Vor Inbetriebnahme; Montage; Bedienung - Alpha tools TK 200 Operating Instructions Manual

Bench-type circular saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Anleitung TK 200
31.10.2001 13:48 Uhr

6. Vor Inbetriebnahme

Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.

7. Montage

Achtung! Vor allen Wartungs- und Umrüst-
arbeiten an der Kreissäge ist der Netzstecker zu
ziehen.
7.1 Montage des Sägeblattes
(Abb. 2)
Achtung! Netzstecker ziehen
Die beiden Schrauben (16) lösen.
Spankasten (21) abnehmen.
Mutter (17) lösen, indem man einen Schlüssel
(SW 19) an der Mutter (17) ansetzt und mit
einem weiteren Gabelschlüssel (SW 8) an der
Motorwelle (a), um gegenzuhalten, ansetzt.
Achtung! Mutter in Rotationsrichtung des
Sägeblattes (4) drehen.
Äußeren Flansch (19) abnehmen und altes
Sägeblatt (4) schräg nach unten vom inneren
Flansch (20) abziehen.
Aufnahmeflansche (19 / 20 ) reinigen.
Die Montage des neuen Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Achtung! Laufrichtung beachten (siehe Pfeil
auf dem Sägeblatt).
7.2 Einstellung des Spaltkeils
(Abb. 3)
Sägeblattschutz (2), durch Lösen der Mutter (14)
von der Schraube (15), entfernen.
Tischeinlage nach entfernen der 6 Senkkopf-
schrauben (22) herausnehmen.
Seite 9
Schrauben (23) lockern, um den Spaltkeil (5)
einzustellen.
Den Spaltkeil (5) so einstellen, daß er eine Linie
mit dem Sägeblatt (4) bildet, und der Abstand
zwischen Sägeblatt (4) und Spaltkeil (5)
3 - 5 mm beträgt.
Spaltkeil wieder fixieren.
Tischeinlage und Sägeblattschutz wieder
montieren.
Achtung!
Die Einstellung des Spaltkeils muß nach jedem
Sägeblattwechsel erfolgen.
7.3 Montage des Sägeblattschutzes
Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5)
aufsetzen und ausrichten.
Sägeblattschutz (2) mit Schraube (15) und
Mutter (14) am Spaltkeil (5) befestigen.
7.4 Einstellung der Bremse (Abb. 4)
Sollte die max. Bremszeit von 10 sec. überschritten
werden, muß die Bremse nachgestellt werden.
Drehen Sie dazu die Schraube (a) nach rechts, so
daß die Bremsauflage (b) stärker an das Sägeblatt
gedrückt wird.
Die Bremse ist so lange nachzustellen, bis eine
Bremszeit von ca. 5 sec. erreicht ist.

8. Bedienung

8.1 Ein- Ausschalten (Abb. 5)
Durch Drücken des grünen Tasters (a) kann die
Säge eingeschaltet werden.
Vor Beginn des Sägens abwarten, bis das
Sägeblatt seine maximale Drehzahl erreicht hat.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß der
rote Taster (b) gedrückt werden.
8.2 Parallelanschlag (Abb. 6)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muß der
Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Den Parallelanschlag (7) auf die linke Seite des
Sägetisches (1) schieben.
Unter Zuhilfenahme der auf dem Sägetisch (1)
angebrachten Skala, kann der Parallelanschlag
(7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
Parallelanschlag mit den beiden Rändel-
schrauben (12) fixieren.
D
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

43.402.01

Table of Contents