Betrieb - pizzato SR A Series Instruction Manual

Hide thumbs Also See for SR A Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Geräte
SR A••••••-•••
können an folgende Sicherheits-Module angeschlossen
werden:
CS AR-01••••*; CS AR-02••••*; CS AR-04••••*; CS AR-05••••; CS AR-06••••;
CS AR-08••••; CS AR-46•024; CS AR-91••••; CS AR-94••••; CS AR-95••••;
CS AT-0•••••; CS AT-1•••••; CS AT-3•••••; CS FS-5•••••; CS MF•••••-••; CS MP•••••-••.
(*) Nur kombinierbar mit Modulen der Produktionschargen 06/2014 und später.
Der Sensor mit Artikelnummer SR AD42A•• kann nur an die Module CS MF202••-P4 und
CS MP•••••-•• angeschlossen werden.
Anschluss an Sicherheits-Module CS AR-01••••, CS AR-02•••••, CS AR-04••••,
CS AR-08••••, CS AR-91••••, CS AR-94••••, CS AR-95••••, CS AT-0••••, CS AT-1••••,
CS AT-3••••
Eingangskonfiguration mit überwachtem Start
2 Kanäle / bis Kategorie 4 - SIL 3 - PL e
A1
S21
SR A•40•••
Anschluss an Sicherheits-Module CS AR-05••••, CS AR-06••••
Eingangskonfiguration mit manuellem Start (CS AR-05••••)
oder überwachtem Start (CS AR-06••••)
2 Kanäle / bis Kategorie 4 - SIL 3 - PL e
SR A•40•••
Anschluss an Sicherheits-Module CS AR-46•024
Eingangskonfiguration mit automatischem Start
2 Kanäle / bis Kategorie 1 - SIL 1 - PL c
SR A•40•••
A1
S21
Anschluss an Sicherheits-Module CS FS-5•••••
Eingangskonfiguration mit manuellem Start
2 Kanäle / bis Kategorie 3 - SIL 2 - PL d
SR A•40•••
A1
S11
B1
Anschluss mehrerer Sensoren an ein Sicherheits-Modul
Der Anschluss mehrerer Sensoren an ein Sicherheits-Modul ist technisch möglich,
indem man die jeweiligen NC-Kontakte der einzelnen Sensoren in Reihe schaltet.
Das Steuersystem kann dabei maximal die Kategorie 3 gemäß EN ISO 13849-1
erreichen.
Die in den technischen Daten der Sicherheits-Module angegebenen maximalen
Eingangswiderstände sind dabei zu beachten.
Achtung: Die Reihenschaltung von zwei oder mehreren kodierten Sensoren
setzt die Eigenüberwachungsfähigkeit des Systems herunter siehe (ISO/TR 24119).

5 BETRIEB

Der Sicherheits-Sensor mit kodiertem Magnet wird in Sicherheits-Kreisen (EN 60204)
als elektrische Verriegelungseinrichtung (EN ISO 14119) eingesetzt, die einer
beweglichen Schutzvorrichtung und dem zugehörigen Sicherheits-Modul mit
S33
S11
S31
CS
S35
S22
S34
A2
A1
S12
S52
CS
S21
S22
S34
A2
S11
S31
S12
CS
S22
S41
S42
A2
S52
B2
CS
S34
A2
automatischer Überwachung zur Auswertung des Signals (EN 60947-5-3) zugeordnet
ist. Korrekt installiert und mit Sicherheits-Modulen verbunden, können mit diesen
Sensoren Steuerkreise bis Sicherheits-Kategorie SIL 3 gemäß EN 62061, bis PL e
gemäß EN ISO 13849-1 und bis Kategorie 4 gemäß EN ISO 13849-1 aufgebaut
werden.
5.1 Betätigungsabstände
Wird der Betätiger in den sicheren Betätigungsbereich (dunkelgrauer Bereich)
gebracht, befinden sich die Sensorkontakte in der Basisstellung für die geschlossene
Tür.
Verlässt der Betätiger den sicheren Ausschaltbereich (hellgrauer Bereich), befinden
sich die Sensorkontakte in der Stellung für die geöffnete Tür.
Achtung: Die Montage von Sensor und kodiertem Magnet auf ferromagnetischem
Material führt zur Verringerung der Schaltabstände. Die effektiven Ein- und
Ausschaltabstände müssen nach der Montage stets überprüft werden.
(mm)
25
20
15
10
5
-15 -10
-5
0
5
10
0
Legende:
Gesicherter Schaltabstand s
Gesicherter Ausschaltabstand s
6 HINWEISE FÜR EINEN SACHGERECHTEN GEBRAUCH
6.1. Installation
- Krafteinwirkung durch Biegen oder Drehen vermeiden.
- Das Gerät darf niemals modifiziert werden.
- Die in vorliegender Anleitung gelisteten Anzugsmomente unbedingt einhalten und
nicht überschreiten.
- Die Werte für den gesicherten Einschaltabstand (S
schaltabstand (S
) müssen eingehalten werden.
ar
- Der Sensor und der Betätiger dürfen nicht in stark magnetischen Feldern installiert
werden.
- Aufgabe des Gerätes ist der Personenschutz. Eine unsachgemäße Montage oder
Manipulation kann Personenschäden mit möglicher Todesfolge verursachen sowie
Sachschäden und finanzielle Verluste.
- Diese Geräte dürfen weder umgangen, noch entfernt, gedreht oder auf sonstige Art
unwirksam gemacht werden.
- Sollte die Maschine an der das Gerät montiert ist für einen anderen als den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch verwendet werden, so besteht die Möglichkeit, dass das
Gerät keinen ausreichenden Personenschutz gewährt.
- Die Sicherheits-Kategorie des Systems (gemäß EN ISO 13849-1) einschließlich der
Sicherheits-Vorrichtung, hängt auch von den extern angeschlossenen Geräten und
deren Typ ab.
- Vor der Installation muss das Gerät inspiziert und auf seine Unversehrtheit geprüft
werden.
- Die Anschlusskabel dürfen nicht übermäßig verbogen werden, um Kurzschlüsse und
Unterbrechungen zu vermeiden.
- Das Gerät keinesfalls lackieren oder bemalen.
- Das Gerät niemals anbohren.
- Kollisionen mit dem Sensor sind zu vermeiden. Zu starke Stöße und Vibrationen
können den korrekten Betrieb des Sensors selbst gefährden.
- Der Betätiger darf nicht gegen den Sensor stoßen.
- Bei Beschädigung oder Abnutzung muss das gesamte Gerät inkl. Betätiger ausge-
tauscht werden.
- Verwenden Sie das Gerät nicht als Stütze oder Ablage für andere Strukturen, wie
z.B. Kabelkanäle oder Gleitführungen.
- Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die gesamte Maschine (bzw. das
gesamte System) mit den anwendbaren Normen und den Anforderungen der EMV-
Richtlinie konform ist.
- Die Montagefläche des Geräts muss immer glatt und sauber sein.
- Die Montage- und Wartungsanleitungen sind immer in den folgenden Sprachen er-
hältlich: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch.
- Sollte der Installateur die Produktdokumentation nicht eindeutig verstehen, muss er
die Montage unterbrechen und sich an den Kundendienst wenden (vgl. Abschnitt
KUNDENDIENST).
- Vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen muss die korrekte Um-
schaltung der Ausgänge und der korrekte Betrieb des Systems, bestehend aus dem
Gerät und dem zugehörigen Sicherheits-Kreis, überprüft werden.
- In der Nähe des Geräts, auch wenn dieses ausgeschaltet ist, kein Lichtbogenschwei-
ßen, Plasmaschweißen oder sonstige Arbeiten ausführen, bei denen elektromagne-
tische Felder erzeugt werden, deren Stärke die in den Normen vorgeschriebenen
Grenzwerte übersteigt. Sofern Schweißarbeiten in der Nähe eines zuvor installier-
ten Geräts erforderlich sind, muss dieses vorbeugend aus dem Arbeitsbereich ent-
fernt werden. Befindet sich der Sensor physisch nicht in der Nähe des Schweiß-
punkts, dann muss der negative Pol für den Schweißstrom so nahe wie möglich an
der Schweißstelle angebracht werden.
- Fügen Sie immer die vorliegende Anwendungsspezifikation in das handbuch der
Maschine ein, in der das Gerät installiert ist.
- Vorliegende Anwendungsspezifikation muss für die gesamte Gebrauchsdauer des
Gerätes stets griffbereit aufbewahrt werden.
6.2 Nicht geeignet für den Einsatz in folgenden Bereichen
- Umgebungen, in denen das Gerät anwendungsbedingt Kollisionen, Stößen oder
starken Vibrationen ausgesetzt ist.
- In Bereichen mit Stauben oder explosiven/ entzündbaren Gasen.
- Umgebungen, in denen sich Eis auf dem Gerät ablagern könnte.
- Umgebungen mit sehr aggressiven Chemikalien, die bei Kontakt die physikalische
oder funktionale Unversehrtheit des Gerät beeinträchtigen können.
6.3 Mechanischer Anschlag
Achtung: An der Tür muss immer ein eigener mechanischer Anschlag in der
Endlage eingebaut sein.
11/12
(mm)
25
20
15
10
5
15 (mm)
-7.5
-5
-3.5
0
3.5
0 -10
(mm)
ao
(mm)
ar
) und den gesicherten Aus-
ao
5
7.5
10 (mm)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents