Download Print this page
Büttner Elektronik Solarregler MT 150-PP Operating Manual

Büttner Elektronik Solarregler MT 150-PP Operating Manual

Solar controllers

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BEDIENUNGSANLEITUNG - OPERATING MANUAL - MODE D'EMPLOIE
Mobile Technology
Solarregler – Solar Controllers
Régulateurs Solaires
MT 150-PP 12 V / 19,5 A / 150 Wp
MT 230-PP 12 V / 14,5 A / 230 Wp
MT 350-PP 12 V / 22,0 A / 350 Wp Nr. MT 12351
MT 550-PP 12 V / 35,0 A / 550 Wp Nr. MT 12551
Nr. MT 12151
Nr. MT 12231

Advertisement

loading

Summary of Contents for Büttner Elektronik Solarregler MT 150-PP

  • Page 1 BEDIENUNGSANLEITUNG - OPERATING MANUAL - MODE D‘EMPLOIE Mobile Technology Solarregler – Solar Controllers Régulateurs Solaires MT 150-PP 12 V / 19,5 A / 150 Wp Nr. MT 12151 MT 230-PP 12 V / 14,5 A / 230 Wp Nr. MT 12231 MT 350-PP 12 V / 22,0 A / 350 Wp Nr.
  • Page 3 Content · Inhalt · Contenu ..................................................................20 .................................. 36...
  • Page 4 Ladeausgang Start-Batterie II: Bitte lesen Sie vor Gebrauch des So- larreglers die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Separater Neben-Ladeausgang mit verringer- Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen. tem Ladestrom (12 V / 0,8 A bzw. 1,5 A) zur Stützladung und Ladeerhaltung der Fahr- Für Reisemobile und Caravan.
  • Page 5 Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Um Abregelung der Ladeleistung. Batterielebensdauer: • Anschluss für Temperatur-Fühler: Auto- Sicherheitsrichtlinien und zweckbe- Batterien kühl halten, Einbauort entsprechen • stimmte Anwendung: Der Solar- matische Anpassung der Ladespannung an • Offene Säurebatterien („wartungsfrei nac prüfen! die Batterie-Temperatur.
  • Page 6 • Spannungsführende Kabel oder Leitungen • Sicherheitsvorschriften des Batterieherstel- regelmäßig auf Isolationsfehler, Bruchstel- lers beachten. len oder gelockerte Anschlüsse untersuchen. • Batterieraum entlüften, Gerät vor aggressi- Auftretende Mängel unverzüglich beheben. ven Batteriegasen schützen. • Bei elektrischen Schweißarbeiten sowie • Auf gute Geräte- und Panel-Belüftung Arbeiten an der elektrischen Anlage ist das Gerät von allen Anschlüssen zu trennen.
  • Page 7 Anschluss-Schema: - 3 - Anschluss- Schema: Panel „-“ Anschlüsse nicht mit Masse/Karosserie/ Batterie „-“ verbinden! - 15 - Betriebshinweise: „Netz“-Signalausgang: • An dieser Klemme wird ein 12V Signal geliefert sobald der BCB am Netz angeschlossen ist. Es kann zu Steuerungs- und Anzeigezwecken genutzt werden. Der Ausgang kann bis zu 0,1A liefern und ist gegen Kurzschluss und Überlastung geschützt.
  • Page 8: Montage

    Montage: 1. Haupt-/Bord-Batterie „BORD I“ (muss an- geschlossen werden): Den Solarregler auf einer ebenen und harten Montagefläche an einer vor Feuchtigkeit ge- Batterieanschlüsse des Reglers – (Minus) und schützten Stelle in Nähe der Haupt-/Bord- + (Plus) mit der 12 V-Hauptbatterie polrichtig - 15 - Batterie (BORD I) montieren, um kurze Batte- verbinden, Kabelquerschnitte einhalten (siehe...
  • Page 9 Überspannungsschutz der START-Batterie: • Der BCB schützt sich auf der START-Seite gegen den Anschluss zu hoher Spannungen, Schaltschwelle 16,5 V, automatische Rückkehr < 16,5 V. Überspannungsschutz der BORD-Batterie: • 6.) „AES/RE“ (Automatic Energy Selector/ Der Ausgang für die Startbatterie II, falls ge- Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw.
  • Page 10 Überspannungsschutz der BORD-Batterie: • Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw. schaltet bei defekten zusätzlichen Ladeanlagen (Solaranlagen, Generatoren o. ä.) ab, Schaltschwelle 15,5 V, Verzögerung 20 s. Rücksetzung durch Batterie < 12,75 V (30 s), entfernen des Steuersignal 6.2.
  • Page 11 Betriebsanzeigen: Betriebshinweise: ”AES/RE“ (Leistungsüberschussanzeige, nur Batterielebensdauer: MT 350-PP und MT 550-PP, gelb): – Tiefentladene Batterien sofort aufla- Leuchtet: Es liegt ausreichend überschüssi- ge Solarleistung vor, der Ausgang „AES/ den: RE“ zur automatischen Energiewahl des Einsetzende Sulfatierung der Blei- Bat- Kühlschranks bzw. Relaissteuerung ist akti- terieplatten bei Tiefentladungen durch viert.
  • Page 12 24 Stunden zur Ausgleichsladung gegönnt werden. Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien: • Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen schädlichen Memory-Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst bald wieder voll Überlast-/Überhitzungsschutz Solarregler: Spannungsmessungen: Spannungen an laden. Nur vollgeladene Batterien lagern, regelmäßig nachladen, besonders bei gebrauchten (älteren) Der Solarregler ist gegen Überlastung dop- der Batterie messen, nicht am Solarregler Batterien und bei höheren Temperaturen.
  • Page 13 „Lead Acid/AGM1“: Ladeprogramm für Säure-/Nass-Batterien sowie AGM 14,4 V: Zur Ladung und Ladeerhaltung von Versorgungs-(Bord-)Batterien. Bietet kurze Ladezeiten, hohen Ladefaktor und Säuredurchmischung bei offenen Standard- und geschlossenen, wartungsarmen, wartungsfreien „Flüssigelektrolyt-“, „Nass-“, Antriebs-, Beleuchtungs-, Solar- und Heavy Duty-Batterien. Auch geeignet für aktuelle Batterieentwicklungen (antimonarm, silberlegiert, calzium/cal- zium o.
  • Page 14 - 9 - Ladeprogramme für LiFePO4-Batterien: „LiFePO4 14,4 V“: Lithium-Eisenphosphat-Ladekennline mit Ladespannung 14,2 V. Schalter 1 Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden „oben“ Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen, U1-Haltezeiten) das ACHTUNG: Nur LiFePO4-Batterien mit integriertem BMS anschließen! LiFePO4-Akku passende Ladeprogramm ermittelt werden.
  • Page 15 - 10 - - 10 - Ladespannungen und Temperatur-Kompensation der Bordbatterie I: - 10 - Ladespannungen und Temperatur-Kompensation der Bordbatterie I: Ladespannungen und Temperatur-Kompensation der Bordbatterie I: - 10 - Ladespannungen und Temperatur-Kompensation der Bordbatterie I: Blei- Batterien: Ladespannungen und Temperatur-Kompensation der Bordbatterie I: Blei- Batterien: Blei- Batterien: Blei- Batterien:...
  • Page 16 Funktionen (an der Haupt-/Bordbatterie veau nahe der Gasungsgrenze konstant ge- „Bord I“): halten, die Batterie bestimmt anhand ihres Ladezustandes den Ladestrom selbst und es Bei fehlender Solarleistung (nachts) wird die wird dabei die hohe Batteriekapazität ein- geladen, die LED „>80%“ leuchtet. Betriebsbereitschaft des Reglers durch kurzes Blitzen der LED (Leuchtdiode) „Laden“...
  • Page 17 olarenergie kommt dadurch mehr der besser geeigneten Bord-/Solarbatterie „I“ zu. Die Startbatterie „II“ wird jed mmer im startfähigen Zustand gehalten, auch bei langen Standpausen (z. B. im Winter). Ladeverlauf (IU1oU2-Ladekennlinie) an der Bordbatterie „Bord I“ bei genügend Solarleistung: adeverlauf (IU1oU2-Ladekennlinie) an der Bordbatterie „Bord I“ bei genügend Solarleistung: 1.
  • Page 18: Technische Daten

    Technische Daten: MT150-PP MT 230-PP MT 350-PP MT 550-PP Solar-Modul-Leistung (empfohlen – max.): 50 – 150 WP 50 – 230 WP 50 – 350 WP 50 – 550 WP Solar-Modul-Strom: 0 – 9,5 0 – 14,5 0 – 22,0 0 – 35,0 Solar-Modul-Spannung(Voc): max.
  • Page 19 Vorladestrom (tiefstentladene Batterie) max.: 4,75 A (<8V) 7,25 A (<8V) 11,0 A (<8V) 17,5 A (<8V) Current Consumption Stand-by (max.): 4 mA 4 mA 4 mA 4 mA Rücksetzspannung (30 sec): 12,7 V 12,7 V 12,7 V 12,7 V Ladeprogramme für Gel-/AGM-/Säure/LiFePO4-Batterien: ja Main Port Battery I (BOARD I): 14,5 22,0...
  • Page 20 Charging Port Starter Battery II: Please read the operating manual of the solar controller thoroughly prior to use, connection and start-up. Separate auxiliary charging port with reduced charging current (12 V/0.8 A or 1.5 A) for sup- For campers and caravans. port charging and trickle charging of the vehi- The solar controller is a special development cle’s starter battery with overcharge protection...
  • Page 21 Einbaubedingungen (z. B. schlechte Belüftung, zu hohe Um Abregelung der Ladeleistung. Batterielebensdauer: • Connection for Temperature Sensor: Auto- Safety Regulations and Appropriate Batterien kühl halten, Einbauort entsprechen • Application: matic adaptation of the charging voltage to • Offene Säurebatterien („wartungsfrei nac prüfen! the battery temperature.
  • Page 22 • Check live cables or leads periodically for • Deaerate the battery room. Protect the unit from aggressive battery gases. insulation faults, points of break or loos- ened connections. Occurring defects must • Ensure sufficient ventilation of unit and be remedied immediately. panel! •...
  • Page 23 - 3 - Connection Plan: Connection - 3 - - 3 - Anschluss- Plan: Anschluss- Total Capacity of Panel: Schema: Schema: MT 150-PP: max 150 Watt Option: Solar remote display MT SF2 MT 230-PP: max 230 Watt MT 350-PP: max 350 Watt MT 550-PP: max 550 Watt Panel „-“...
  • Page 24 Mounting: 1. Main/Board Battery ”BOARD I“ (must be connected): Screw-down the solar controller on an even and hard mounting surface at locations being Connect the battery connections of the con- protected from humidity and near the main/ troller -(Minus) and + (Plus) to the 12 V main - 15 - board battery (BOARD I) to ensure that the battery, observing the correct polarity and the...
  • Page 25 Batterielebensdauer: Tiefentladene Batterien sofort laden: • Einsetzende Sulfatierung der Batterieplatten bei Tiefentladungen durch sofortige Ladung unterbinden, insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Falls die Sulfatierung noch nicht zu weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade- (wire cross section 1.5 –...
  • Page 26 Batterielebensdauer: Tiefentladene Batterien sofort laden: • Einsetzende Sulfatierung der Batterieplatten bei Tiefentladungen durch sofortige Ladung unterbinden, insbesondere bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen. Falls die Sulfatierung noch nicht zu weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade- Effect: hour, and the solar power will be used for re- /Entladezyklen wieder zurückerlangen.
  • Page 27 LED indicators: Operating Instructions: • Lifetime of the battery: ”AES/RE“ (surplus power display, only MT 350-PP and MT 550-PP, yellow): • If it is lighting: Sufficient surplus solar pow- – Recharge totally discharged batteries er, the output “AES/RE” for automatic ener- immediately! gy selection of the refrigerator or of a con- Sulphation of the lead battery plates...
  • Page 28 dauernd), sollte der Batterie jedoch im Netz-Betrieb gelegentlich ein vollständiger Ladezyklus 24 Stunden zur Ausgleichsladung gegönnt werden. Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien: • Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen • Overload / Overheating Protection Solar ent temperatures) by gradual reduction of schädlichen Memory-Effekt.
  • Page 29 „Lead Acid/AGM1“: Charging program for acid/lead-acid batteries as well as AGM 14.4 V: For charging and trickle charge of supply (board) batteries. Ensures short charging times, high charging factor and acid mixing for open standard batteries and closed, low-main- tenance, maintenance-free „non-solid electrolyte“, „lead-acid“, drive, lighting, solar and heavy duty batteries.
  • Page 30 „LiFePO4 14.4 V“: Characteristic line of charging lithium iron-phosphate with charging voltage 14.4 V. ATTENTION: Only connect LiFePO4 batteries with integrated BMS! Characteristic line LiFePO4 IU1oU2: Main/Full Charging: 14.40 V +20° C 0.5-3 h Full/Trickle/Storage Charging: 13.55 V +20° C Continuous Safety mode at insufficient/excess temperature of the battery:...
  • Page 31 1 2 3 4 U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,70 V +20 °C Dauer Sicherheitsmodus bei Batterie-Unter-/Übertemperatur: 13.00 V -20 °C/+50 °C Somit ist der Solarregler betriebsbereit. - 10 - Switch ”Functions“: Schalter Funktionen: - 10 - - 10 - - 10 - Switch 1: Selection of either lead (Pb) or lithium iron-phosphate batteries Switch 1:...
  • Page 32 Functions (at the Main / Board Battery The solar controller will control the „Board I“): charging time as well as the charging volt- age and will switch automatically to the If solar power is missing (at night), readiness following phase U2=trickle charge. If the for service of the controller will be indicated by battery has already been charged fully, the short flashing of the LED (light-emitting di-...
  • Page 33 output for the „Battery II“ (START) will be working with reduced voltage and charging current rates. Thus, the valu power will be supplied to board/solar battery „I“ being more suitable. However, the starter battery „II“ will be k ndition, that starting will always be possible, even in case of longer stop periods (e. g. in winter). Charging Process (Characteristic Line of Charging IU1oU2) at the Board Battery “Board 1”...
  • Page 34: Technical Data

    Technical Data: MT150-PP MT 230-PP MT 350-PP MT 550-PP Capacity of Solar Module (recommended / max.): 50 – 150 WP 50 – 230 WP 50 – 350 WP 50 – 550 WP Current Solar Module: 0 – 9.5 0 – 14.5 0 –...
  • Page 35 Main Port Battery I (BOARD I): Charging Programs for Gel/AGM/Acid/LiFePO4 Batteries: 8 14,5 22,0 35,0 Charging Programs for Gel/AGM/Acid/LiFePO4 Batteries: 8 Charging/Floating/Load Current: 0 - 9.0 A 0 - 14.0 A 0 - 21.0 A 0 - 33.0 A Charging Voltage Limitation (max.): 15.0 V 15.0 V 15.0 V...
  • Page 36 d) « 14,7V » : Lithium phosphate de fer batte- Veuillez lire attentivement le mode d’emploi du régulateur solaire avant ries avec une tension de charge de 14,7 V. l’utilisation, la connexion et le dé- marrage. Sortie de charge de la batterie démarrage 2 : Pour les campeurs et les caravanes.
  • Page 37 - 15 - L’application appropriée est limitée à : le chargement automatique en mode pré- servation (U2). Betriebshinweise: 1) Le chargement des batteries au plomb- „Netz“-Signalausgang: • • Filtre de suppression de réseau embarqué : gel, au plomb-AGM, au plomb-acide ou An dieser Klemme wird ein 12V Signal geliefert sobald der BCB am Netz angeschlossen ist.
  • Page 38 • Ventilez bien l’emplacement de la batterie. les points de rupture ou les connexions desserrées. Les défauts qui se produisent Protégez l’appareil des gaz agressifs de la doivent être remédiés immédiatement. batterie. • L’unité doit être déconnectée de toute • Assurez-vous d’une ventilation suffisante connexion avant l’exécution de la soudure de l’appareil et du panneau ! électrique ou travailler sur le système élec-...
  • Page 39 - 3 - Schéma des connexions : Connection - 3 - - 3 - Anschluss- Plan: Anschluss- Capacité total du panneau: Schema: Schema: MT 150-PP: max 150 Watt Option: Affichage puissance MT 230-PP: max 230 Watt solaire MT SF2 MT 350-PP: max 350 Watt MT 550-PP: max 550 Watt Panel „-“...
  • Page 40: Installation

