AXTON ATB20RXF Installation & Operation Manual page 9

Active subwoofer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ANSCHLUSSPLAN
Steuergerät
REM ON/OFF
i.e. Amp remote
Haupt-
sicherung
 
PROTECT
REM OUT
REM IN
q
Lowpass
Phase Shift
Bass-Boost 0 – 12 dB
Gain
Sicherung (10A)
+12V Stromterminal
REM (Verstärker Remote) Terminal
GND Power Terminal
High Level Input
RCA Input
VORSICHT:
Benutzen Sie ausschließlich die angegebenen Werte für die Sicherungen.
Höhere Werte können schwere Schäden oder Fahrzeugbrände verursachen.
Autobatterie
12 V
REMOTE
CONTROL
LOW PASS
q
50 Hz
150 Hz
POWER
PHASE
SHIFT
180°
INPUT
BASS BOOST
L-
L+
0 dB
12 dB
GND
R-
BATT+
R+
FUSE
10 A
GAIN
MIN.
MAX.
ATB20RXF
Power/Protect Status LED
Bass Level Remote Control
– 16 –
EINSTELLUNGEN
Schalten Sie Ihr Steuergerät ein und begrenzen die Lautstärke auf ein geringes Niveau.
Nun sollte die POWER LED am Frontpanel des Verstärkers aufleuchten. Falls das nicht der
Fall ist, schalten Sie das Gerät sofort aus und überprüfen Sie Anschlüsse und Verkabelung.
SCHUTZSCHALTUNG
Dieser Aktiv-Subwoofer ist mit einem schnell ansprechenden Überlastschutz ausgerüstet,
Masse/
GND
der sofort bei einem auftretendem internen Kurzschluss oder einer Überhitzung aktiviert
wird. Die PROTECT LED leuchtet dann und zeigt so eine Fehlfunktion an. Bevor Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen, ist es natürlich anzuraten, den Grund für die Abschaltung
erkannt und beseitigt zu haben. Im Falle einer Überhitzung sollte man das Gerät erst etwas
abkühlen lassen, bevor man es neu startet.
EINSTELLUNG TIEFPASS TRENNFREQUENZ
Die zu wählende Trennfrequenz des Tiefpasses (LOW PASS) sollte je nach Fahrzeug und
Montageort eingeregelt werden. Normalerweise liegt die akustisch ideale Trennfrequenz
um die 70 bis 90 Hz. Stellen Sie den LPF Regler als Ausgangspunkt auf etwa 80 Hz,
um dann die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit und Anpassungen am Phase-Shift
vorzunehmen. Erst ganz am Schluss erfolgt nochmals eine Feineinstellung der Tiefpass
Trennfrequenz. Justieren Sie den „LPF" Regler so, dass der Bass satt und trocken mit
genügend Tiefbassanteil wiedergegeben wird. Diese Einstellung erfolgt – genau wie die
nachfolgend beschriebenen Eingangsempfindlichkeitseinstellungen – rein gehörmässig.
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die Anpassung der Eingangsempfindlichkeit der ATB20RXF ermöglicht eine Angleichung
der Lautstärke und des Dynamikspielraumes an vorhandene Audiosysteme im Fahrzeug.
Die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit garantiert ein möglichst tiefes Grundrauschen
und minimiert auch die Verzerrungen, die bei einer Fehlanpassung den Klanggenuss
trüben können.
Für beste Resultate ist folgende Vorgehensweise zu empfehlen: Erhöhen Sie die
Wiedergabelautstärke Ihrer Audio/Werksanlage über den VOL-Drehknopf am Steuergerät
auf einen mittleren bis dreiviertel Pegel. Drehen Sie das GAIN Potentiometer am Side-Panel
der ATB20RXF langsam auf, bis ein ausgewogener Klangeindruck mit gutem Bassanteil
entsteht.
BASS-BOOST
Der "Bass-Boost" Regler muss per Gehör eingestellt werden. Mit dem Regler in Position
„0 dB" ist die Bassanhebung deaktiviert, in Position „12 dB" werden Frequenzbereiche um
45 Hz maximal angehoben – und verbessern dadurch die Tiefbasswiedergabe in kleineren
Kompaktklasse Fahrzeugen. Beachten Sie, dass die maximal mögliche Wiedergabelautstärke
im Bassbereich mit aktiviertem Bass-Boost geringer ausfällt, da die starke Anhebung des
tiefsten Frequenzbereiches sowohl den Basslautsprecher als auch den Verstärker früher an
die jeweiligen Grenzen bringt.
– 17 –

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents