do not place any objects on or near the kiln. ⇒ Only operate the kiln in a well-ventilated room. There must be at least one window that can be opened. An installation space with a supply and exhaust air system is recommended. ⇒...
  • Page 100: Emergency-Stop Switch

    8.5. Emergency-Stop switch 8.5.1. Emergency-Stop for ELS 150-ELS 480 without eDrive ELS 150-ELS 480 without eDrive must be switched off with the appropriate mains circuit breaker to shut down in an emergency (Emergency-Stop). ⇒ When the mains circuit breaker is tripped, the entire kiln is de-energised. ⇒...
  • Page 101: Opening & Closing The Kiln Door

    8.7. Opening & closing the kiln door WARNING Risk of serious personal injury or property damage: ⇒ Only the machine operator is allowed to be near the kiln while the door is being opened and closed. ⇒ Always open the kiln door fully. ⇒...
  • Page 102: Loading The Els Kiln Floor

    WARNING Risk of serious personal injury or property damage: ⇒ Incorrectly stacked and falling ware can cause injuries or damage to the kiln or personnel. ⇒ The manufacturer assumes no liability for personal injury or property damage. Step Description Remark Make sure that the kiln door is always Open the kiln door.
  • Page 103: Operating The Air Supply Slide

    WARNING Risk serious personal injury or property damage due to overloading of the ELS kiln floor. ⇒ Never exceed the maximum load weight of 40 kg per 100 litres of kiln volume! ⇒ Please note the information on loading the ELS kiln floor in the following section! 8.10.
  • Page 104: Instructions For Use

    Instructions for use 9.1. Incident during operation In the event of unusual incidents of any kind, the kiln should be shut down if in doubt. ⇒ After shutting down, keep the kiln closed and allow the kiln to cool down normally. Unusual incidents could be: •...
  • Page 105: Stacking The Kiln

    9.3. Stacking the kiln WARNING Risk of serious personal injury or property damage: ⇒ Incorrectly stacked and falling ware can cause injuries or damage to the kiln or personnel. ⇒ The manufacturer assumes no liability for personal injury or property damage. NOTE Ware must not be directly placed on the base plate of the kiln.
  • Page 106: Reduction Firing

    Notes: • Only use 3-point support for the furniture batts, as otherwise they will be subjected to bending stress, which will lead to deformations or cracks. • The ware must never be placed directly on the base plate of the kiln. •...
  • Page 107: Supply Air At The Operating Location

    9.6.1. Supply air at the operating location ⇒ Sufficient room ventilation (supply air) at the operating location must be ensured. ⇒ This can be provided via window ventilation - which means that it must be ensured that the window is always open during the firing process (by installing a window contact switch).
  • Page 108: Notes On Exhaust Gas Temperature

    Exhaust air hose/exhaust pipe Ø 150 mm (optional accessory) Exhaust air hood (optional accessory) Cool ambient air Cool ambient is drawn in air is drawn in Exhaust air Figure 19: Exhaust air connection using an exhaust air hood 9.6.3. Notes on exhaust gas temperature The exhaust gas temperature depends on various factors.
  • Page 109: Els With 3-Zone Heating Control

    Keys for extending and retracting “Release” key Figure 20: ELS eDrive (switch cabinet & controls) The controls are assigned as follows: Switch cabinet side Switch cabinet front Extend Retract Release floor floor Figure 21: eDrive controls The 2-hand operation means 2 keys must always be pressed with the left and right hand so that the ELS kiln floor can be extended and retracted electrically: Manual Operation...
  • Page 110: Automatic Supply Air Flap

    10.3. Automatic supply air flap NOTE The introduction of cooling air using a fan or similar at firing chamber temperatures of 600°C and above can damage the insulating material and the heating elements. ⇒ Cold air may only be brought in at a temperature below 600°C. ⇒...
  • Page 111: Automatic Exhaust Air Flap

