Bedienung; Technische Daten - IMG STAGELINE MMX-2USB Quick Manual

2-channel audio mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
MMX-2USB
Bestellnummer 20.2700
5 Inbetriebnahme
5.1 Betrieb mit Computer
Für den Betrieb des Mischers mit einem Computer
kann die mit dem Betriebssystem mitgelieferte
Audio-Software verwendet werden oder eine zu-
sätzlich installierte Audio-Software. Verschiedene
Audio-Wiedergabe- und Aufnahmeprogram me sind
kostenlos im Internet erhältlich.
1) Den Computer hochfahren und die USB-Buchse
(5) über das beiliegende USB-Kabel mit einem
USB-Anschluss am Computer verbinden. Den
Mischer mit dem Schalter POWER (8) einschal-
ten (Position „ON"). Die Anzeige ON / CHARGE
(6) leuchtet in Abhängigkeit vom Ladezustand
des Akkus (
Kapitel 5.3).
Die USB-Schnittstelle des Mischers wird vom
Computer als externes Ge rät für die Ton eingabe
und Tonausgabe er kannt, je nach Be triebssystem
z. B. als „USB Ear-Microphone". Die erforderli-
chen Treiber (Standard-Treiber des Betriebssys-
tems) sind auf dem Computer vorhanden.
Hinweis: Befinden sich nicht alle geforderten Treiber auf
dem Computer, müssen sie nachinstalliert werden, z. B.
über die Betriebssystem-Original-CD. Gegebenenfalls
nach der Installation den Computer neu starten.
2) Das verwendete Abspiel-/Aufnahmeprogramm
aufrufen und dort die erforderlichen Einstellungen
für die Tonwiedergabe über den Mischer bzw.
Tonaufnahme vom Mischer vornehmen (
leitung des Programms). Der Mischer kann dann
anhand Kapitel 6 bedient werden.
Findet keine Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe
statt, in den Systemeinstellungen des Computer-
Betriebssystems überprüfen, ob die USB-Schnitt-
stelle für die Toneingabe bzw. Tonausgabe ange-
wählt ist.
Tipp: Ist der Mischer mit einem Computer verbunden sowie
mit Ge räten, die über ihr Netzkabel ge erdet sind (z. B. Ver-
stärker), können aufgrund von Masse schleifen Brummstö-
rungen auftreten. Um diese zu beseitigen, kann der Mischer
über ein Massetrennfilter (z. B. FGA-30 von MONACOR) mit
dem jeweiligen Gerät verbunden werden.
5.2 Betrieb mit Netzgerät
Das Netzgerät muss über seinen USB-Anschluss
eine Ausgangsspannung von 5 V
und einen Aus-
gangsstrom von 500 mA liefern (z. B. das Modell
PSS-1000USB von MONACOR). Das Netzgerät
über das beiliegende USB-Kabel mit der USB-
Buchse (5) verbinden und an eine Steckdose an -
schließen. Den Mischer mit dem Schalter POWER
(8) einschalten (Position „ON"). Die Anzeige ON /
CHARGE (6) leuchtet in Abhängigkeit vom Ladezu-
stand des Akkus (
Kapitel 5.3).
5.3 Akku laden / Betrieb über Akku
Um den Mischer beim Betrieb über den integrierten
Lithium-Ionen-Akku möglichst lange betreiben zu
können (ca. 4 Std.), den Akku zuvor voll aufladen.
Dazu die USB-Buchse (5) an einen Computer
(Kap. 5.1) oder an ein Netzgerät (Kap. 5.2) an -
schließen. Die Anzeige ON / CHARGE (6) zeigt den
Lade- und Be triebszustand an:
1. Bei ausgeschaltetem Mischer [Schalter POWER
(8) auf „OFF"] leuchtet die Anzeige ON /CHARGE
grün, wenn der Akku geladen wird. Ist der Akku
voll geladen, erlischt die Anzeige.
2. Bei eingeschaltetem Mischer [Schalter POWER
auf „ON"] leuchtet die Anzeige ON /CHARGE,
gleichzeitig rot und grün (= gelb), wenn der Akku
geladen wird. Ist der Akku voll geladen, leuchtet
sie rot.
Während des Betriebs über den Akku leuchtet die
Anzeige ON / CHARGE nicht, um Akku-Energie zu
sparen. Deshalb kann das Ausschalten des Mischers
leicht vergessen werden. Nach dem Be trieb immer
kontrollieren, ob der Schalter POWER auf „OFF"
steht. Anderenfalls wird der Akku ganz entladen.

