Conrad VOLTCRAFT CO-50 Operating Instructions Manual
Conrad VOLTCRAFT CO-50 Operating Instructions Manual

Conrad VOLTCRAFT CO-50 Operating Instructions Manual

Ambient air meter
Table of Contents
  • Wartung und Entsorgung
  • Technische Daten
  • Behebung von Störungen
  • Utilisation Conforme
  • Caractéristiques Techniques
  • Dépannage
  • Beoogd Gebruik
  • Omschrijving Van de Onderdelen
  • Technische Gegevens
  • Verhelpen Van Storingen

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Raumluft-Messgerät CO-50
Best.-Nr. 10 13 15
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das CO-50 ist ein stationäres Messgerät zur Erfassung der Kohlendioxid-Konzentration (CO
Umgebungsluft mit genauer und langzeitstabiler NDIR-Messmethode (Nicht-Dispersive-Infrarot-Absorptions-
messung). Das Messgerät dient dazu, den Kohlendioxid-Gehalt in der Raumluft zu überwachen um frühzeitig
entsprechende Maßnahmen zur Lüftung einleiten zu können. Ein erhöhter CO
Konzentrationsschwäche und Leistungsverlust.
Zwei Kohlendioxid-Alarmwerte können durch den Benutzer individuell eingestellt werden. Die Über-
schreitung der Werte löst einen akustischen Alarm aus. Zusätzlich wird der Qualitätsstatus als Ampelanzeige
(grün/gelb/rot) dargestellt.
Gleichzeitig wird die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit gemessen werden. Alle drei Messwerte werden
zeitgleich im Display angezeigt. Der Messintervall beträgt ca. 5 Sekunden. So werden stets aktuelle Werte
ermittelt.
Der interne Fühler ist höhen- und temperaturkompensiert, so dass auch bei unterschiedlichen geografischen
Höhenlagen und Temperaturen immer exakte Messwerte ermittelt werden. Die Temperaturkompensation
erfolgt automatisch, die Betriebshöhe muss manuell voreingestellt werden.
Ein Datenlogger zeichnet die Messwerte der letzten 24 Std. im Intervall von 30 Minuten auf. Die MAX-MIN-
Werte können ebenfalls abgerufen werden.
Zum Betrieb wird ein Steckernetzteil benötigt, das im Lieferumfang enthalten ist. Die Spannungsversorgung
reicht von 100 – 240 V/AC aus dem öffentlichen Stromnetz.
Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit,
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung
durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die
Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese
Bedienungsanleitung.
Kohlendioxid ist ein farb- und geruchloses Gas. Beachten Sie bei allen Messungen den Eigenschutz. In
Bereichen mit industrieller Nutzung von hochkonzentriertem Kohlendioxid darf dieses Messgerät zum Schutz
von Menschen- und Tierleben nicht eingesetzt werden.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit
Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Diese könnten für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Das Messgerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen bzw. Bereichen mit industrieller Nutzung von
hochkonzentriertem Kohlendioxid eingesetzt werden.
Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Eine Anzeige ist nur im Temperaturbereich von 0 bis +50°C sichergestellt.
Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Stromschlages.
Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Steckdose. Fassen Sie das Netzteil immer nur am
Gehäuse an.
Das Gehäuse darf nicht geöffnet oder zerlegt werden.
Elektronische Geräte sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände.
Einzelteilbezeichnung
®
°
Version 08/10
) in der
2
-Gehalt führt zu Müdigkeit,
2
1 Display
2 Bedien- und Einstelltasten
3 Ampel-Alarmanzeige
4 Öffnung für Luftmessung
5 Buchse für Steckernetzteil
6 Buchse für Werksprogrammierung
(nicht Anwenderrelevant).
Aufstellen des Gerätes
Platzieren Sie das Messgerät so, dass es ausreichend mit der Raumluft durchströmt wird. Der Luftstrom zur
Messung gelangt von hinten in das Gerät (4). Vermeiden Sie enge Stellen z.B. zwischen Büchern etc. um
das Messergebnis nicht zu beeinflussen. Achten Sie ebenso darauf, dass das Gerät nicht versehentlich
herunterfallen kann.
Wählen Sie einen Ort, an dem eine Netzsteckdose in unmittelbarer Nähe verfügbar ist.
Inbetriebnahme und Bedienung
Netzteil anschließen
Das Messgerät funktioniert nur mit dem beiliegenden Steckernetzteil. Stecken Sie den Kleinspannungs-
stecker des Netzteils in die rückseitige Buchse (5) am Messgerät, bis dieser hörbar einrastet. Der Stecker
muss plan am Messgerät anliegen
Verbinden Sie das Steckernetzteil mit einer Netzsteckdose des öffentlichen Stromnetzes.
Ist alles richtig angeschlossen, erscheint im Display die Messanzeige und der Hinweis „WARM UP".
Aufwärmphase „WARM UP"
Nach der Erstinbetriebnahme befindet sich das Messgerät immer in der Aufwärmphase. Die Aufwärmphase
dauert <60 s bei einer Umgebungstemperatur von 22°C. Während dieser Zeit kann das Messgerät nicht
bedient werden. Bitte warten Sie, bis die Anzeige „WARM UP" im Display verschwindet. Danach ist das
Messgerät betriebsbereit.
Grundeinstellung der Betriebshöhe
Der Kohlendioxidwert ist abhängig von der Betriebshöhe (unterschiedlicher Luftdruck). Die Einstellung erfolgt
als Höhenmeter bezogen auf Meereshöhe (NN). Die Betriebshöhe muss am Messgerät voreingestellt
werden. Im Lieferzustand beträgt die Höhe 0 m. Um den Wert auf die Höhe Ihres geografischen Standortes
einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie 2x die Taste „Mode" bzw. so oft bis das Symbol „ALTI" blinkt.
- Bestätigen Sie dies mit der Taste „Enter". In der linken unteren Anzeige wird die derzeitige Höhe in Metern
dargestellt. Die Meteranzeige „m" blinkt. Die Taste „Mode" schaltet die Einheit um (m/ft).
- Wählen Sie mit den Tasten „Up" und „Down" die Höhe, welche Ihrem Standort am nächsten ist. Runden
Sie die Höhe auf den nächsten Hunderter-Wert auf oder ab.
- Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste „Enter". Das Messgerät ist betriebsbereit und zeigt den Wert für
Kohlendioxid und die Temperatur an.
Messen von Kohlendioxidgehalt, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit
Das Messgerät befindet sich nach der Einstellung der Betriebshöhe im automatischen Messmodus. Der
Kohlendioxidgehalt wird in der oberen Hälfte des Displays angezeigt, die Temperatur in der linken unteren
Hälfte und die relative Luftfeuchtigkeit in der rechten unteren Hälfte angezeigt.
Der Messintervall beträgt ca. 5 Sekunden und wird durch das Fächersymbol im Display angezeigt. Eine
Messung dauert immer zwei Fächerumläufe.
Das Messgerät benötigt jedoch mehr Zeit um genaue Messwerte zu liefern. Dies ist ebenso abhängig von
der Luftströmung im Raum.
Der Kohlendioxidwert kann nach ca. 2 Minuten abgelesen werden, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit
haben sich nach ca. 20 – 30 Minuten stabilisiert.
Einstellen der Kohlendioxid-Alarmgrenze
Das Messgerät ermöglich die individuelle Einstellung eines Kohlendioxid-Alarmwertes in zwei Stufen.
Werden diese Werte überschritten, wechselt die Ampelanzeige: Grün = kein Alarm, Gelb = Alarmgrenze 1
überschritten, Rot = Alarmgrenze 2 überschritten. Die voreingestellten Werte sind wie folgt: Alarm 1 = >800
ppm, Alarm 2 = >1200 ppm (ppm = Parts per million = Teilchen auf 1 Million) und entspricht den normal
üblichen Grenzwerten an Büro-Arbeitsplätzen. Bei aktiver Alarmfunktion ertönt beim Überschreiten von
Alarmgrenze 2 ein Alarmton.
Um die Alarmwerte zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste „Mode" so oft bis das Symbol „ALARM 1" oder „ALARM 2" blinkt.
- Bestätigen Sie dies mit der Taste „Enter". Im Display wird der aktuelle Grenzwert in ppm angezeigt.
- Wählen Sie mit den Tasten „Up" und „Down" den gewünschten Grenzwert. Die Einstellung erfolgt in
Schritten von 50 ppm bzw. ab 1000 ppm in Schritten von 100 ppm. Taste „Up" erhöht den Wert, Taste
„Down" senkt den Wert.
- Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste „Enter". Das Messgerät schaltet in den normalen Messbetrieb
zurück.
Ein- und Ausschalten des akustischen Kohlendioxid-Alarm
Der Alarm ist im Lieferzustand aktiviert und wird durch das Lautsprechersymbol in der Anzeige dargestellt.
Beim Überschreiten von Alarmwert 2 (rote Ampelanzeige) wird der akustische Alarm ausgelöst.
Um den Alarm aus- und einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie 1x die Taste „Mode" bzw. so oft bis das Symbol „MUTE" blinkt.
- Bestätigen Sie dies mit der Taste „Enter". Im Display wird der stille Alarmzustand angezeigt (on = aktiviert
(Signalton ist aus), oFF = deaktiviert (Signalton ist an)).
- Wählen Sie mit den Tasten „Up" und „Down" den gewünschten Zustand. Jeder Tastendruck schaltet den
Zustand um.
- Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste „Enter". Das Messgerät schaltet in den normalen Messbetrieb
zurück.
- Bei aktivem Signalton ist das Lautsprechersymbol sichtbar, bei deaktiviertem Signalton ist das
Lautsprechersymbol durchgestrichen.
- Wird während der Messung der Alarmwert 2 überschritten, leuchtet die rote Ampelanzeige und es ertönt
im Intervall von 5 s ein Alarmton. Der Alarmton bleibt solange aktiv, bis sich der Wert wieder normalisiert
hat (durch Lüften etc.) oder dieser manuell deaktiviert wird.
Einstellung des Kohlendioxid-Normalwertes im Außenbereich
Der Kohlendioxid-Normalwert wird als Referenz benötigt, um die Belüftungsrate (VENT RATE) berechnen zu
können. Als Referenzwert ist der allgemein gültige Wert von 400 ppm voreingestellt.
Um den Normalwert zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
- Drücken Sie 5x die Taste „Mode" bzw. so oft bis das Symbol „OUTSIDE" blinkt.
- Bestätigen Sie dies mit der Taste „Enter". Im Display wird der aktuelle Normalwert in ppm angezeigt.
- Wählen Sie mit den Tasten „Up" und „Down" den gewünschten Wert. Die Einstellung erfolgt in Schritten
von 10 ppm. Taste „Up" erhöht den Wert, Taste „Down" senkt den Wert.
- Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste „Enter". Das Messgerät schaltet in den normalen Messbetrieb
zurück.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the VOLTCRAFT CO-50 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Conrad VOLTCRAFT CO-50