    10.4. Automatic exhaust air flap NOTE The operator of the kiln is instructed to discharge the exhaust gases through the installed exhaust air opening! For this purpose, the exhaust air opening should be connected to an appropriate exhaust air system. The kiln can optionally be equipped with an automatic exhaust air flap.
  • Page 112: Els Cooling System

    10.5. ELS cooling system NOTE The introduction of cooling air using a fan or similar at firing chamber temperatures of 600°C and above can damage the insulating material and the heating elements. ⇒ Cold air may only be brought in at a temperature below 600°C. ⇒...
  • Page 113: View Port

    10.7. View port DANGER Risk of serious personal injuries, in particular to the eyes, when touching or approaching the view port, by burning, scalding or the effects of infrared radiation. ⇒ When looking at the ware, keep your face or eyes at least 40 cm away from the view port! ⇒...
  • Page 114: General Safety Information

    11.1. General safety information Clean the kiln regularly - at least once a week. DANGER Risk of serious personal injury or death and material damage to the kiln by touching live parts when operating. ⇒ Only carry out cleaning work when the kiln is in a safe and de-energised state. ⇒...
  • Page 115: Cleaning The Kiln

    11.2. Cleaning the kiln 11.2.1. Cleaning the outside of the kiln NOTE The kiln must not be hosed down with water to clean it. This includes water jets, hoses or high-pressure cleaners. ⇒ Possible consequences are damage to the components of the kiln, malfunction and impairment of the protective functions of the kiln.
  • Page 116: Maintenance

    Cleaning advice: • Clean the kiln regularly - at least once a week. • Make sure that no foreign substances or impurities get onto the insulating firebricks and heating elements. • Otherwise, this inevitably leads to damage to the insulating firebricks and heating elements or failure of the heating elements during the subsequent firings.
  • Page 117: Maintenance Interval: Mechanical Components

    WARNING Risk of serious personal injury and property damage caused by activities on and to do with the kiln and by personnel who have not been authorised, briefed, trained or are unsuitable (unqualified). ⇒ Only have maintenance carried out by specially trained and authorised personnel in compliance with the instructions in the operating manual.
  • Page 118: Maintenance/Inspection Interval: Electrical Components

    12.3. Maintenance/inspection interval: Electrical components Carry out the maintenance and tests at the intervals listed below. Replace defective mechanical components immediately. Interval Staff Action Function test of the door safety switch Visual inspection of the control system, connection cable, socket on the kiln Visual inspection of the heating elements Visual inspection of heating element fixing pins (if installed)
  • Page 119: Repairs

    13. Repairs Follow the repair instructions listed below - these are the prerequisites for the perfect operation and long service life of the kiln. 13.1. General safety information DANGER Risk of serious personal injury or death and material damage to the kiln by touching live parts when operating.
  • Page 120: Spare Parts

    13.2. Spare parts Replace defective components immediately. Use only ROHDE original spare parts. INFORMATION Spare parts and accessories that have not been supplied by the manufacturer have not been tested and not approved. ⇒ The manufacturer assumes no liability for damage caused by using such parts and the guarantee is no longer valid.
  • Page 121: Adjusting The Door Catch

    Step Action Remark Carefully press the piece of wood from the outer edge against the insulating cord. Make sure you press evenly and carefully against the insulating cord so as not to damage it. Repeat the process all around the kiln door to adjust the insulating cord evenly.
  • Page 122: Adjusting The Door Hinge

    Remark Step Action Tighten the screw's locknut again. Tool: ⇒ Hold the screw with a second tool so that it does not twist 10 mm spanner again, and the setting is lost. Check whether the door rests evenly on the kiln casing and closes.
  • Page 123: Adjusting The Sealing Strip For The Els Kiln Floor

    Step Action Remark Then re-tighten the bolts on the door hinge. Tool: • Spanner or socket wrench • Allen key Check whether the door rests evenly on the kiln casing and closes. The sealing cord must evenly seal Make sure that the sealing cord (insulating cord) is correctly the gap between the kiln door and positioned on the kiln door to the kiln casing.
  • Page 124: Aligning The Drive Mechanism Of The Els Kiln Floor

