IMG STAGELINE CU-6DMX Quick Manual

IMG STAGELINE CU-6DMX Quick Manual

Led controller/dmx interface
Table of Contents
  • Betrieb mit Fernbedienung
  • Technische Daten
  • Possibilités Dʼutilisation
  • Conseils Importants de Sécurité
  • Fonctionnement Avec la Télécommande
  • Caractéristiques Techniques
  • Possibilità Dʼimpiego
  • Avvertenze DI Sicurezza
  • Funzionamento con Il Telecomando
  • Dati Tecnici
  • Technische Gegevens
  • Notas de Seguridad
  • Especificaciones
  • Środki Bezpieczeństwa

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3

Quick Links

CU-6DMX
Bestellnummer 38.6240
LED-Controller /
D
A
CH
DMX-Interface
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für
ein späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Der 6-Kanal-Controller CU-6DMX dient zum ge-
meinsamen Ansteuern von zwei LED-Streifen mit
RGB-LEDs, die eine Betriebsspannung zwischen
12 V
und 24 V
be nötigen (z. B. LEDS-5/RGB
von MONACOR). Die Steuerprogramme, die Ab-
laufgeschwindigkeit der Programme und die Hel-
ligkeit der LEDs werden über die beiliegende
Infrarot-Fernbedienung eingestellt.
Alternativ dazu lässt sich der CU-6DMX auch als
DMX-Interface einsetzen, um die Helligkeit von
LED-Streifen von einem DMX-Lichtsteuergerät
aus zu steuern. Für den Betrieb mit DMX-Licht-
steuerpult sind zwei Betriebsarten wählbar:
– Bei Steuerung über 3 DMX-Kanäle lassen sich
2 × drei Farben gemeinsam ansteuern (z. B., um
für zwei RGB-LED-Streifen die gleiche Helligkeit
einzustellen).
– Bei Steuerung über 6 DMX-Kanäle lassen sich
sechs Farben getrennt ansteuern (z. B., um für
zwei RGB-LED-Streifen oder für bis zu sechs
Einzelfarben-LED-Streifen unterschiedliche Hel-
ligkeiten einzustellen).
2 Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Beachten Sie, dass sehr schnelle
Licht- und Farbwechsel bei foto-
sensiblen Menschen und Epilep -
tikern epileptische Anfälle aus lösen
können!
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder
Wasser.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch be dient, überlastet oder
nicht fach gerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät über-
nommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben Sie
es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Œ
1
3 LEDs und Netzgerät anschließen
Die LEDs für die Ausgangskanäle 1 bis 3 an die
linke An schlussleiste OUTPUT (4) anschließen
und die LEDs für die Ausgangskanäle 4 bis 6 an
die rechte An schlussleiste OUTPUT (6):
OUTPUT (4) links
R
Rot 1* bzw. Farbe 1
G
Grün 1* bzw. Farbe 2
B
Blau 1* bzw. Farbe 3
+
* bei RGB-LEDs
Wichtig! Achten Sie darauf, dass der CU-6DMX
nicht durch die LEDs überlastet wird: die Belas-
tung pro Ausgangskanal darf 5 A nicht über-
schreiten, die Gesamtbelastung darf 10 A nicht
überschreiten.
Zur Stromversorgung ein stabilisiertes Netzgerät
verwenden. Das Netzgerät auf die Betriebs -
spannung der LEDs einstellen (min. 12 V , max.
24 V ). Es muss den Strom liefern können, der für
den Betrieb der LEDs benötigt wird plus einen Ver-
sorgungsstrom von ca. 45 mA für den CU-6DMX.
Das Netzgerät an das linke oder das rechte Klem-
menpaar IN PUT (3 oder 5) an schließen.
4 Betrieb mit DMX-Lichtsteuergerät
4.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-po lige XLR-An -
schlüsse (2) vorhanden:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX-, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Da tenfluss verwendet werden. Normale abge-
schirm te Mikrofonkabel mit einem Leitungsquer-
schnitt von mindestens 2 × 0,22 mm
lichst geringer Kapazität sind nur bei einer Ge-
samtkabellänge bis 100 m zu empfehlen. Bei Lei-
tungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwi-
schen schalten eines DMX-Aufholverstärkers (z. B.
SR-103DMX von „img Stage Line") empfohlen.
1) Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergerätes verbinden.
2) Den Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Ein-
gang des nächsten CU-6DMX oder des nächs-
ten DMX-gesteuerten Geräts verbinden. Des-
sen Ausgang wieder mit dem Eingang des
nachfolgenden Gerätes verbinden usw., bis alle
DMX-Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung aus-
zuschließen, sollte bei langen Leitungen oder bei
2
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
©
Copyright
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
OUTPUT (6) rechts
Rot 2* bzw. Farbe 4
Grün 2* bzw. Farbe 5
Blau 2* bzw. Farbe 6
gemeinsamer Pluspol
Anschlussbeispiel:
Anschluss von zwei RGB-
LED-Streifen, die für den
Be trieb eine 12-V-Gleich -
span nung benötigen.
2
und mög-

