Allgemeine Informationen; Technische Informationen; Installation - Stanley SXVC20TPE Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN (SEITE 3)
4.1
Gebrauch der Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher
Bestandteil des Geräts und muss sorgfältig aufbewahrt werden,
damit sie auch später jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Die Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Gebrauch
aufmerksam durchlesen. Der Eigentümer ist verpflichtet, die
Bedienungsanleitung im Falle der Veräußerung des Geräts dem
neuen Eigentümer zu übergeben.
4.2
Lieferung
Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert.
Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
4.2.1 Beiliegende Dokumentation
D1 Bedienungs- und Wartungsanleitung
D2 Sicherheitsanweisungen
D3 Konformitätserklärung
D4 Garantiebedingungen
4.3
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen
jedoch in jedem Fall in Einklang mit den im Verwendungsland
geltenden Bestimmungen entsorgt bzw. recycelt werden.
5 TECHNISCHE INFORMATIONEN (SEITE 3)
5.1
Vorgesehener Gebrauch
Das Gerät ist entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung
gegebenen Beschreibungen und den Sicherheitshinweisen zur
Verwendung als Aschesauger bestimmt.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und darf
nicht im Gewerbe eingesetzt werden.
Das Gerät entspricht den Normen IEC 60335-1 und IEC 60335-2-2 .
5.2
Bedienungsperson
Die Anforderungen an die Bedienungsperson hängen davon ab, ob
das Gerät für den gewerblichen oder den nicht gewerblichen Gebrauch
bestimmt ist. Siehe hierzu das entsprechende Symbol in Abb. 1.
5.3
Wichtigste Teile:
A1 Geräteschalter
A2 Sauganschluss
A4 Griff
A5 Kabelhalter (falls vorgesehen)
A6 Clip-Verschlüsse
A7 Netzkabel mit Stecker
A9 Behälter
A10 Gerätekopf
A13 Filterabrüttelung manuell
5.3.1 Zubehör (siehe Abb. 1 mit Angabe der Modelle - Der
Lieferumfang entspricht den Abbildungen auf dem
Verpackungskarton)
B1
Filterhalter mit
Patronenfilter
B2
Vorfilter aus
flammhemmendem Gewebe
5.4
Sicherheitsvorrichtungen
- Geräteschalter (A1)
Der Geräteschalter verhindert den unbeabsichtigten Betrieb des
Geräts.
DE
© 2017 Deutsch
B3
Schlauch
B5
Rohr
6 INSTALLATION (SEITE 4)
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss zur Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten vom
Stromnetz getrennt sein.
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe S. 4.
6.1
Montage
Beim Auspacken den Inhalt der Verpackung auf fehlendes Zubehör
oder Beschädigungen prüfen. Im Falle von Transportschäden
unverzüglich den Händler hiervon in Kenntnis setzen.
Die Clip-Verschlüsse (A6) öffnen und den Gerätekopf (A10) anheben,
um das Zubehör herausnehmen zu können. Hierbei kontrollieren, ob
der Filter (B1) und der Vorfilter (B2) richtig eingesetzt sind.
Sollte der Vorfilter (B2) noch nicht eingesetzt sein, muss man ihn so
einsetzen, dass er den Filter (B1) vollständig bedeckt.
Siehe Abb. 2
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe S. 4.
6.2
Montage des Zubehörs
Den Schlauch (B3) je nach der auszuführenden Arbeit in den
Sauganschluss (A2).
Siehe Abb. 3
Schließlich den Schlauch (B3) mit dem Rohr (B5) verbinden.
Siehe Abb: 4
6.3
Elektrischer Anschluss
Achtung - Gefahr!
Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz den Angaben auf
dem Typenschild (V/Hz) entsprechen. Siehe Abb. 5.
6.3.1 Gebrauch von Verlängerungskabeln
Kabel und Netzstecker mit Schutzart IPX4 verwenden.
Der Querschnitt des Verlängerungskabels muss proportional
zu seiner Länge sein. Je länger es ist, umso größer muss
der Querschnitt sein.
7 INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH (SEITE 5)
7.1
Bedieneinrichtungen
- Geräteschalter (A1). Siehe Abb. 6.
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (ON/I) schalten.
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese
Kontrolllampe aufleuchten.
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (OFF/0) schalten, um das
Gerät auszuschalten.
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese
Kontrolllampe dann erlöschen.
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss für den Betrieb wie angegeben auf einem sicheren
und festen Untergrund stehen. Siehe Abb. 6.
7.2
Einschalten
7.2.1 Saugen Siehe Abb. 7.
Das Gerät nur verwenden, wenn der Filter (B1) und der
Vorfilter (B2) trocken sind!
Den Filter (B1) und den Vorfilter (B2) vor Gebrauch auf
Beschädigungen prüfen und bei Bedarf austauschen.
Zum Ansaugen von kalter Asche das entsprechende
Zubehör anschließen. Siehe Abb. 7.
Beim Aufsaugen der Asche den Saugstutzen (B5) mit einem
Abstand von mindestens 1 cm über die Asche führen.
Siehe Abb. 8.
28
(Übersetzung der Originalanleitung)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents