Page 1
DRAHTLOSE 433 MHz-TEMPERATURSTATION Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser modernen Temperaturstation mit Anzeige von funkgesteuerter DCF-77-Zeit- und Datumsinformation, Raumtemperatur und bis zu drei, über 433 MHz-Frequenzsignal empfangener Außentemperaturen. Das Gerät bietet ferner eine Kalenderanzeige sowie zwei unabhängige Weckalarme. Mit acht einfach bedienbaren Tasten eignet sich dieses Produkt ideal für den Einsatz in Heim und Büro.
Page 2
• Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption • 24-Std.-Zeitanzeige • ±9 Std.-Zeitzonenoption • Stunden und Minutenanzeige, Sekundenanzeige durch blinkenden Punkt • 2 Weckalarmzeiten mit Schlummerfunktion • Anzeige von Wochentag mit Tagesdatum oder von Tagesdatum mit Monat • Raumtemperaturanzeige in °C mit Speicherung der Minimal- und Maximalwerte •...
Page 3
GRUNDEINSTELLUNG: Legen Sie zuerst die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Temperaturstation” unten). Sobald die Batterien eingelegt sind, leuchten alle Segmente auf der Anzeige kurz auf und ein kurzer Signalton wird ertönen. Danach wird die Raumtemperatur, die Uhrzeit als 0:00 und das Datum als 1.1.
Page 4
genommen wird. Die Temperaturstation nummeriert die Außensender in der Reihenfolge, in der die Grundeinstellung vorgenommen wurde, d.h. dem ersten Temperatursender wird die Anzeige mit der Kennzahl 1 zugeordnet, usw. Nachdem alle Außensender in Betrieb genommen sind, wird ein Testlauf durchgeführt, während dessen das LCD in einem Zufallsmodus die Messwerte der verschiedenen Außensender anzeigt.
Page 5
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION Die Temperaturstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Müssen die Batterien ersetzt werden, so erscheint auf der LCD- Anzeige ein Batteriesymbol. Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte folgenden Schritten: Greifen Sie mit einem Finger oder einem festen Gegenstand in die Lücke an der unteren Mitte des Batteriefachs, heben Sie den Deckel...
Page 6
Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten müssen alle Einheiten, den Schritten unter “Grundeinstellung“ folgend, neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Temperaturstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss.
Page 7
SET-Taste (Einstellung) Zum Eintritt in den SET-Modus für die Eingabe von Zeit, Zeitzone, Jahr, Datum und Wochentag • Zum Ausschalten des Alarms • IN-Taste (Innenraum) Zum Umschalten zwischen der aktuellen/ maximalen/ minimalen Raumtemperatur • • Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten Minimal- und Maximalwerte der Raumtemperatur gelöscht (alle Daten werden auf den aktuellen Stand gesetzt) Dient im SET-Modus der Einstellungsänderung von Stunden, Zeitzone, Jahr, Tagesdatum und •...
Page 8
• Zum Ausschalten des Alarms CH-Taste (Kanal) Zum Umschalten zwischen den Außentemperatursendern 1, 2 und 3. • Zum Ausschalten des Weckalarms • Dient dem Verlassen des Manuellen Einstellmodus • AL1-Taste (Weckalarm 1) Taste drücken, um die Zeit für den Alarm ((1)) anzuzeigen und gleichzeitig den Alarm ((1)) EIN/AUS zu •...
Page 9
SNZ-Taste (Schlummer) Dient ausschließlich der Aktivierung der Schlummerfunktion für den Alarm • LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN DCF-Sendemastsymbol Zeit (für Zeitempfang) Kalendar Alarm 1 Symbol Raumtemperatur in ºC Außentemperatur in ºC Kennzahl des Außensendersignal Außensenders...
Page 10
Der LCD-Bildschirm der Temperaturstation ist zur besseren Übersicht in vier Funktionsgruppen aufgeteilt, die der Ausgabe der Informationen für Zeit, Datum, Innenraum und Außenbereich dienen. LCD 1 FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG: Minuten (blinkend) Stunden (blinkend) Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine Abweichung von weniger als 1 Sekunde in einer Mio.
Blinkt das Symbol, empfängt aber keine Daten oder erscheint das DCF-Symbol gar nicht, so beachten Sie bitte folgende Punkte: Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1.5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie • Computerbildschirmen, Fernsehgeräten, usw. einzuhalten. In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig schwächer. •...
Page 12
Entweder die SET-Taste nochmals drücken, um in den SET-Modus für Zeitzone und Datumsbereich zu gelangen oder für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken, um die eingestellte Zeit automatisch zu bestätigen. Hinweis: Trotz manueller Einstellung wird das Gerät weiterhin jede Stunde versuchen, ein Signal zu empfangen. Wird eine gültige Zeit empfangen, wird automatisch die manuell eingestellte Zeit durch die empfangene Zeit überschrieben.
Page 13
SET-Taste drücken, um die Zeitzone zu bestätigen und in den Modus für die Datumseinstellung zu gelangen. Wird 30 Sekunden keine Taste gedrückt, so wird die eingestellte Zeitzone ebenfalls übernommen. LCD 2 DATUMSEINSTELLUNG: Die zweite Funktionsgruppe auf dem LCD-Bildschirm zeigt entweder Monat und Tagesdatum, Wochentag und Tagesdatum, Alarmzeit ((1)) oder Alarmzeit ((2)) an.
Page 14
Nach erfolgter Zeitzoneneinstellung SET-Taste drücken, um in die Einstellung für das Jahr zu gelangen (blinkend). Gewünschtes Jahr mit der IN-Taste eingeben. Der Bereich läuft von 2000 bis 2029. SET-Taste nochmals drücken, um in den Einstellmodus für Monat und Tagesdatum zu gelangen (blinkend).
Page 15
Die obigen Schritte zur Einstellung, Aktivierung und Deaktivierung für den Alarm 2 sind genau gleich. Allerdings ist hier die AL2-Taste statt der AL1-Taste zu benutzen. EINSCHALTEN DER SCHLUMMERFUNKTION (SNOOZE) UND AUSSCHALTEN DES ALARMSIGNALS: Bei Ertönen des Alarmsignals eine die SNZ Taste drücken, um die Schlummerfunktion zu aktivieren. Das Alarmsignal wird ausgeschaltet und nach einem Intervall von 9 Minuten automatisch wieder aktiviert.
Page 16
UMSCHALTEN UND RÜCKSTELLEN DER RAUMTEMPERATURWERTE: Zum Umschalten zwischen der aktuellen, minimalen und maximalen Raumtemperatur sowie des Zeitpunkts, an dem die Messwerte gespeichert wurden, ist die IN-Taste zu drücken: Einmal: Anzeige der gespeicherten minimalen Raumtemperatur mit Zeit und Datum des Eintritts. Zweimal: Anzeige der gespeicherten maximalen Raumtemperatur mit Zeit und Datum des Eintritts.
Page 17
Maximum-Anzeige Außentemperatur in °C Kennzahl des Außensenders (nur bei Außensendersignal Benutzung von mehr als einem Außensender) UMSCHALTEN UND RÜCKSTELLEN DER AUßENTEMPERATURWERTE: Zum Umschalten zwischen der aktuellen, minimalen und maximalen Außentemperatur sowie des Zeitpunkts, an dem die Messwerte gespeichert wurden, ist die OUT-Taste zu drücken: Einmal: Anzeige der gespeicherten minimalen Außentemperatur mit Zeit und Datum des Eintritts.
Page 18
gespeicherten Minimum- und Maximum-Messwerte auf die aktuellen Werte von Zeit, Datum und Außentemperatur zurückgestellt. Die gespeicherten minimalen und maximalen Temperaturwerte entsprechen denen des aktuellen Zeitpunkts und bleiben unbeeinflusst von der Zeitzoneneinstellung. AUßENTEMPERATURSENDER: Die Temperatur wird etwa alle 60 Sekunden gemessen und zur Temperaturstation gesendet. Die Sendereichweite des Außensenders kann von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Page 19
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben 433 MHz- Frequenz arbeitende Geräte betreiben. Hinweis: Erfolgt eine korrekte Übertragung des 433 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Temperaturstation und Temperatursendern nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen.
Page 20
Aufsteller von der Temperaturstation abziehen. Station an der Schraube einhängen. Bitte darauf achten, dass diese sicher einrastet, bevor sie die Station loslassen. PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS: Der Temperatursender ist mit einem Halter ausgestattet, der mit drei mitgelieferten Schrauben an der Wand befestigt werden kann. Zur Montage beachten Sie bitte folgende Schritte: Zur korrekten Platzierung der Bohrlöcher markieren Sie an der Wand mit einem Stift durch die Löcher des Halters deren Position.
Der Temperatursender wird einfach in den Wandhalter eingeklinkt. Beim Einsetzen und Entfernen des Senders sollten zur Sicherheit beide Geräteteile festgehalten werden. PFLEGE UND INSTANDHALTUNG: Extreme Temperaturen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten vermieden werden, da dies zu • Beschädigungen des Gerätes und falschen Angaben führen kann. •...
TECHNISCHE DATEN: Temperaturmessbereich: Innenraum 0ºC bis +50ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs) Außenbereich -29.9ºC bis +69.9ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs) Raumtemperaturmessintervalle alle 10 Sekunden Außentemperaturempfang : alle 5 Minuten Stromversorgung: Temperaturstation 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 Temperatursender 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3 Batterielebensdauer...
Page 23
Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplätze mit selektiver Abfallverwertung kontaktieren • Sie bitte Ihre lokalen und/oder regionalen Verwaltungsbehörden. Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Dazu muss jeder • Anwender seinen aktiven Beitrag bei der Erfassung, dem Recycling und der Wiederverwendung von elektrischem oder elektronischem Abfall leisten.
Page 24
Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht auszugsweise • vervielfältigt werden. Zum Zubehör Ihrer Funkwetterstation gehört ein Funksender mit der TFA Kat.-Nr. 30.3111.S1. Insgesamt können 3 Außensender verwendet werden, auch zur Temperaturkontrolle von entfernten Räumen, z.B. Kinderzimmer oder Weinkeller.
Page 25
WIRELESS 433 MHz TEMPERATURE STATION Instruction Manual INTRODUCTION: Congratulations on purchasing this Temperature Station with wireless 433 MHz Weather Station which displays the time, date, indoor temperature, and up to three outdoor temperature readings. It is further featuring a DCF-77 radio controlled clock with calendar display and two alarms. With eight easy to use function keys, this innovative product is ideal for use in the home or office.
Page 26
• DCF-77 Radio controlled time with manual setting option • 24 hour display • Time zone option ±9 hours • Hour and minute display, seconds indicated by flashing dot • Features 2 alarms with snooze function • Weekday with date or date with month calendar display •...
Page 27
SETTING UP: 1. First, insert the batteries into the Temperature Station (see “How to install and replace batteries in the Temperature Station” below). Once the batteries are in place, all segments of the LCD will light up briefly and a short signal tone will sound. Then the indoor temperature, the time as 0:00 and the date as 1.1.
6. Pressing any key will stop this process and the display will show the temperature for the first transmitter. The process also stops automatically if no keys are pressed for a few minutes. 7. Once the remote temperature has been received and is displayed on the Temperature Station, the DCF- 77 time code reception is automatically started.
HOW TO INSTALL AND REPLACE BATTERIES IN THE TEMPERATURE TRANSMITTER The transmitter uses 2 x AAA, IEC LR3, 1.5V batteries. To install and replace the batteries, please follow the steps below: Remove the cover. Insert the batteries, observing the correct polarity (see marking). Replace the battery cover on the unit.
FUNCTION KEYS: Outdoor Indoor Temperature Station: The temperature station has eight Channel Setting easy to use function keys. Alarm 1 Snooze Alarm 2 Date SET key (Setting) Used to enter the set mode for the following functions: Time, Time zone, Year, Date and Weekday •...
Page 31
Press for around 2 seconds to reset the outdoor maximum and minimum temperature records (will • reset all temperatures to current level of the relative transmitter being reset- each transmitter’s data must be reset separately) Changes\ the minute and month setting when in set mode •...
