Wartung - Malina Safety AerTEC SeeMAX air User Manual

Welding helmet
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
zum Auffangen von Gasen dienen, schützen nicht vor Par-
tikeln. Wenn der Arbeitsplatz mit beiden Verschmutzungsar-
ten verunreinigt ist, müssen kombinierte Filter verwendet
werden.

3. Wartung

Die Lebensdauer des Helms und des Visiers hängt von vielen Fak-
toren ab, z. B. von Kälte, Hitze, Chemikalien, Sonnenlicht oder fal-
sche Verwendung. Der Helm muss täglich auf mögliche Schäden
an der Innenseite oder Außenseite überprüft werden. Sorgfältiger
Gebrauch und ordnungsgemäße Wartung des Schweißhelms ver-
längert die Lebensdauer und verbessert Ihre Sicherheit!
Überprüfung vor Gebrauch:
• Überprüfen Sie, ob die Schutzplatten unbeschädigt, sau-
ber und richtig installiert sind. Ersetzen Sie umgehend das
Glas, wenn es beschädigt ist, oder wenn Spritzer oder Krat-
zer die Sicht beeinträchtigen.
• Überprüfen Sie, ob das Schweißfilterglas unbeschädigt und
sauber ist. Ein beschädigtes Schweißfilterglas beeinträchtigt
den Schutz und die Sicht und muss sofort ersetzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Dichtegrad eines Schweißfiltergla-
ses für Ihre Tätigkeit geeignet ist (entsprechend der Tabelle
in „Wahl des Filterdichtegrads" auf der Innenseite des Titels).
• Überprüfen Sie, ob der Schweißhelm und die Kopfbedec-
kung unbeschädigt sind.
Reinigung:
• Reinigen Sie nach jeder Arbeitsschicht den Kopfabschnitt,
prüfen Sie die einzelnen Teile, und ersetzen Sie Teile, die
beschädigt sind.
• Die Reinigung muss in einem Zimmer mit ausreichend
Belüftung durchgeführt werden. Vermeiden Sie das Ei-
natmen des schädlichen Staubs, der sich auf den einze-
lnen Teilen abgesetzt hat!
• Verwenden Sie zur Reinigung lauwarmes Wasser (bis zu
+40 °C) und Seife oder einen anderen nicht scheuernden
Reiniger und eine weiche Bürste.
• Es ist verboten, Reinigungsmittel zu verwenden, die Lö-
sungsmittel enthalten.
• Nach der Reinigung von einzelnen Teilen mit einem feuch-
ten Tuch müssen Sie sie trocken reiben oder bei Zimmer-
temperatur trocknen lassen.
• Es wird empfohlen, zur Pflege der Visiere und Kunststoffteile
CleanAIR® ®klar-pilot-Reinigungsflüssigkeiten zu verwenden.
Verwenden Sie keinen Geschirrspüler oder Trockner!
Verwenden Sie kein Aceton oder andere Reinigungslösungen!
ADF Batteriewechsel
Wenn die LED LOW BATTERY (Batterie schwach) leuchtet, er-
setzen Sie die Batterien durch gleichwertige CR2032-Batterien.
4. Anpassung
Einstellungen des Kopfbands (alle Produkte)
1. Höhenverstellung für das Kopfband: Passen Sie die Höhe
des Kopfbands so an, dass das Band um den Kopf rela-
tiv niedrig sitzt. Dadurch sitzt der Schweißhelm fest auf
dem Kopf. Die Polsterung sollte sich etwas über den Au-
genbrauen befinden. Die Höhe kann von der Oberseite der
Kopfbedeckung eingestellt werden.
2. Einstellung des Schweißhelmwinkels: Stellen Sie den
Schweißhelmwinkel passend auf Ihr Gesicht ein, sodass
sich die Unterkante des Schweißhelms in der Nähe Ihrer
Brust in der Schweißposition befindet. So bietet der
Schweißhelm den besten Schutz.
3. Spannungseinstellung des Kopfgurtzeugs: Stellen Sie
die Spannung des Kopfbands ein, indem Sie das Rad
drehen, das sich am hinteren Teil Bands befindet.
4. Einstellung der Spannung des Schweißhelms: Stellen Sie
die Straffheit des Schweißhelms im Verhältnis zum Kopf-
gurtzeug ein, indem Sie die zwei Fingerschrauben an den
Seiten drehen. Stellen Sie die Straffheit des Helms so ein,
dass der nach oben gehobene Helm oben bleibt, aber nach
unten geht, wenn Sie den Kopf senken. Berührt der Helm
Ihre Brust, wenn er nach unten geht, ist die Einstellung zu
locker, oder der Helmwinkel ist durch den Begrenzer zu
nahe auf Ihre Brust eingestellt.
5. Einstellung des Abstands: Der Abstand zwischen Gesicht
und ADF wird eingestellt, indem beide äußeren Span-
nungsknöpfe gelöst werden und anschließend vor oder
zurück bis zur gewünschten Position geschoben wird. Si-
chern Sie gewählte Position, indem Sie die Knöpfe befesti-
gen.
ADF-Einstellung für AerTEC™ RangeMAX:
Grinding
Schweißen/Schleifen:
button
on/off
Grundeinstellung ist der Schweißmodus.
Drücken Sie die „Schleiftaste", um den
Helm in einen Schleifmodus zu schalten. In
diesem Modus bleibt der Schweißfilter für
zehn Minuten in hellem Zustand.
Einstellung der Empfindlichkeit:
Verwenden Sie den Empfindlichkeitsknopf
zur Einstellung der Umgebungslicht-Em-
pfindlichkeit. Im Bereich „Super High" kann
die maximale Lichtempfindlichkeit erreicht
werden.
Einstellung der Verzögerung:
Der Öffnungsknopf ermöglicht die Auswahl
einer Öffnungsverzögerung von dunkel
nach hell. Der Drehknopf ermöglicht eine
stufenlose Einstellung von dunkel nach hell
zwischen 0,1 und 2,0 s mit schaltbarem
Dämmerungseffekt.
Tönung AUTO / Manuell:
Im Modus „Manuell" können die Schutzgrade 7-12 durch
Drehen des Schutzgradreglers eingestellt werden.
Im Modus „AUTO" wird der Schutzgrad automatisch einges-
tellt und durch eine voreingestellte Abweichung angepasst.
Absolutes Minimum und Maximum sind die Schutzgrade 5
und 12; Werte außerhalb dieses Bereichs sind nicht möglich.
M
A
M
A
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for Malina Safety AerTEC SeeMAX air

This manual is also suitable for:

Aertec rangemaxAertec rangemax airAertec optomaxAertec optomax air

Table of Contents