Download Print this page

Notabsenkung; Technische Hinweise - philrouge Dream Big Stream K Installation And Operation Manual

Spring suspension

Advertisement

Available languages

Available languages

6. Notabsenkung

Durch die Funktion Notabsenkung läßt sich Ihr Bett
im Falle eines Stromausfalles oder Defektes in der
Stromzuleitung in die Ausgangsposition zurück-
fahren.
6.1 Falls nicht bereits installiert, stecken Sie die Not-
absenkung (7) gemäß Position 4.0 in die Buchse 9
der Steuerung.
Im rückseitigen Batteriefach sind 2 Batterien
Typ 3V Alkali 9F22 oder 6LR61 eingelegt.
Überprüfen Sie jährlich den Zustand der Batterien.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien im Notabsen-
kungsblock angeschlossen sind.
Achtung: Klemmgefahr durch zurückfahrende
Gestänge. Die netzunabhängige Rück stellfunktion
ist kein Sicherheitssystem im Sinne der Gefahren-
abwehr.
6.2 Drücken Sie die Wipptaste auf dem Notabsen-
kungsblock und halten Sie die Taste gedrückt.
Alle Motoren fahren gleichzeitig in die Nullposition
zurück.
6.3 Tauschen Sie die Batterien aus, nachdem
die Notabsenkungsfunktion genutzt wurde.
6.4 Batterien dürfen nicht über den Hausmüll ent-
sorgt werden. Bitte nach den jeweils gültigen länder-
spezifischen Umwelt-Vorschriften entsorgen.
12
DE
FR

7. Technische Hinweise

EN
7.1 Hinweise zu Handsender und Funkbetrieb
Das Antriebssystem Ihrer Unterfederung ist mit einem
Funkmodul ausgestattet. Beachten Sie bitte, dass die
Reichweite des Funkmoduls von den jeweiligen ört-
lichen Bedingungen beeinflusst wird. Andere mit
Funk betriebene Geräte, wie z.B. Mobilfunk-Sende-
masten, Mobilfunk-Telefone können den Betrieb
beeinflussen. Sende-/Empfangsfrequenz 2,4 GHz
ISM Band.
Der Funkhandsender darf nicht direkt mit Feuchtig-
keit bzw. mit Wasser in Kontakt und Berührung
kommen, er ist nur für trockene Innenräume geeig-
net.
Lassen Sie den Funkhandsender bei Wechsel von
kalten zu warmen Umgebungen vor der Inbetrieb-
nahme einige Stunden temperieren, sonst können
Schäden durch Kondenswasserbildung auftreten.
Vermeiden Sie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Nässe oder
auch Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung.
7.2 Hinweise zum Motor und Mechanik
Um eine Überhitzung zu vermeiden, welche im
Extremfall zu Funktionsstörungen führen können, ist
eine maximale Betriebszeit von 3 Min. einzuhalten.
Danach ist eine Wartezeit von 12 Min. nötig.
Die hierzu gültigen Angaben für die Einzelkom-
ponenten finden sich auf den Typenschildern der
jeweiligen Komponente z.B. Duty Cycle 15% max.
2 min. ON/12 min. OFF; max 5 cycles/min.
Das gesamte System richtet sich über alle Kompo-
nenten hinweg nach der grössten OFF-Zeit und der
kürzesten ON-Zeit.
Das Motorensystem ist geschützt nach Schutzgrad
IP20.
DE
FR
EN
7.3 Netzfreischaltung
Das Motorensystem ist mit übergeordneten Netz-
freischaltungen nicht kompatibel.
a) Steckdose im Vorfeld durch Hauselektriker
separat und an der Hausnetzfreischaltung
vorbeiführen.
b) Einbau oder Zwischenschalten einer schaltbaren
Steckdose oder Steckerleiste.
c) Zwischenschalten einer funkgesteuerten schalt-
baren Steckdose. In diesem Falle muss die über-
geordnete Netzfreischaltung vor dem Einschalten
des Systems, durch Aktivierung eines anderen
Verbrauchers, z.B. Nachttischlampe, deaktiviert
werden.
Damit kann Ihr Motorensystem komplett vom Netz
getrennt werden, sodass die Funktionstüchtigkeit der
Hausnetzfreischaltung gewährleistet ist.
7.4 Pflegehinweise Motorensystem
Vor Beginn der Reinigung immer Netzstecker ziehen.
Gehäuse nur mit einem trockenen oder leicht feuch-
ten Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel (Benzin,
Alkohol, usw.) verwenden und das Eindringen von
Flüssigkeiten vermeiden. Verzichten Sie auf den
Einsatz von Haushaltsreinigern.
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staub
und Schmutz aussen am System und vergewissern
Sie sich, dass keine Schäden und Risse vorhanden
sind. Überprüfen Sie die Verbindungen von Kabel,
Stecker sowie die korrekte Funktionsweise.
Die Schubstangen der Motoren sind eingefettet.
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen,
dass der Fettfilm noch vollständig erhalten ist.
Ansonsten die Schubstange mit einem trockenen
Tuch reinigen und anschließend mit einem Teflon-
(PTFE)-Spray neu fetten.
DE
FR
EN
7.5 Pflege Funkhandsender
Der Funkhandsender ist bis auf das Wechseln ver-
brauchter Batterien wartungsfrei. Reinigen Sie das
Gehäuse mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden
Sie keine scharfen Reinigungs- bzw. Scheuermittel.
7.6 Pflege von Scharnieren, Gelenken und Kunst-
stoffteilen
Sämtliche Teile können mit einem, in leichter Seifen-
lauge oder nicht aggressiven Reinigungsmittel,
getränkten Tuch gereinigt werden.
Alle Lagerpunkte sind wartungsfrei gelagert. Die
Führungsschienen bei Geräuschbildung im Bedarfs-
fall mit einem Teflon-(PTFE)-Spray behandeln.
7.7 Entsorgung
Das Produkt enthält Elektronikbauteile, Kabel,
Metalle, Kunststoffe usw. und darf damit nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte
entsorgen Sie das Produkt gemäß den gültigen
Umweltvorschriften des jeweiligen Landes. Dies
gilt im Speziellen auch für die Entsorgung von
Batterien.
DE
FR
EN
13

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Stream kfStream 2mStream 3mStream 4m