GEBRAUCHSANWEISUNG
Akku-Trainer AT-8
Automatik-Schnelllader für acht NiCd / NiMH Mignon-
(AA) / Micro- (AAA) Akkus 180 - 3000 mAh
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben einen der leistungsstärksten, kompaktesten und zuverlässigsten Schnelllader
dieser Klasse erworben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
ACHTUNG ! Wichtige Sicherheitshinweise !
-
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände! Achtung Lebensgefahr!
-
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige
Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe,
Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel., sowie Nässe.
-
Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
-
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr
anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare Beschädigungen aufweist, bei
Transportbeschädigungen, nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
-
Service und Reparatur - Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Der bestimmungsgemäße Einsatz umfasst ausschließlich das Laden von NiCd- und NiMH-Akkus. Bei anderen Batterien
besteht Explosionsgefahr!
Funktionsübersicht
-
Automatik-Schnelllader für acht NiCd / NiMH Mignon-/Mikro-Akkus 180-3000 mAh
-
der Ladevorgang wird nach Einlegen der Akkus automatisch gestartet
-
acht voneinander unabhängige Ladeschächte. Ladestrom max. 650mA pro Akku bei gleichzeitiger Ladung.
-
Akku-Voll-Erkennung durch Peak-Voltage-Detection (PVD)
-
maximales Ladeergebnis; geringe Erwärmung des Akkus während des Ladevorgangs durch intelligenten Lade-
Controller
-
Entlade-Funktion - verhindert den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus
-
automatisches Formieren geschädigter Akkus
-
Akku-Defekt-Erkennung
-
Weitbereichseingang für weltweiten Einsatz (90 - 250 VAC)
Inbetriebnahme
Achtung! Nur NiCd- oder NiMH-Akkus laden. Beim Laden anderer Batterien besteht Explosionsgefahr!
Umwelthinweis: Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie defekte Akkus bei einer öffentlichen Sammelstelle oder
bei Ihrem Fachhändler ab.
Achtung:
Das Ladegerät hat eine 2x4-Anordnung, das heißt es können zwar bis
zu 8 Akkus geladen oder bis zu 8 Akkus entladen werden, bei
gleichzeitiger Ladung und Entladung geht das aber nur in
Vierergruppen, also mit 1-4 Akkus in den oberen bzw. 1-4 Akkus in den
unteren Schächten.
Automatische Schnellladung
Sobald ein oder mehrere Akkus eingelegt werden, beginnt die Schnellladung automatisch. Da alle Ladeschächte
voneinander unabhängig arbeiten, können problemlos Akkus unterschiedlicher Kapazität, unterschiedlichen Typs
(NiCd/NiMH) und Größe (Micro AAA, Mignon AA) gleichzeitig geladen werden.
Jedem der acht Ladeschächte ist eine LED zugeordnet. Während des Ladevorgangs blinkt die LED im Sekundentakt.
Sobald der Ladevorgang beendet ist, leuchtet die LED ständig. Geladene Akkus können im Ladegerät verbleiben. Nach
dem Ladeende schaltet das Gerät automatisch auf Erhaltungsladung. Um der Selbstentladung (Leckstrom) von Akkus
entgegenzuwirken, werden die Akkus während der Erhaltungsladung mit einem geringen Impulsstrom geladen.
Entlade-Funktion
Durch Drücken der mit ▼ gekennzeichneten Taste werden die vier zugeordneten Akkus gleichzeitig entladen. Während
der Entladezeit blinken die LED's als Lauflicht. Nachdem alle Batterien entladen sind, schaltet das Gerät automatisch auf
CE
Schnellladung und die LED's (je eine pro Ladeschacht) blinken.