3
4
einer Vielzahl von hintereinandergeschal teten
Ge räten der DMX-Ausgang des letzten Geräts
der Kette mit einem 120-Ω-Wi der stand (> 0,3 W)
ab geschlossen werden: In die Ausgangs buchse
einen entsprechenden Ab schlussstecker (z. B.
DLT-123 von „img Stage Line") stecken.
Alternativ zu den XLR-Anschlüssen stehen die
RJ-45-Anschlüsse (1) zur Verfügung, die jeweils
als DMX-Ein- und -Ausgang genutzt werden kön-
nen (Anschlussbelegung
Aufdruck am Gerät).
4.2 Betriebsart einstellen
Über den Schalter Nr. 10 des DIP-Schalterblocks
(8) kann das Gerät auf zwei unterschiedliche Be -
triebsarten eingestellt werden.
Zur Steuerung über 3 DMX-Kanäle den Schalter
Nr. 10 in die obere Position stellen:
DMX-
Steuerung der Helligkeit über die DMX-Werte
Kanal
0 (dunkel) ... 255 (max. Helligkeit)
Ausgangskanal 1 (Rot 1* bzw. Farbe 1) und
1
Ausgangskanal 4 (Rot 2* bzw. Farbe 4)
Ausgangskanal 2 (Grün 1* bzw. Farbe 2) und
2
Ausgangskanal 5 (Grün 2* bzw. Farbe 5)
Ausgangskanal 3 (Blau 1* bzw. Farbe 3) und
3
Ausgangskanal 6 (Blau 2* bzw. Farbe 6)
* bei RGB-LEDs
Zur Steuerung über 6 DMX-Kanäle den Schalter
Nr. 10 in die untere Position stellen:
DMX-
Steuerung der Helligkeit über die DMX-Werte
Kanal
0 (dunkel) ... 255 (max. Helligkeit)
1
Ausgangskanal 1 (Rot 1* bzw. Farbe 1)
2
Ausgangskanal 2 (Grün 1* bzw. Farbe 2)
3
Ausgangskanal 3 (Blau 1* bzw. Farbe 3)
4
Ausgangskanal 4 (Rot 2* bzw. Farbe 4)
5
Ausgangskanal 5 (Grün 2* bzw. Farbe 5)
6
Ausgangskanal 6 (Blau 2* bzw. Farbe 6)
* bei RGB-LEDs
4.3 Startadresse einstellen
Damit der CU-6DMX vom Lichtsteuergerät an ge-
steuert werden kann, muss die DMX-Startadres -
se für seinen 1. DMX-Kanal eingestellt werden.
Die folgenden DMX-Kanäle sind dann automa-
tisch den folgenden Adressen zugeordnet.
Die Startadresse wird als Binärzahl über die Schal-
ter Nr. 1 bis 9 des DIP-Schalterblocks (8) einge-
stellt. Jedem Schalter ist ein Stellenwert entspre-
chend dem Binärcode zugeordnet. Durch Addition
der Stellenwerte der Schalter, die in die obere
Position gestellt sind, ergibt sich die Startadresse.
Beispiel: Startadresse 5
Schalter Nr. 3 und Nr. 1 in der oberen
Position (Stellenwerte 4 + 1)
Nach dem Einstellen der Startadresse die Strom-
versorgung für den CU-6DMX einschalten, um
das Gerät in Betrieb zu nehmen. Die angeschlos-
senen LEDs lassen sich jetzt über das Lichtsteu-
ergerät bedienen. Der Empfang von Steuersigna-
len über den DMX-Eingang wird durch Leuchten
der LED „ON" (7) angezeigt.
5
6
7
8
A-1355.99.01.09.2012

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CU-6DMX and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for IMG STAGELINE CU-6DMX

  • Page 1 LEDs überlastet wird: die Belas- Zur Steuerung über 3 DMX-Kanäle den Schalter tung pro Ausgangskanal darf 5 A nicht über- Alternativ dazu lässt sich der CU-6DMX auch als Nr. 10 in die obere Position stellen: schreiten, die Gesamtbelastung darf 10 A nicht...
  • Page 2: Betrieb Mit Fernbedienung