DATE key • Toggle between the two date display modes and the two alarm times Stop the alarm • SNZ key (Snooze) Activate the snooze function for the alarm • LCD SCREEN AND SETTINGS DCF reception icon Time Alarm 1 icon Calendar Indoor temperature in ºC Outdoor...
Page 33
For better distinctness the LCD screen is split into 4 sections displaying the information for time, date, indoors and outdoors. LCD 1 RADIO CONTROLLED TIME: Minutes (flashing) Hour (flashing) The time base for the radio-controlled time is a Cesium Atomic Clock operated by the Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig which has a time deviation of less than one second in one million years.
• Recommended distance to any interfering sources like computer monitors or TV sets is a minimum of 1.5 - 2 meters. • Within ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received signal is naturally weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window and/ or point its front or back towards the Frankfurt transmitter.
icon will flash. If reception has been unsuccessful, then the DCF tower icon will not appear but reception will still be attempted the following hour. TIME ZONE SETTING: Time Zone (flashing) The time zone default of the Weather Station is 0. To reset the time zone: The current time zone value starts flashing.
DATE SETTING : Year (flashing) Date (flashing) Month (flashing) Weekday (flashing) Date (flashing) The date default of the Temperature Station is 1.1. or WE 1. in the year 2003. Once the radio-controlled time signals are received, the date is automatically updated. If the signals are not received, you can adjust the date manually.
Page 37
Use the IN key to set the hour and the OUT key to set the minutes. Pressing these keys continuously moves the hours consecutively by 1 and the minutes consecutively by 5. Either press the AL1 key once more to confirm and return to the normal display or do not touch any buttons for around 30 seconds to confirm the set time.
Page 38
The indoor temperature is received automatically and displayed on the third section of the LCD. TOGGLING AND RESETTING THE INDOOR RECORDINGS: To toggle between the indoor current, minimum and maximum temperature data and the times at which they were recorded, press the IN key: Once to show the minimum temperature values with time and date recorded.
Page 39
TOGGLING AND RESETTING THE OUTDOOR RECORDINGS: To toggle between the outdoor current, minimum and maximum temperature data and the times at which they were recorded, press the OUT key: Once to show the minimum temperature value with time and date recorded Twice to show the maximum temperature value with time and date recorded Three times to return to the current time, date and temperature level To toggle between transmitters, press the CH key:...
433MHz RECEPTION CHECK The Temperature station will receive the temperature data within 15 minutes. If the temperature data is not being received 15 minutes after setting up (the display shows “- - -”), then please check the following points: 1. The distance of the Temperature Station or transmitter should be at least 1.5 to 2 meters away from any interfering sources such as computer monitors or TV sets.
Page 41
POSITIONING THE TEMPERATURE STATION: The Temperature station comes attached with a removable table stand, which provides the option of table standing or wall mounting the unit. Before wall mounting, please check that the outdoor temperature(s) can be received from the desired location(s). To wall mount: 1.
or in any position where a large metal or highly polished surface is in the immediate proximity (garage doors, double glazing, etc.). Before securing in place, please ensure that the Temperature Station can receive the 433 MHz signal from the Temperature Transmitter at the positions that you wish to situate them. The Temperature Transmitter simply clicks in or out of the holder.
SPECIFICATIONS: Temperature measuring range: Indoor 0ºC to +50ºC with 0.1ºC resolution (“OFL” displayed if outside this range) Outdoor -29.9ºC to +69.9ºC with 0.1ºC resolution (“OFL” displayed if outside this range) Indoor Temperature checking interval: every 10 seconds Outdoor Temperature reception every 5 minutes Power Supply: Temperature Station...
Page 44
All electronic instruments must from now on be recycled. User shall take an active part in the reuse, • recycling and recovery of the electrical and electronic waste. The unrestricted disposal of electronic waste may do harm on public health and the quality of •...
Page 45
Wettershop GmbH 35037 Marburg Barfüßerstr. 10 Tel. 06421 683735 Fax 06421 65595 info@wettershop.de TFA Dostmann / Wertheim 30.3111.S1 R&TTE Directive 1999/5/EC Summary of the Declaration of Conformity : We hereby declare that this wireless For use in all EC members,...
Need help?
Do you have a question about the eka 30.3111.S1 and is the answer not in the manual?
Questions and answers