Toolson KGZ3400 Instruction Manual page 9

Slide compund mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
• Sägeaggregat am Handgriff (5 Fig.1) anheben, bis die-
ses in der obersten Position einrastet.
• Drücken Sie das Werkstück gleichmäßig an die An-
schlagleisten (9 Fig.1), achten Sie darauf, dass Ihre
Hand außerhalb des Schnittbereichs des Sägeblat-
tes ist.
• Das Material mit der Spannvorrichtung (17 Fig.1) auf
dem feststehenden Sägetisch feststellen, um ein Ver-
schieben während des Schneidvorgangs zu verhin-
dern.
• Mit der rechten Hand am Handgriff (5 Fig.1) drücken
Sie den Sperrhebel (9), so dass das Aggregat nach
unten geschwenkt werden kann.
• Nach Drücken der Starttaste (2) läuft der Motor an.
• Bringen Sie das Sägeblatt langsam an das Werkstück
und schneiden Sie dieses mit mäßigem Druck durch.
• Nach
Beendigung
des
schinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen
und
Ein,-
Ausschalter
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die Maschi-
ne automatisch nach oben. Handgriff (5 Fig.1) nach
Schnittende nicht loslassen, sondern Maschinenkopf
langsam und unter leichtem Gegendruck nach oben
bewegen.
Gehrungsschnitt 0°- 45° (Fig. 1, 1.2, 3)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach links
von 0°- 45° zur Arbeitsfläche ausgeführt werden.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (22
Fig.1.2) muss für Grehrungschnitte (geneigter Säge-
kopf) in der äußeren Position fixiert werden.
• Öffnen Sie die Feststellschraube (23 Fig.1.2) der
verschiebbaren Anschlagschiene (22 Fig.1.2) mit ei-
nem Inbusschlüssel und schieben Sie die verschieb-
bare Anschlagschiene (22 Fig.1.2) nach außen.
• Die verschiebbare Anschlagschiene (22 Fig.1.2)
muss soweit vor der innersten Position arretiert wer-
den, dass der Abstand zwischen Anschlagschiene
(22 Fig.1.2) und Sägeblatt (8 Fig.1) mindestens 8
mm beträgt.
• Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An-
schlagschiene (22 Fig.1.2) und dem Sägeblatt (8
Fig.1) keine Kollision möglich ist.
• Feststellschraube (23 Fig.1.2) wieder anziehen.
• Maschinenkopf in die obere Stellung bringen.
• Den Drehtisch (14 Fig.1) auf 0° Stellung fixieren.
• Die Feststellschraube (1 Fig.3) lösen und mit dem
Handgriff (5 Fig.1) den Maschinenkopf nach links
neigen, bis der Zeiger (3 Fig.3) auf das gewünschte
Winkelmaß an der Skala zeigt.
• Feststellschraube (1 Fig.3) wieder festziehen.
• Schnitt wie unter Punkt Kappbetrieb beschrieben
durchführen.
Schrägschnitt
• Lösen Sie den Winkel-Klemmhebel und bewegen Sie
den Schneidkopf in den gewünschten Winkel. Ziehen
Sie den Winkel-Klemmgriff wieder an.
• Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Sä-
geblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.
Sägevorgangs
Ma-
(2)
loslassen.
Kombinationsschnitt
• Ein Kombinationsschnitt ist eine Kombination aus
Gehrungs- und Schrägschnitt. Beziehen Sie sich für
solche Schnitte auf o.g. Verfahren.
Sockelgesims
• Fußleisten können senkrecht an der Anlagefläche
oder flach auf dem Tisch geschnitten werden. Bezie-
hen Sie sich auf die Tabelle.
Einstellungen
Senkrechtstellung
(Leistenrückseite
liegt flach an der
Anlagefläche an)
Verlängerungs-
Nahe am Sägeblatt
anlagefläche
Schrägwinkel
Leistenposition
Linke Seite Rechte
Seite
Inneneck
Gehrungs-
45°/ 0°/45°
45° rechts
winkel
Leisten-
Unterseite
Unterseite
position
am Tisch
am Tisch
Fertigseite
Schnitt
Schnitt
links von
rechts von
der Mar-
der Mar-
kierung
kierung
vorneh-
vorneh-
men
men
Außeneck
Gehrungs-
45° rechts
45°/
winkel
0°/45°
Leisten-
Unterseite
Unterseite
position
am Tisch
am Tisch
Fertigseite
Schnitt
Schnitt
links von
rechts von
der Mar-
der Mar-
kierung
kierung
vorneh-
vorneh-
men
men
Deckenleistenschnitt
• Deckenzierleisten können mit dieser Kapp- und Geh-
rungssäge nur flach auf dem Tisch anliegend geschnit-
ten werden.
• Diese Kapp- und Gehrungssäge besitzt besondere
Gehrungsanschläge bei 30° links und rechts und ei-
nen Winkelanschlag bei 33,9° für spezielle Decken-
zierleiste 1, d.h. zwischen der Leistenrückseite und
der Decke, an der die obere glatte Fläche anliegt, be-
steht ein Winkel von 52°; zwischen der Leistenrücksei-
te und der Wand, an der die untere glatte Fläche an-
liegt, besteht ein Winkel von 38°. Beziehen Sie sich für
diesen Deckenzierleistenschnitt auf folgende Tabelle.
Einstellungen
Linke Seite
Inneneck
Gehrungswinkel
30° von rechts
Schrägwinkel
33,9°
Leistenposition
Oberseite an
Anlagefläche
Fertigseite
Schnitt links
von Markierung
vornehmen
Außeneck
Gehrungswinkel
30° von links
Schrägwinkel
33,9°
Leistenposition
Unterseite an
Anlagefläche
Fertigseite
Schnitt rechts
von Markierung
vornehmen
Hinweis:
• Diese Spezialanschläge können mit 45° Deckenzier-
leisten nicht benutzt werden.
Horizontalstellung
(Leistenrückseite liegt
flach am Tisch an)
Im Abstand zum
Sägeblatt
45°
Links
Rechts
Oberseite
Unterseite
an Anlage-
an Anlage-
fläche
fläche
Schnitt
Schnitt
links von
links von
der Mar-
der Mar-
kierung
kierung
vorneh-
vorneh-
men
men
Unterseite
Oberseite
an Anlage-
an Anlage-
fläche
fläche
Schnitt
Schnitt
rechts von
rechts von
der Mar-
der Mar-
kierung
kierung
vorneh-
vorneh-
men
men
Rechte Seite
30° von links
33,9°
Unterseite an
Anlagefläche
Schnitt links
von Markierung
vornehmen
30° von links
33,9°
Oberseite an
Anlagefläche
Schnitt rechts
von Markierung
vornehmen
9 І 180

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3901208958

Table of Contents