    Installation : 1. Batterie cellule / « Bord I » (doit être con- necté) : Visser le contrôleur solaire sur une surface de montage uniforme et rigide dans les endroits Connectez les bornes « connexions batterie » protégés contre l’humidité et près de la batte- du régulateur - (Minus) et + (Plus) à...
  • Page 41 Batterielebensdauer: Teilentladene Batterien: • Batterien auf Blei-Basis besitzen im Gegensatz zu anderen Batterie-Technologien keinen schädlichen Memory-Effekt. Daher: Im Zweifel teilentladene Batterien möglichst bald wieder voll laden. Nur vollgeladene Batterien lagern, regelmäßig nachladen, besonders bei gebrauchten (älteren) 3. Batterie de démarrage « START II » (op- Un jeu des câbles pour la connexion du Batterien und bei höheren Temperaturen.
  • Page 42 Überspannungsschutz der START-Batterie: • Der BCB schützt sich auf der START-Seite gegen den Anschluss zu hoher Spannungen, Schaltschwelle 16,5 V, automatische Rückkehr < 16,5 V. Überspannungsschutz der BORD-Batterie: • 6.1. Sélecteur DIP 4 pos. « RE » : Le capteur de température mesure la tempéra- Der BCB schützt sich auf der BORD-Seite gegen den Anschluss zu hoher Batteriespannungen bzw.
  • Page 43 Mode d’emploi : Indicateurs LED : • Durée de vie de la batterie : « AES/RE » affichage excès de puissance solaire (seulement MT 350-PP et MT 550-PP, jaune) – Rechargez immédiatement les batteries • Allumé : Un surplus de puissance solaire suf- complètement déchargées! fisante à...
  • Page 44 Der Ladevorgang im Booster-Betrieb wird nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des Steuersignals „D+“ unterbrochen. Ebenfalls bei Netzbetrieb nach Ausfall der Netzversorgung. Die angeschlossenen Batterien werden nicht vom BCB entladen. Der Ladevorgang kann auf diese Weise jederzeit unterbrochen werden. •...
  • Page 45 « Gel » : programme de recharge pour batteries gel / dryfit : Adapté à des batteries de gel fermées et étanches aux gaz avec des électrolytes déter- minées, qui nécessitent généralement un niveau de tension de charge plus élevé et des temps de repos plus longs U1 pour obtenir de courts temps de charge avec un stockage de capacité...
  • Page 46 Programmes de recharge pour batteries LiFePO4 : Si le fabricant de la batterie n‘a pas spécifié, le programme de charge approprié pour le type de batterie peut être déterminé au moyen de la description suivante et des données techniques (taux de tension U1 et U2 et temps de mémorisation U1). Généralement, les taux de tension de charge inférieurs ont un effet positif sur la durée de vie de la batterie LiFePO4.
  • Page 47 1 2 3 4 U2 Voll-/Erhaltung-/Lagerungsladung: 13,70 V +20 °C Dauer Sicherheitsmodus bei Batterie-Unter-/Übertemperatur: 13.00 V -20 °C/+50 °C - 10 - Somit ist der Solarregler betriebsbereit. Fonctions du sélecteur DIP : Schalter Funktionen: Switch 1: Selection of either lead (Pb) or lithium iron-phosphate batteries - 10 - DIP 1 : Sélection de piles au plomb (Pb) ou au lithium-phosphate...
  • Page 48 Fonctions (à la batterie principale / cellule de la batterie élevée sera chargée et la LED „Bord I“) : « > 80% » est éclairé. Le contrôleur solaire contrôlera le temps de Si l‘énergie solaire est manquante (la nuit), la charge ainsi que la tension de charge et disponibilité...
  • Page 49 ndition, that starting will always be possible, even in case of longer stop periods (e. g. in winter). rging Process (Characteristic Line of Charging IU1oU2) at the Board Battery "Board 1" in Case of Suffic Processus de charge (caractéristique de chargement IU1oU2) à la Batterie “Bord 1” (cellule) en r Power: cas d’énergie solaire suffisante : Tension de charge U...
  • Page 50: Caractéristiques Techniques

    Caractéristiques techniques : MT150-PP MT 230-PP MT 350-PP MT 550-PP Capacité module solaire (recommandé / max.) 50 – 150 WP 50 – 230 WP 50 – 350 WP 50 – 550 WP Courant module solaire : 0 – 9,5 0 – 14,5 0 –...
  • Page 51 Ladeprogramme für Gel-/AGM-/Säure/LiFePO4-Batterien: ja Ladeprogramme für Gel-/AGM-/Säure/LiFePO4-Batterien: ja Main Port Battery I (BOARD I): Ladespannungsbegrenzung (max.): 15,0 V 15,0 V 15,0 V 15,0 V 14,5 22,0 35,0 Ladespannungsbegrenzung (max.): 15,0 V 15,0 V 15,0 V 15,0 V Charging/Floating/Load Current: 0 - 9.0 A 0 - 14.0 A 0 - 21.0 A 0 - 33.0 A...
  • Page 52 M O B I L E T E C H N O L O G Y · Tel.: 0 59 73 / 9 00 37-0 · Fax: 0 59 73 / 9 00 37-18 BÜTTNER ELEKTRONIK GMBH E-Mail: info@buettner-elektronik.de · Web: www.buettner-elektronik.de...