  • Page 1 Aufstellen des Gerätes Platzieren Sie das Messgerät so, dass es ausreichend mit der Raumluft durchströmt wird. Der Luftstrom zur Messung gelangt von hinten in das Gerät (4). Vermeiden Sie enge Stellen z.B. zwischen Büchern etc. um das Messergebnis nicht zu beeinflussen. Achten Sie ebenso darauf, dass das Gerät nicht versehentlich ®...
  • Page 2: Wartung Und Entsorgung

    Umschalten der Temperatureinheit Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Die Anzeige der Temperatur kann von °C auf °F umgeschaltet werden. Drücken Sie im Messbetrieb (keine Fachmann durchzuführen. Unterfunktionen dürfen blinken) einmal die Taste „Up“ um die Anzeige auf °Fahrenheit umzustellen. Die Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser techn.
  • Page 3 Setting up the Device Place the meter so that sufficient ambient air can flow through it. The air flow for the measurement enters the device at the back (4). Avoid narrow spaces, for example between books etc. in order to prevent any effects on the measured results.
  • Page 4: Maintenance And Cleaning

    Changing the temperature unit Repairs other than those described, should only be carried out by an authorised specialist. The temperature display can be switched from °C to °F. While in the measurement mode (make sure none Should questions arise concerning the use of the meter, feel free to contact our technical sup- of the sub-functions are blinking), press the „Up“...
  • Page 5: Utilisation Conforme

    Installation de l’appareil Placer l’appareil de mesure de sorte qu’il soit suffisamment aéré par l’air ambiant. Le débit d’air pour la mesure pénètre dans l’appareil par la face arrière (4). Éviter des endroits encombrés par ex. entre des livres, etc. pour ne pas influencer le résultat de la mesure. Veiller à ce que l’appareil ne puisse pas tomber. ®...
  • Page 6: Caractéristiques Techniques

    Changement d’unité de température Les réparations autres que celles décrites précédemment doivent être exécutées uniquement L’indication de la température peut être commutée entre °C et °F. En mode de mesure (aucune sous-fonction par un technicien qualifié et agréé. ne doit clignoter) appuyer une fois sur la touche „Up“ pour passer à l’affiche °Fahrenheit. La touche „Down“ Si vous deviez avoir des questions concernant la manipulation de l’appareil de mesure, formez fait passer en °Celsius.
  • Page 7: Beoogd Gebruik

    Opstellen van het apparaat Plaats het meetapparaat zodanig, dat er voldoende lucht van de ruimte doorstroomt. De luchtstroom voor de meting komt via de achterkant in het apparaat (4). Vermijd krappe plekken bijv. tussen boeken etc. Dit om het meetresultaat niet te beÔnvloeden. Let er ook op dat het apparaat niet per ongeluk kan vallen. ®...
  • Page 8: Technische Gegevens

    Omschakelen van de temperatuureenheid Laat andere reparaties dan hierboven beschreven uitsluitend door een bevoegd vakman De weergave van de temperatuur kan van °C naar °F worden omgeschakeld. Druk in de meetmodus (er uitvoeren. mogen geen subfuncties knipperen) éénmaal op de toets „up“ om de weergave naar °Fahrenheit te Bij vragen over het gebruik van het meetapparaat staat onze afdeling technische assistentie wisselen.

This manual is also suitable for:

10 13 15

Table of Contents