Download Print this page

PROMAT 4000821886 Instruction Manual page 5

For cordless hybrid ratchet

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Bedienung
Essig nachspülen. Bei Augenkontakt mit diesen Chemikalien sofort 20 Minuten
lang mit Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Verunreinigte Kleidung ausziehen und
entsorgen.
k) Akku-Ratschenschlüssel kühl und trocken lagern. Akku-Ratschenschlüssel
nicht oberhalb einer Temperatur von 60° C (z.B. in direktem Sonnenlicht, im Auto
oder einem Metallgebäude im Sommer) aufbewahren.
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen kann zu einer Beschädigung bzw.
Verkürzung der Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus führen.
Bitte laden Sie den Lithium-Ionen-Akku erst vollständig auf, bevor Sie das
elektrische Werkzeug zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
1. Akku bzw. Akkuwerkzeug von Wasser und Regen fernhalten. Nicht feucht
werden lassen. Nicht in hyperbaren Umgebungen einsetzen. Zum Reinigen oder
Schmieren des Akkus kein Öl oder Lösemittel verwenden, da das
Kunststoffgehäuse dadurch spröde und rissig werden kann, was wiederum
Verletzungen begünstigt.
2. Akku trocken bei Raumtemperatur lagern. Beim Lagern Feuchtigkeit vermeiden,
da die Anschlüsse sonst rosten können. Wird der Akku über längere Zeiträume bei
hohen Temperaturen (oberhalb von 35° C) gelagert, kann es zu
Kapazitätsverlusten und Defekten kommen.
3. Zur Verminderung des Verletzungs- und Explosionsrisikos Akku unter keinen
Umständen verbrennen oder anzünden, selbst wenn er schadhaft, leer oder
vollständig entladen ist. Bei Verbrennung werden toxische Dämpfe und Stoffe
freigesetzt.
4. Akku nicht manipulieren oder mit einem nicht dazu passenden Ladegerät laden,
da dies zu Personen- oder Sachschäden führen kann.
5. Benutzung sofort einstellen und zum Servicedienstleister bringen, wenn Sie
ungewöhnliche Gerüche, Verfärbungen oder Wärmeentwicklung bemerken.
6. Akku grundsätzlich nur in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen
entsorgen. Erkundigen Sie sich bei einem örtlichen Recyclingunternehmen zu
entsprechenden Recyclingstellen. Ein entladener Akku enthält noch Restenergie.
Vor der Entsorgung Anschlüsse mit Isolierband abkleben, um einen brand- oder
explosionsgefährlichen Kurzschluss zu vermeiden.
5

Advertisement

loading