NiCd-Akkus sollten von Zeit zu Zeit entladen werden um den so genannten Memory-Effekt entgegen zu wirken. Die
Ursache für diesen Kapazitätsverlust beim Memory-Effekt liegt darin, dass Akkus vor dem erneuten Laden meistens nicht
vollständig entladen wurden. Durch das Entladen erlangen NiCd-Zellen ihre volle "Kraft" zurück. Hinweis: Bei NiMH-Akkus
tritt der Memory-Effekt nicht auf.
Formieren
Vorgeschädigte Akkus (Zellenschluss) werden beim Einlegen erkannt. Der Formierungsvorgang (Akkus reparieren) wird
automatisch eingeleitet. Während der Formierungszeit von ca. 5-10 Minuten blinkt die LED im 1/4-Sekunden-Takt. Bei
erfolgreicher Formierung schaltet das Gerät automatisch auf Schnellladung um.
Bei einer erfolglosen Formierung blinkt die LED im 1/16-Sekunden-Takt und der Akku sollte fachgerecht entsorgt werden.
Overvoltage (Überspannung)
Ausgelaufene Akkus sind innerlich "vertrocknet" und weisen eine hohe Eigenspannung auf. Dieser Zustand wird erkannt
und die LED blinkt im 1/16-Sekunden-Takt. Der Akku ist unbrauchbar und sollte fachgerecht entsorgt werden.
Weitere Besonderheiten des AT8
Batterie-Voll-Kriterien
Die Ladung erfolgt nach dem PVD- (Peak-Voltage-Detection) Verfahren. Dies garantiert, dass die Akkus zu 100% geladen
werden. Während der Ladung wird die Akku-Charakteristik ständig vom Mikroprozessor "beobachtet" und schaltet den
Ladestrom bei 100% Ladung ab. Nicht zu früh und nicht zu spät.
Bei anderen Ladeverfahren z.B. über Timer werden Akkus häufig überladen. Werden Akkus überladen, erwärmen sie sich
bereits nach einigen Minuten sehr stark - dieses Erwärmen als Folge von Überladung ist eine der häufigsten Ursachen für
den vorzeitigen Ausfall von Akkus.
Optimale Ladevoraussetzung
Bei vielen Ladegeräten befinden sich Leistungsbauteile in der Nähe der Akkuschächte und verursachen so genannten Hot
Spots. Diese "Hot Spots" führen häufiger zu vorzeitigem Abschalten des Ladestroms und somit zu vorzeitiger und falscher
Akku-Voll-Erkennung.
Bei diesem Gerät sorgt ein intelligenter Ladecontroller für ein perfektes Ladeverhalten. Bei der Entwicklung des Gerätes
wurde darauf geachtet, dass sich keine Leistungsbauteile in der Nähe der Akkuschächte befinden.
Übersicht LED – Funktionen (2x4 Anordnung)
8 x LED's, je eine pro Ladeschacht
blinkt im Sekundentakt = Akku wird geladen
leuchtet ständig = Akku ist vollständig geladen
blinkt im 1/4-Stekunden-Takt = Akku wird formiert (Dauer ca. 5-10 Minuten)
blinkt im 1/16-Sekunden-Takt = Akku ist defekt
Lauflicht (alle vier LED's der Gruppe 1 oder 2) = Akku wird entladen
Technische Daten:
Eingangsspannung:
90 - 250 VAC (Netzteil)
Leistungsaufnahme:
max. 18W
Eingangsspannung:
8,5 - 16V DC (Ladegerät)
max. Ladestrom pro Schacht:
ca. 650mA (AA), 220mA (AAA)
max. Entladestrom:
ca. 600mA (AA), 250mA (AAA)
Abmessungen:
210 x 70 x 45 mm
Gewicht:
430 g
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 05/2006
IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, D-92242 Hirschau
Tel: (49) 9622 – 7199157; Fax; (49) 9622 – 7199120; www.ivt-hirschau.de; info@ivt-hirschau.de
Need help?
Do you have a question about the Accu-Trainer AT-8 and is the answer not in the manual?
Questions and answers