Download Print this page

Danfoss AMER 230 V Instructions Manual page 5

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
DEUTSCH
1. Montage des AMER Moduls im
AMV 323/423/523
A) AMV-Motor auf das Ventil montieren
(Abb. 1.1)
B) Den Deckel vom AMV-Motor
entfernen (Abb. 1.2)
C) Die mit dem AMER Modul gelieferten
Stehbolzen montieren (Abb. 1.3). Bei
einem eventuellen Austausch eines
Moduls sind die Stehbolzen ebenfalls
auszutauschen.
D) Erfolgt die Einstellung des AMER
Modul über die Netzspannung, ist
Abschnitt 7, Automatisches Einstellen
des AMER Moduls , zu befolgen.
E) Den AMER Modul in den Motor
einbauen, indem er vorerst halbwegs
über die Stehbolzen geschoben wird.
Die Leitungen des Moduls an die
Klemmenreihe des Motors
anschließen (Abb. 1.4) und dann den
Moduls ganz auf Platz einschieben.
NB: Vor Anschluß des
Reglersteuersignals am AMER 24 V
Modul muß die Netzspannung
korrekt, wie in Abschnitt 6.
„Netzspannung" beschrieben,
angeschlossen sein.
2. Sicherung (nur 230 V~)
A) Die Sicherung kann ausgewechselt
werden, indem der Sicherungshalters
in Pfeilrichtung gedreht wird (Abb. 2.1
und 2.2).
3. Einstellung des Funktionsschalters
Abb. 3.1 (U
= 0 - 10 V, Werks-
st
einstellung)
Die Spindel des AMV Motors bewegt
sich bei steigender Steuerspannung
aufwärts.
Abb. 3.2 (U
= 0 - 10 V)
st
Die Spindel des AMV Motors bewegt
sich bei steigender Steuerspannung
abwärts.
Abb. 3.3 (U
= 0 - 5 V)
st
Die Spindel des AMV Motors bewegt
sich bei steigender Steuerspannung
aufwärts.
Abb. 3.4 (U
= 0 - 5 V)
st
Die Spindel des AMV Motors bewegt
sich bei steigender Steuerspannung
abwärts.
Abb. 3.5 (U
= 5 - 10 V)
st
Die Spindel des AMV Motors bewegt
sich bei steigender Steuerspannung
aufwärts.
Abb. 3.6 (U
= 5 - 10 V)
st
Die Spindel des AMV Motors bewegt
sich bei steigender Steuerspannung
abwärts.
4. Steuerspannung
Normalbetrieb
Das Steuersignal von Klemme 61
(P-Regelung) oder von Klemme 62
(PI-Regelung) wird an Klemme 41
angeschlossen.
Betrieb mit Übersteuerung
Das Steuersignal von Klemme 61
(P-Regelung) oder von Klemme 62
(PI-Regelung) wird an Klemme 41
angeschlossen.
Das Übersteuerungssignal (z.B. von
einer Uhr oder von einem Tiefkühl-
thermostat) wird an Klemme 40 und
BC-HM
Klemme 10 oder 12 angeschlossen. Die
Übersteuerung kann mittels eines
Schalter außer Kraft gesetzt werden. Nur
Kontaktsätze mit niedrigem
Kontaktwiderstand verwenden.
NB: Den Stecker erst nachdem die
Netzspannung angeschlossen und wie
im Abschnitt 6. „Netzspannung"
beschrieben kontrolliert wurde, im Modul
montieren.
5. Anschluß des Temperaturfühlers
Ein Pt 1000 Ω Temperaturfühler ist an
Klemme 21 und 22 anzuschließen
(Abb. 4.1).
6. Netzspannung
AMER 24 V
Klemme 6 muß an Phase (L) und
Klemme 7 muß an Null (N)
angeschlossen werden (Abb. 4.1). Der
Netzspannungsanschluß am AMER 24 V
Modul darf nicht umgekehrt erfolgen, da
sonst das Modul zerstört wird. Mit einem
Meßgerät ist wie in Abb. 6.1 gezeigt zu
kontrollieren, ob die 24 V Netzspannung
verkehrt angeschlossen ist. Übersteigt
die gemessene Spannung 3 V~, ist die
Netzspannung verkehrt angeschlossen.
Nachdem die Netzspannung korrekt
angeschlossen wurde, ist der Regler-
steuersignal-Stecker zu montieren
(Abb. 6.2).
AMER 230 V
Phase und Null der Netzspannung
können beliebig angeschlossen werden,
da die Netzspannung im AMER 230 V
Modul an einen Transformator
angeschlossen ist.
7. Einstellung des Ventilwegs
(„Stroke" set) im Speicher des