6 Bedienung

1) Den Mischer mit dem Schalter POWER (8) ein-
schalten (Position „ON").
2) Zur Grundeinstellung die Regler MASTER (14)
und GAIN (15) vorerst ungefähr in Mittelstellung
drehen.
3) Ist ein Mikrofon an der Buchse MIC IN (1) ange-
schlossen, in dieses sprechen und den zugehö-
rigen Regler LEVEL (17) so weit aufdrehen, dass
das Mikrofonsignal gut zu hören ist. Muss dazu
der Regler LEVEL ganz aufgedreht werden, den
Regler GAIN (15) weiter aufdrehen. Leuchtet
jedoch die Anzeige PK (19) länger auf, den
Regler GAIN zurückdrehen. Die Anzeige PK darf
nur bei Pegelspitzen kurz aufleuchten.
4) Das Mikrofonsignal mit dem Panoramaregler
PAN (18) auf der Stereobasis platzieren und den
Klang mit den Reglern HI und LO (16) einstellen.
5) Den Pegelregler LEVEL (21) für den Kanal CH 2
so weit aufdrehen, dass das Eingangssignal gut
zu hören ist.
Soll das Eingangssignal der USB-Buchse (5)
auf den Kanal CH 2 geschaltet werden, die Taste
USB ASSIGN TO CH 2 (23) drücken. Da bei ge -
drückter Taste das USB-Eingangssignal und das
Signal des Eingangs LINE IN (2) den gleichen
Kanal belegen, den Eingang LINE IN nicht ver-
wenden, wenn nur das USB-Eingangssignal
über Kanal CH 2 wiedergegeben werden soll.
An -
Hinweis: Beachten Sie bei Aufnahmen über die USB-
Buchse die Gefahr von Rückkopplungen, wenn das Auf-
nahmesignal des Computers als Eingangssignal auf den
Kanal CH 2 geschaltet wird.
6) Für den Kanal CH 2 den Klang mit den Reglern
HI und LO (20) einstellen und die Balance mit
dem Regler BAL (22).
7) Die Eingangssignale der Kanäle CH 1 und CH 2
mit den Reglern LEVEL (17, 21) mischen oder
ein- und ausblenden. Wird ein Kanal nicht be -
nutzt, seinen Regler auf „0" drehen.
8) Mit dem Regler MASTER (14) den Pegel für das
Ausgangssignal einstellen, das über die Buch-
sen MAIN OUT (7), TAPE OUT (4) und die USB-
Buchse (5) ausgegeben wird. Leuchtet eine der
Übersteuerungsanzeige CLIP (13) rot auf, den
Regler MASTER entsprechend zurückdrehen.
9) Das Ausgangssignal des Mischers lässt sich über
den Kopfhörerausgang MONITOR/ PHONES (9)
abhören. Dazu darf die Taste TAPE IN ASSIGN
TO MONITOR (12) nicht gedrückt sein. Die Kopf-
hörerlautstärke mit dem Regler MONITOR/
PHONES (10) einstellen.
WARNUNG! Stellen Sie die Kopfhörerlautstär -
ke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können
auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr
gewöhnt sich an große Lautstärken und emp-
findet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so
hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der
Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
10)Ist ein Gerät an den Buchsen TAPE IN (3) ange-
schlossen, kann dessen Ausgangssignal wie
folgt abgehört werden:
1. Bei gedrückter Taste TAPE IN ASSIGN TO
MAIN (11) über die Ausgänge MAIN OUT (7),
TAPE OUT (4), USB (5) und MONITOR/
PHONES (9). An diesen Buchsen liegt gleich-
zeitig das Ausgangssignal des Mischers an.
Darum ggf. die beiden Regler LEVEL (17, 21)
auf „0" drehen.
2. Bei gedrückter Taste TAPE IN ASSIGN TO
MONITOR (12) nur über den Kopfhöreraus-
gang MONITOR/ PHONES. Das Ausgangssig-
nal des Mischers ist dabei nicht über den Kopf-
hörerausgang zu hören.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
©
Copyright
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.

7 Technische Daten

Empfindlichkeit/Impedanz
Kanal CH 1 MIC IN: . .
1 mV/1,2 kΩ
Kanal CH 2 LINE IN: . 400 mV/31 kΩ
TAPE IN: . . . . . . . . . . 100 mV /21 kΩ
Ausgangspegel
MAIN OUT: . . . . . . . . . max. 5,8 V
MONITOR/PHONES: max. 5 V
Frequenzbereich: . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,1 %
Störabstand: . . . . . . . . . 89 dB (A-bewertet)
Klangregler für CH 1 + 2
Tiefen: . . . . . . . . . . . . ±15 dB / 80 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . . . ±15 dB / 12 kHz
Kopfhörerimpedanz: . . . ≥ 8 Ω
USB-Schnittstelle: . . . . . USB 2.0, Buchse Typ B
Phantomspeisung für
XLR-Anschluss MIC IN: +18 V
Stromversorgung: . . . . . 3,7-V-Li-Ionen-Akku oder
5 V /500 mA über
USB-Schnittstelle
Abmessungen: . . . . . . . 98 × 45 × 135 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 480 g
Geeign. Betriebssystem
für USB-Betrieb: . . . . . Windows 2000,
Windows XP,
Windows Vista,
Windows 7,
Mac OS X
Änderungen vorbehalten.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corpora-
tion in den USA und anderen Ländern.
Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
in den USA und anderen Ländern.
1 2
3
4 5
15
17 19
21
23
16
18 20
22
A-1273.99.01.10.2011
6
7
8
9
10
11
12
13
14

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20.2700

Table of Contents