Alpha tools STL 800 Operating Instructions Manual page 4

Electronic jigsaw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Anleitung STL 800 SPK7
08.03.2006
D
1. Beschreibung (Bild 1)
1
Netzkabel
2
Ein/Ausschalter
3
Rändelschraube für Drehzahlregulierung
4
Sichtschutz
5
Sägeblatt
6
Führungsrolle
7
verstellbarer Sägeschuh
8
Umschalter für Pendelhub
9
Adapter für Spanabsaugung
10 Ein/Ausschalter Beleuchtung
11 Lampe
2. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise entnehmen
Sie bitte den beiliegenden Heftchen.
3. VERWENDUNG
Die Stichsäge ist zum Sägen von Holz, Eisen,
Buntmetallen und Kunststoffen unter Verwendung
des entsprechenden Sägeblatts bestimmt.
3.1 SCHALTER
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter zur
Unfallverhütung ausgestattet. Zum Einschalten die
Taste nach vorne schieben und zum Einrasten nie-
derdrücken. Zum Ausschalten des Gerätes die Taste
niederdrücken. Die Taste springt in die
Ausgangsstellung zurück.
3.2 Elektronische Drehzahlvorwahl (Bild 3)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl
zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler in
MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verringern. Die
geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die
Schnittgeschwindigkeit bei spanabhebenden
Arbeiten sind auch hier gültig.
3.3 Sägeblattwechsel (Bild 2)
Vor allen Arbeiten und dem Sägeblattwechsel die
Stichsäge ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Drehen Sie den Sägeblatthalter (a) bis zum
Endpunkt. Setzen Sie nun das Sägeblatt in die
Führungsnut an der Hubstange bis zum Anschlag
4
7:23 Uhr
Seite 4
ein. Die Sägeblattzahnung muss in Schneidrichtung
zeigen. Lassen Sie nun den Sägeblatthalter (a) los,
der Halter stellt sich in die Ausgangsposition zurück
und befestigt das Sägeblatt. Prüfen Sie durch leich-
tes Ziehen am Sägeblatt, ob dieses sicher in der
Aufnahme hält. Achten Sie darauf, dass das
Sägeblatt in der Führungsnut der Hubstange und der
Laufrolle sitzt.
3.4 Verstellen des Sägeschuh (Bild 4)
Für Gehrungsschnitte und Schrägschnitte kann der
Sägeschuh, nach lösen des Hebels auf der
Unterseite, beidseitig um bis zu 45° geschwenkt wer-
den. Die Winkel sind mit Markierungsstrichen, 15°,
30° und 45° gekennzeichnet. Eine Einstellung zwi-
schen den markierten Winkelgraden ist ohne weiters
möglich.
Zum Verstellen des Schnittwinkels lösen Sie den
Hebel (b) soweit, das der Sägeschuh verschoben
werden kann. Stellen Sie den gewünschten Winkel
ein und ziehen Sie den Hebel (b) wieder fest.
3.5 Einstellung Pendelhub (8) (Bild 1)
Pos. 0 keine Pendelung
Pos. 1 leichte Pendelung
Pos. 2 mittlere Pendelung
Pos. 3 starke Pendelung
3.6 Beleuchtung (Bild 1)
Die Lampe (11) ermöglicht das Ausleuchten der
Arbeitsstelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Mit
dem Schalter (10) kann die Lampe eingeschaltet
werden, dies ist aber nur bei eingestecktem
Netzstecker möglich.
3.7 Staubabsaugung
Die Stichsäge ist mit einem Adapter für den
Staubsaugeranschluss ausgestattet. Der Adapter
wird auf die Stichsäge gesetzt und durch Drehen
fixiert. Jeder Staubsauger kann an die
Absaugöffnung am hinteren Ende der Stichsäge
angeschlossen werden. Sollten Sie hierzu einen spe-
ziellen Adapter benötigen, setzen Sie sich bitten mit
dem Hersteller Ihres Staubsaugers in Verbindung.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

43.210.13

Table of Contents