Einbau - oventrop Regucor Series Quick Start Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Vorteile:
– Effiziente Beladung des Pufferspeichers.
– Steigerung des Wirkungsgrades des Heizkessels
durch verringerte Brennerstarts.
– Verhinderung der Durchmischung des Pufferspei-
chers.
– Unterschiedliche Temperaturzonen für den Trink-
wasser- und Heizungsbereich.
– Minimale Wärmeverluste des Pufferspeichers durch
unterschiedliche Beladezonen.
– Unterbindung des schlagartigen Absinkens der Trink-
wassertemperatur. (Zu Beginn der Beladung des
Pufferspeichers durch den Wärmeerzeuger werden
sonst große Speicherbereiche durchmischt und das
Temperaturniveau fällt stark ab).
– Hoher Komfort durch konstante Trinkwassertem-
peratur.

6 Einbau

!
WARNUNG
Gefahr durch Überdruck und unkontrollierten
Austritt heißer Medien!
Arbeiten an einer Heizungsanlage im laufenden
Betrieb sind gefährlich. Unter Druck stehendes
Heizwasser kann sehr heiß sein und der unkont-
rollierte Austritt zu schweren Verletzungen führen.
– Nehmen Sie alle Arbeiten nur an einer druck-
losen und abgekühlten Anlage vor.
– Legen Sie vor den Montagearbeiten die Anlage
still und lassen Sie das Heizwasser aus dem
Speicher kontrolliert ab.
!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch heiße Anlagenteile!
Armaturen und Anlagenteile im laufenden Betrieb
sind heiß. Der ungeschützte Kontakt kann zu Ver-
letzungen führen.
– Tragen Sie beim Entleeren des Speichers eine
Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
!
VORSICHT
– Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle
verwendet werden, da diese die Dichtungen
zerstören können. Schmutzpartikel sowie Fett-
und Ölreste sind ggf. aus den Zuleitungen he-
rauszuspülen.
– Bei der Auswahl des Betriebsmediums ist der
allgemeine Stand der Technik zu beachten (z.
B. VDI 2035).
– Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß, Vi-
bration) schützen.
4
ACHTUNG
Bei Verwendung eines Wärmeerzeuger ohne inte-
grierte Umwälzpumpe muss eine externe Pumpe
installiert werden.
HINWEIS
Bei abgeschalteter Umwälzpumpe kann es zu
Schwerkraftzirkulation kommen. Gegenmaßnah-
men sind einzuleiten z.B. Installation von Sperr-
ventilen.
Bei Nachrüstung des Erweiterungs-Sets beginnen Sie
die Montage bei Arbeitsschritt (1.).
Für Neuinstallation vor der Speicherbefüllung bei Ar-
beitsschritt (2.) beginnen.
1. Lassen Sie das Heizwasser aus dem Speicher kon-
trolliert ab.
Abb. 5.3 Montage Misch- und Verteilerventil
2. Verbinden Sie den Wärmeerzeuger mit den Venti-
len und dem Speicher (siehe Abb. 5.3)
ACHTUNG
Vertauschungsgefahr!
Vertauschung von Verteil- und Mischventil führt
zu Fehlfunktionen.
Sie haben das Erweiterungs-Set mit dem Speicher
und dem Wärmeerzeuger hydraulisch verbunden.
Als nächstes müssen Sie die Dichtheit der Montage-
stellen überprüfen.
3. Füllen Sie den Speicher mit Wasser auf.
4. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung der Montage-
stellen durch. Im Fall von Wasseraustritt, Maßnah-
men einleiten.
Die hydraulische Installation ist abgeschlossen.
Das Erweiterungs-Set ist für den elektrischen An-
schluss vorbereitet.
Tri-D-TR
R13
A
Tri-M-TR
Wärme-
R13
B
AB
erzeuger

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents