O) Zeitformat; P) Alarm; Q) Signalempfang Sensor - Conrad W232 Important Notes

Radio weather station with picture frame
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

o) Zeitformat

Die Uhrzeit kann im Display im 24- oder 12-Stunden-Format angezeigt werden.
Beim 12-Stunden-Format wird neben der Uhrzeit ein "AM" für die erste Tageshälfte und ein "PM" für
die zweite Tageshälfte eingeblendet.
Verändern Sie die Einstellung mit den Tasten " " bzw. " " und bestätigen Sie sie mit der Taste "ENTER".

p) Alarm

Hier können Sie eine Weckzeit einstellen. Wenn die hier eingestellte Zeit erreicht ist, wird ein Wecksignal
ausgegeben und das Wecksymbol blinkt im Display.
Beenden Sie das Wecksignal durch Drücken einer Taste auf der Wetterstation oder der IR-Fernbedienung.
Mit den Tasten " " bzw. " " wählen Sie die Stunden und Minuten aus, sowie ob die Alarm-/Weckfunktion ein- oder
ausgeschaltet ist. Verändern Sie den im Display farbig markierten Wert mit den Tasten " " bzw. " ". Bestätigen
Sie die Einstellung mit der Taste "ENTER".

q) Signalempfang Sensor

Dieses Menü ist für die Suche nach einem Außensensor zuständig.
Wählen Sie mit den Tasten " " bzw. " " die gewünschte Funktion aus und bestätigen Sie sie mit der Taste
"ENTER".
• Die Einstellung "Automatisch" ist die Grundeinstellung für die normale Funktion.
• Mit der zweiten Einstellmöglichkeit kann eine manuelle Suche nach den verfügbaren Außensensoren durchgeführt
werden, z.B. wenn der Außensensor nach einem Batteriewechsel nicht mehr gefunden wird. Wenn Sie diese
Einstellung bestätigen, so aktiviert die Wetterstation den Wetterstation-Modus und das Empfangssymbol "
für die Außensensoren blinkt. Für die nächsten 4 Minuten unternimmt die Wetterstation eine Suche nach den
verfügbaren Außensensoren.
Der Außensensor überträgt etwa alle 25 Sekunden die Messdaten für Temperatur und Luftfeuchte.
Sie können das Aussenden der Messdaten auch durch das Drücken der Taste "TX" (18) manuell
auslösen, sofern Sie das Batteriefach des Außensensors geöffnet haben (auch direkt nach dem
Einlegen der Batterien wird ein Datenpaket mit den Messdaten ausgesendet).
Die Reichweite des Sendesignals des Außensensors beträgt bei direktem Sichtkontakt und ohne
Störeinflüsse bis zu 30m. Diese Reichweite wird durch die Nähe zu elektrischen Geräten, Metallteilen,
Kabeln oder auch durch Mauern, Bäume, metallbedampfte Isolierglasfenster usw. stark verringert.
Wenn die Wetterstation keinen Außensensor findet, so sollten Sie zu Testzwecken den Außensensor
in die Nähe der Wetterstation legen (0.5m Mindestabstand einhalten).
Nach diesen 4 Minuten hört das Symbol auf, zu blinken, der Empfangsversuch wird automatisch beendet. Im
Display sollte nun ein Messwert für Temperatur und Luftfeuchte des Außensensors erscheinen.
"
25

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

67 21 78

Table of Contents