    Step Action Remark Carefully and evenly press the sealing strip upwards ⇒ The optimum seal can be achieved due to over its entire length, against the sealing rail on the kiln the slant of the sealing strip. casing. ⇒ The sealing strip is attached higher towards the front of the kiln than towards the back wall of the kiln.
  • Page 125: Replacing Heating Elements

    Step Action Remark Check whether the guide rails are dirty. If necessary, remove dirt from the guide rails. Extend the kiln floor completely to the end position. Completely unload the kiln floor. Use the handle to lift the extended kiln floor approx. Brief lifting causes the guide rollers to be placed 2 cm vertically upwards and then lower it again.
  • Page 126: General Information

    NOTE Heating elements that have already been fired are brittle and therefore at great risk of breaking (not covered by the warranty): ⇒ Subsequent corrections to the heating elements should be avoided. ⇒ When cleaning the firing chamber, avoid touching the heating elements. NOTE Before working on electrical components, the kiln must be disconnected from the power supply.
  • Page 127: Position Of Electrical Connections Of The Heating Elements

    13.10.4. Position of electrical connections of the heating elements Position Description Remark Kiln casing: A cover plate is located on the Tool: back wall of the kiln, which Use appropriate tools for the Back wall covers the electrical fastening material. connections of the heating Store the fastening material elements.
  • Page 128: Fault

    14. Fault 14.1. General information Only have work on the electrical equipment and components of the kiln carried out by qualified electricians. All other work should only be carried out by qualified personnel. ⇒ For all malfunctions that cannot be specifically assigned or determined, please contact the local specialist or the manufacturer.
  • Page 129: Fault: Kiln

    14.3. Fault: Kiln Fault Possible cause Troubleshooting by Troubleshooting by operator electrician/manufacturer Kiln not The kiln is not supplied 1. Switch on the main switch of 1. Check the micro-fuse in the working. with electricity. the kiln. electrical box of the kiln (see 2.
  • Page 130: Fault: Control Unit

    14.5. Fault: Replacing the kiln micro-fuse (ELS without switch cabinet) If the kiln cannot be switched on and other malfunctions are excluded, replace the fuse on the back wall of the kiln. Required spare part: Micro-fuse T 2 A ROHDE item no. 705080 129 / 136 - EN -...
  • Page 131: Table 40: Replacing The Fuse

    Remove the fuse carrier with the fuse from the housing. Insert a new fuse. Fuse type: ⇒ The fuse can be inserted in either Micro-fuse T 2 A ROHDE item no.: 705080 direction. Reinstall the fuse in reverse order. Tool: 7 mm slotted screwdriver Switch on the kiln.
  • Page 132: Decommissioning

    15. Decommissioning 15.1. General information When decommissioning and storing the kiln, observe the country-specific laws, regulations and standards. ⇒ It is recommended that the kiln be decommissioned by a qualified specialist company. 15.2. Disassembly DANGER Risk of serious personal injury and property damage and even death caused by work on the kiln by unqualified personnel.
  • Page 133: Additional Information

    16. Additional Information 16.1. Notice of liability The kiln is built according to the state of the art and recognised safety rules. The protective equipment on the kiln complies with the relevant regulations. Proper operation according to the intended use reduces the risk to people to a level that is acceptable according to the current state of the art.
  • Page 134: Warranty Claims

    Helmut ROHDE GmbH Translation, reprinting and copying - even in extracts - are only permitted with the written Reprint prohibition consent of Helmut ROHDE GmbH. We reserve the right to make changes due to technical developments. These original Change service operating instructions are not part of the automatic update service.
  • Page 135: Ec Declaration Of Conformity

    Household and similar electrical appliances. Part 1: General requirements The technical documentation can be sent to a national authority following a justified request. Prutting, May 21st, 2021 Benjamin Rohde (General Manager) (Place and date) (Signature) 134 / 136 - EN -...
  • Page 136 Notizen | Notes: 135 / 136...
  • Page 137 Notizen | Notes: 136 / 136...
  • Page 138 20210521-01...

Table of Contents