    Kap. 5, Punkt 1). schwindigkeiten wählbar. An den übrigen Geräten, die über das Hauptgerät Den CU-6DMX so platzieren, dass zwischen dem Mit den Tasten BRIGHT (17) sind 10 Hellig- synchronisiert werden, den DIP-Schalter Nr. 1 in Infrarot-Sensor IR REM. (9) und der Fernbedie- keitsgrade (10 % –...
  • Page 3: Safety Notes

    After adjusting the start address, switch on the trolled unit. Connect its output again to the power supply for the CU-6DMX to set the unit into input of the following unit etc., until all DMX operation. The LEDs connected can now be oper- units are connected in a chain.
  • Page 4: Operation With Remote Control

    The position of switch No. 10 is of brightness levels (10 % to 100 %) [not for the no importance. Place the CU-6DMX so that there are no obsta- programmes with gradual transition]. cles between the infrared sensor IR REM. (9) and the remote control.
  • Page 5: Possibilités Dʼutilisation

    3 (bleu 1* ou couleur 3) et – gestion via 6 canaux DMX : on peut gérer sé- dʼalimentation de 45 mA environ pour le CU-6DMX. canal de sortie 6 (bleu 2* ou couleur 6) parément 6 couleurs (par exemple régler des lu- Reliez le bloc secteur à...
  • Page 6: Fonctionnement Avec La Télécommande

    DIP N° 1 des autres appareils défilement sont sélectionnables. synchronisés via lʼappareil principal, sur la posi- Placez le CU-6DMX de telle sorte quʼil nʼy ait pas Avec les touches BRIGHT( 17), vous pou - tion supérieure et les interrupteurs 2 à 9 sur la dʼobstacle entre le capteur infrarouge IR REM.
  • Page 7: Possibilità Dʼimpiego

    1* e colore 1 risp. rosso 2* e colore 4 tatti RJ-45 (1), che possono essere utilizzati come Il controller a 6 canali CU-6DMX serve per coman- ingresso e uscita DMX (piedinatura stampa risp. verde 1* e colore 2 risp.
  • Page 8: Funzionamento Con Il Telecomando

    La posizione dello switch n. 10 nare 10 gradi di luminosità (10 % – 100 %) [non non ha importanza. Posizionare il CU-6DMX in modo tale che fra il per i programmi con passaggio graduale]. suo sensore agli infrarossi IR REM. (9) e il teleco- 5) Premendo il tasto RESET (18) si può...
  • Page 9 * bij RGB-led’s maʼs, de processnelheid van de programmaʼs en kunt u het apparaat op twee verschillende de led-lichtsterkte worden via de bijgeleverde Belangrijk! Zorg dat de CU-6DMX door de ledʼs bedrijfsmodi instellen. infraroodafstandsbediening ingesteld. niet overbelast wordt: de belasting per uitgangs-...
  • Page 10: Technische Gegevens

    (instelling DIP-schakelaars cessnelheden selecteren. hoofdstuk 5, punt 1). Op de overige apparaten Plaats de CU-6DMX zo dat er visueel contact is die via het centrale apparaat gesynchroniseerd Met de toetsen BRIGHT (17) kunt u 10 licht- tussen de infraroodsensor IR REM. (9) en de sterkteniveaus (10 % –...
  • Page 11: Notas De Seguridad

    1 Aplicaciones OUTPUT (4) izquierda OUTPUT (6) derecha conexiones RJ-45 (1) que se pueden utilizar El controlador de 6 canales CU-6DMX sirve para como entrada DMX y como salida DMX respecti- rojo 1* o color 1 rojo 2* o color 4 controlar conjuntamente dos tiras de LEDs con vamente (configuración de pines...
  • Page 12: Especificaciones

    10 velocidades de ejecución. principal en la posición superior, luego los inter - Coloque el CU-6DMX de modo que no haya obs- ruptores DIP 2 a 9 en la posición inferior. La posi- Los botones BRIGHT (17) permiten selec- táculos entre el sensor de infrarrojos IR REM.
  • Page 13: Środki Bezpieczeństwa

    IR, służący do zdalnego sterowania programami, prędkością ich Uwaga! Upewnić się, że kontroler CU-6DMX nie W przypadku sterowania za pomocą 3 kanałów odtwarzania oraz jasnością diod. będzie przeciążony: obciążenie każdego kanału DMX ustawić...
  • Page 14 6 Specyfikacja chodzeniem ciemno jasno]. Ustawić kontroler CU-6DMX w taki sposób, aby Max obciążenie: ..10 A całkowite widoczny był czujnik IR REM (9). Pilot dostar- 5) Wcisnąć przycisk RESET (18) aby zresetować...

This manual is also suitable for:

38.6240

Table of Contents