Pattfield Ergo Tools E-RFP 3046 Original Operating Instructions page 5

Rain barrel pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Anleitung_E_RFP_300_SPK7:_
5. Anbringen der Pumpe in der
Regentonne
Die Pumpe wird mittels des Einhängehakens (Abb.
6, Pos. B) in die Regentonne eingehängt.
6. Einstellen des Schwimmerschalters
(Abb. 7 und 8)
Automatikbetrieb:
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt des Schwimmer-
schalters kann durch Verschieben an der Höhen-
verstellung am Gerät stufenlos vorgenommen
werden. Hierzu muss die Schraube (Abb. 7, Pos. 5)
vorher gelockert werden. Die Schaltdifferenz kann
universell durch Verlängern oder Verkürzen des
Schwimmerkabels eingestellt werden.
Achtung:
Achten Sie bitte darauf, dass sich der Schwimmer-
schalter frei bewegen kann, damit der Automatik-
betrieb funktioniert!
Die Pumpe muss während des Betriebs immer
beaufsichtigt werden, um einen Trockenlauf zu
vermeiden.
Manueller Betrieb:
Der Schwimmerschalter (Pos. 3) muss wie in Abb. 8
befestigt werden. Somit läuft die Pumpe ständig.
Hinweis:
Die Pumpe kann auch zum Entleeren von Behältern
oder Planschbecken verwendet werden. Dazu kann
ein passender Druckschlauch direkt am Druckan-
schluss der Pumpe angeschlossen werden. Durch
Verwendung eines größeren Schlauches kann die
Fördermenge erheblich erhöht werden!
7. Der Netzanschluss
Die von Ihnen erworbene Tauchpumpe ist bereits mit
einem Schutzkontaktstecker versehen. Die Pumpe
ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkon-
taktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie
sich, dass die Steckdose ausreichend abgesichert
(mind. 6 A), und einwandfrei in Ordnung ist. Führen
Sie den Pumpenstecker in die Steckdose ein. Die
Pumpe ist somit betriebsbereit.
Hinweis!
Sollte die Netzleitung oder der Stecker aufgrund
äußeren Einwirkungen beschädigt werden, so darf
14.01.2010
15:34 Uhr
Seite 5
das Kabel nicht repariert werden!
Das Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht
werden.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des
Elektrohandwerks oder vom Kundendienst ISC
GmbH durchzuführen, um Gefährdungen zu vermei-
den.
8. Die Inbetriebnahme
1. Nachdem Sie die Installations- und Betriebsan-
weisung genau gelesen haben, können Sie die
Pumpe in Betrieb nehmen. Stecken Sie dazu
den Netzstecker in eine ordnungsgemäß abge-
sicherte 230V~/50Hz – Wechselstromsteckdose.
Die Pumpe läuft sofort an!
2. Zur Wasserentnahme öffnen Sie bitte den Ab-
sperrhahn (Abb. 6, Pos. A).
3. Zum Ausschalten der Pumpe ziehen Sie bitte
den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Reinigung und Lagerung
Die Regenfasspumpe ist ein wartungsfreies und be-
währtes Qualitätserzeugnis, das strengen Endkon-
trollen unterworfen wird. Für eine lange Lebensdauer
und ununterbrochenen Betrieb empfehlen wir jedoch
eine regelmäßige Kontrolle und Pflege.
Achtung! Wichtig!
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen.
Bei transportabler Verwendung sollte die Pumpe
nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Bei stationärer Installation empfiehlt es sich, alle 3
Monate die Funktion des Schwimmschalters zu
überprüfen.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im
Pumpengehäuse eventuell festgesetzt haben, mit
einem Wasserstrahl entfernen.
Den Schwimmschalter von Ablagerungen mit
klarem Wasser reinigen.
Reinigung des Filters (Abb. 9 u. 10)
Um die Regenfasspumpe und das Pumpenrad vor
größeren Verschmutzungen zu schützen, befindet
sich im unteren Saugkorb ein zusätzlicher Filter.
D
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

41.704.3101029

Table of Contents