AMER Moduls
Manuelle Einstellung des AMER Moduls
(Wird normalerweise bei individueller
Einstellung von Motorventilen
angewandt).
- Ca. 5 Sek. nach dem Anschluß der
Netzspannung wird die rote
Leuchtdiode (beim Funktionsschalter)
aufleuchten (Abb. 7.1).
- Drücken Sie mit einem
Schraubenzieher auf den „Stroke"set-
Knopf (Abb. 7.1).
- Die Leuchtdiode blinkt, während der
Motor den Schließen/Öffnen-Zyklus
durchfährt.
- Ist der Ventilweg im Speicher des
AMER Moduls registriert, leuchtet die
Diode wieder dauernd auf, und die
manuelle Einstellung ist
abgeschlossen.
Automatische Einstellung des AMER
Moduls
(Wird normalerweise bei gleichzeitiger
Einstellung mehrerer Motorventile
angewandt.)
- Vor der Montage ist die Brücke auf
der Unterseite des AMER Moduls
durchzutrennen (Abb. 7.2).
(Bemerkung: Auch bei durchtrennter
Brücke ist ein manuelles Einstellen
des AMER Moduls nach wie vor
möglich).
- Die Netzspannung einschalten bis die
rote Leuchtdiode (beim Funktions-
schalter) permanent aufleuchtet.
EI.94.N6.5Y © Danfoss 7/97
- Die Netzspannung für min. 6 Sek.
ausschalten (Leuchtdiode erlischt).
- Die Netzspannung zwischen 1 und 5
Sek. lang einschalten (die Leucht-
diode bleibt erloschen).
- Die Netzspannung für min. 6 Sek.
ausschalten.
- Die Netzspannung einschalten. Die
Leuchtdiode blinkt, und das AMER
Modul beginnt mit der automatischen
Einstellung.
- Ist die automatische Einstellung im
Speicher des AMER Moduls
registriert, leuchtet die Diode wieder
dauernd auf, und die automatische
Einstellung ist abgeschlossen.
Bemerkung: Ist die Brücke durchtrennt,
wird der AMER Modul das Ventil
gänzlich öffnen und schließen, sowohl
beim automatischen Einstellen, als auch
bei einem eventuellen Stromausfall unter
Betrieb. Beachten Sie daher das
Verbrühungsrisiko, wenn AMER Module
mit durchtrennter Brücke z. B. zur
Regelung von warmen Brauchwasser
benutzt werden.
8. Einstellung der Regelwerte
Regelwert
Werks-
Einstellung
Sollwert (S
)
55 °C
p
P-Band (X
)
20 °C
p
Integral-Zeit (T
)
10 Min.
n
P-Regelung
a) S
auf den gewünschten Wert
p
einstellen (Abb. 8.1).
b) X
auf 40 °C einstellen (Abb. 8.1).
p
c) X
langsam senken, bis die Anlage zu
p
pendeln beginnt. Läßt sich die Anlage
mit dem gewählten S
-Wert nicht zum
p
Pendeln bringen, ist dieser auf einen
etwas höheren oder etwas
niedrigeren Wert zu ändern und die
Prozedur zu wiederholen.
d) Ist der X
-Wert der die Anlage zum
p
Pendeln bringt gefunden, ist X
den doppelten Wert einzustellen.
PI-Regelung
a) S
auf den gewünschten Wert
p
einstellen (Abb. 8.1).
b) X
auf 40 °C einstellen (Abb. 8.1).
p
c) T
auf 20 Min. einstellen (Abb. 8.1).
n
d) X
langsam senken, bis die Anlage zu
p
pendeln beginnt. Läßt sich die Anlage
mit dem gewählten S
-Wert nicht zum
p
Pendeln bringen, ist dieser auf einen
etwas höheren oder etwas
niedrigeren Wert zu ändern und die
Prozedur zu wiederholen.
e) Ist der X
-Wert der die Anlage zum
p
Pendeln bringt gefunden, ist die
Pendelzeit (T) zu messen (Abb. 8.3).
f) T
ist auf die gemessene Pendelzeit T
n
einzustellen (Abb. 8.1)
g) X
auf das Doppelte des Werts
p
einzustellen, der die Temperatur zum
Pendeln brachte (Abb. 8.1).
9. Fernbedienung
Die Einstellung des Sollwerts kann
fernbedient über eine ESMI
Fernbedienungseinheit erfolgen.
Einstell-
Bereich
15 - 95 °C
2 - 40 °C
1 - 20 Min.
auf
p
5

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Amer 240 vAmer 24 v082b3319082b3318