www.jts-germany.de
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem
DEUTSCH
Betrieb gründlich durch und heben Sie
sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Das Kopfbügelmikrofon UT-16HW/ 5 mit Miniatursender
bildet in Verbindung mit einem passenden Empfänger
(US-902D / 5) ein drahtloses Audio-Übertragungssys-
tem. Das Mikrofon eignet sich optimal für alle Anwen-
dungen, bei denen eine uneingeschränkte Bewegungs-
freiheit erforderlich ist.
Für die Funkübertragung stehen 16 Kanäle im Fre-
quenzbereich 518 – 542 MHz zur Verfügung. Dadurch
können beim Betrieb mehrerer Kopfbügelmikrofone
gleichzeitig verschiedene Kanäle genutzt werden, die
sich gegenseitig nicht stören.
1.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich das Gerät UT-16HW/ 5 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein-
schlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999 / 5 / EG
befindet. Die Konformitätserklärung kann im Internet
über die Homepage von JTS abgerufen werden
(www.jts-germany.de).
Das Gerät darf in folgenden Ländern betrieben werden:
DE
Das Gerät UT-16HW/ 5 muss im Gebiet der Bundesre-
publik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kosten-
pflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur
Anmeldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bun-
desnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
Beim Betrieb in anderen Ländern sind deren Be stim-
mungen unbedingt zu beachten. Diese finden Sie über
Links zu den nationalen Behörden von der folgenden
Internetadresse aus:
www.cept.org
© ECC
© Topics
© Short Range Devices (SRD) and other R&T TE sub-
classes
© EFIS and National Frequency Tables
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der
EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Setzen Sie das Gerät nur im Innenbereich ein und
schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich: 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernommen wer-
den.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
3 Inbetriebnahme
1) Den Batteriefachdeckel (4) abnehmen und eine Bat-
terie der Größe Micro (AAA), wie im Batteriefach
angegeben, einsetzen und das Fach mit dem Deckel
wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie heraus-
nehmen, damit der Sender bei einem eventuellen
Auslaufen der Batterie nicht beschädigt wird.
Vertrieb von JTS-Produkten — Distribution of JTS products
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie
zur umweltgerechten Entsorgung nur in
den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter bei
Ihrem Einzelhändler).
2) Am Sender den gleichen Kanal wie am Empfänger
einstellen: Den Schalter (7) mit dem Einstellschlüs-
sel (8) so drehen, dass die flache Seite der Achse auf
die gewünschte Kanalnummer zeigt. Die nebenste-
hende Abbildung zeigt die Einstellung des Kanals 5.
Die 16 Kanäle sind folgenden Sendefrequenzen
zugeordnet:
Kanal
Frequenz
1
518,750 MHz
2
519,375 MHz
3
521,125 MHz
4
522,000 MHz
5
523,250 MHz
6
524,250 MHz
7
524,875 MHz
8
526,000 MHz
Werden mehrere Kopfbügelmikrofone gleichzeitig
eingesetzt, für jedes Sender- / Empfängerpaar einen
anderen Kanal einstellen. Zur Kennzeichnung ver-
schiedener Sendekanäle lässt sich der Batteriefach -
deckel durch den beiliegenden weißen oder orangen
Deckel austauschen.
3) Den Wind- / Poppschutz (12) auf das Mikrofon (11)
stecken.
4) Das Gerät mit der Taste ON / OFF / MUTE (5) ein-
schalten; die Betriebsanzeige (6) leuchtet grün.
Leuchtet sie orange, die Batterie auswechseln.
Durch erneutes kurzes Drücken lässt sich das Mikro-
fon stummschalten (die Betriebsanzeige blinkt) und
wieder einschalten.
Zum späteren Ausschalten die Taste so lange
gedrückt halten, bis die Betriebsanzeige erlischt.
5) Die Mikrofonempfindlichkeit lässt sich mit dem Reg-
ler GAIN (2) einstellen: Ist das Mikrofonsignal zu laut
und verzerrt, den Regler mit dem Einstellschlüssel
(8) zurückdrehen. Bei einem zu leisen Signal ergibt
sich dagegen ein schlechter Rauschabstand; den
Regler dann entsprechend aufdrehen.
6) Zum Schutz gegen Verschmutzung des Senders die
beiliegende Gummikappe (13) auf den Sender ste-
cken. Das Gerät aufsetzen und das Mikrofon durch
Biegen des Schwanenhalses (10) so ausrichten,
dass es sich dicht vor dem Mund befindet. Zur
Anpassung der Kopfgröße den Halteriemen (3) nach
dem Lösen der Feststellmuttern (1) entsprechend
verschieben.
4 Technische Daten
Funkfrequenzbereich: . . 518 – 542 MHz
Sendeleistung: . . . . . . . . < 10 mW
Frequenzstabilität: . . . . . ±0,005 %
Audiofrequenzbereich: . . 100 Hz – 18 kHz
max. Schalldruck: . . . . . . 120 dB
Mikrofontyp: . . . . . . . . . . Elektret-Mikrofon
Stromversorgung: . . . . . . 1,5-V-Microbatterie (AAA)
Betriebsdauer: . . . . . . . . > 8 h
Maße des Senders: . . . . 89 × 23 × 27 mm
Gewicht ohne Batterie: . . 50 g
Änderungen vorbehalten.
®
Kanal
Frequenz
9
526,875 MHz
10
528,250 MHz
11
531,250 MHz
12
532,000 MHz
13
533,625 MHz
14
534,750 MHz
15
536,250 MHz
16
541,750 MHz
Kanäle siehe Tabelle oben
Nierencharakteristik
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Zum Falsch 36, 28307 Bremen, Germany
Copyright
©
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1501.99.01.01.2014
UT-16HW/5
Kopfbügelmikrofon
mit Miniatursender
518 – 542 MHz
ON/ OFF
MUTE
CH
1
2
3
ON/ OFF
MUTE
1 Feststellmuttern für den Halteriemen (3)
2 Regler GAIN für die Mikrofonempfindlichkeit
3 Halteriemen
4 Batteriefachdeckel
5 Taste ON / OFF/ MUTE (Ein /Aus / Stumm)
Zum Ausschalten die Taste gedrückt halten, bis die
Betriebsanzeige (6) erlischt.
6 Betriebsanzeige
grün = Batterie ausreichend geladen
orange = Batterie muss gewechselt werden
blinkt grün = Mikrofon stummgeschaltet
7 Kanalschalter (Abb. zeigt Kanal 5 eingestellt)
8 Einstellschlüssel für den Kanalschalter (7) und den
Regler GAIN (2)
9 Kopfbügel
10 Schwanenhals
11 Mikrofon
12 Wind- / Poppschutz
13 Gummischutzkappe
4
5
6
1
5
7
9
8
9
10
11
12
13
Need help?
Do you have a question about the JTS UT-16HW-5 and is the answer not in the manual?
Questions and answers