Montage; Bestimmungsgemäße Verwendung; Technische Daten - EINHELL IHS 2000 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Anleitung_IHS_2000_SPK7:_
außerhalb des Schutzbereiches anschließen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Heizergehäuse mit 3 Heizelementen
2. Heizstufenanzeige
3. Zugschalter
4. Teleskoprohr
5. Feststellmutter
6. Kabelführung
7. Standrohr (3-tlg.)
8. Netzleitung
9. Standfuß
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät kann frei im Raum stehend oder im Freien
(nicht im Regen) verwendet werden. Ein 1 m Min-
destabstand von Wänden, brennbaren Materialien
(Möbel, Gardinen usw.) zum Gehäuse ist einzu-
halten. Das Gerät darf nur stehend auf einer stabilen
Fläche und komplett montiert betrieben werden. Das
Betreiben auf einer instabilen Fläche (z. B. Bett) ist
nicht zulässig.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.

4. Technische Daten:

Nennspannung:
Heizleistung:
2000 W (800 W – 1200 W - 2000 W)
Schutzart:
Netzleitung:
Gerätemaße incl. Standfuß ca.:
07.04.2008
13:06 Uhr

5. Montage

1. Abb. 2: Schrauben Sie das untere Standrohr (7a)
mit 4 Schrauben an den Standfuß (9).
2. Abb. 3: Schieben Sie die Schraubenabdeckung
(10) über das untere Standrohr.
3. Schieben Sie die Kabelführung (Abb. 1/Pos. 6)
über das untere Standrohr.
4. Schrauben Sie das mittlere Standrohr an das
untere Standrohr.
5. Schieben Sie die Kabelführung über das obere
Standrohr.
6. Schrauben Sie das obere Standrohr an das
mittlere Standrohr.
7. Öffnen Sie die Feststellmutter (Abb. 1 / Pos. 5)
und ziehen Sie das Teleskoprohr (Abb. 1 / Pos.
4) ca. 15 cm heraus. Anschließend ziehen Sie
die Feststellmutter wieder fest.
8. Abb. 4: Drücken Sie das Heizergehäuse (1) bis
zum Anschlag auf das Teleskoprohr (4). Halten
Sie unbedingt mit einer Hand am Teleskoprohr
dagegen. Anschließend arretieren Sie das
Heizergehäuse mit der Schraube (11) am
Teleskoprohr (4). Ziehen Sie dazu die Schraube
im Uhrzeigersinn fest.
9. Klipsen Sie die Netzleitung (Abb. 1 / Pos. 8) in
die Kabelführungen (Abb. 1 / Pos. 6). Die
Netzleitung wird in den Kabelführungen nach
unten geführt.
6. Inbetriebnahme
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die
vorhandene Spannung mit der angegebenen
Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten
Sicherheitshinweise.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer
Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen
Geruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
Der Heizstrahler erwärmt angestrahlte Gegenstände
oder Personen ohne die Luft dabei direkt zu
erwärmen. Die Heizleistung wird durch einen
Schalter mit Zugschnur eingestellt. Die gewählte
Schaltstufe wird angezeigt. Das Heizergehäuse kann
maximal 30° nach unten geneigt werden.
220-240 V ~ 50 Hz
6.1 Umkippschutz
Das Gerät verfügt über einen Umkippschutz. Sobald
IP 24
das Gerät über einen Winkel von 45° kippt wird
3 x 1,0 mm
2
x 2,7 m
dieses aus- und nach aufstellen wieder
eingeschaltet.
50 x 50 x (180) 210 cm
Seite 5
D
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

0101823.385.30

Table of Contents