Download Print this page

Metabo STA 18 LTX 140 Original Instructions Manual page 7

Hide thumbs Also See for STA 18 LTX 140:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
- Sägeblatt (17) gegen die Federkraft bis zum
Anschlag einsetzen. (Die Sägezähne zeigen nach
vorne). Dabei darauf achten, dass es richtig in der
Nut der Sägeblatt-Stützrolle (18) liegt.
- Spannhebel (20) loslassen. (Er dreht sich
selbstständig in seine Ausgangsposition zurück.
Das Sägeblatt ist nun fest gespannt).
7.3
Sägeblatt entnehmen
Achtung, die Stichsäge beim Entnehmen des
Sägeblatts nicht gegen Personen richten.
- Spannhebel (20) bis zum Anschlag nach vorne
drehen, das Sägeblatt wird durch Federkraft
ausgeworfen.
7.4
Schutzkappe anbringen / abnehmen
Abb. A
Anbringen: Schutzkappe (5) von vorne bis zum
Einrasten aufstecken
Abnehmen: Schutzkappe (5) beidseitig seitlich
fassen, dann nach vorne abziehen.
7.5
Sägen mit Staubabsaugung
- Absaugstutzen (11) einsetzen. Ein geeignetes
Absauggerät anschließen.
- Für optimale Staubabsaugleistung die
Schutzkappe (5) aufsetzen.
- Späneblaseinrichtung ausschalten (siehe Kapitel
8.1).
7.6
Sägen ohne Staubabsaugung
- Mit abgenommener Schutzkappe (5) arbeiten
(Abnehmen siehe Kapitel 7.4).
7.7
Schrägschnitte
Schutzkappe (5), Schutzplatte (2), Spanreißschutz-
Plättchen (3) und Absaugstutzen (11) entfernen.
Diese Teile können bei Schrägschnitten nicht
verwendet werden.
- Klemmhebel (22) herausziehen.
- Fußplatte (10) ein wenig nach hinten schieben
und verdrehen.
- Die Winkel können an der Skala (21) abgelesen
werden. Andere Winkel mit Hilfe eines
Winkelmessers einstellen.
- Fußplatte (10) zum Einrasten in den
vorgegebenen Winkeln nach vorne schieben.
- Klemmhebel (22) eindrücken.
7.8
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (14) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (15):
- Taste (16) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten (15) angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte (15), ist der Akkupack
fast leer und muss wieder aufgeladen werden.
Abb. A
Abb. C
7.9
Akkupack entnehmen, einsetzen
Abb. A
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung
(13) drücken und Akkupack (14) nach oben
herausziehen.
Einsetzen: Akkupack (14) bis zum Einrasten
aufschieben.
8. Benutzung
8.1
Späneblaseinrichtung
Am Schaltknopf (8) durch verdrehen einschalten
(Symbol
) oder ausschalten.
8.2
Pendelbewegung einstellen
Am Einstellhebel (7) die gewünschte
Pendelbewegung einstellen.
Stellung „0" = Pendelbewegung ist ausgeschaltet
. . .
Stellung „III" = maximale Pendelbewegung
Empfohlene Einstellwerte:
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
8.3
Maximale Hubzahl einstellen
Die maximale Hubzahl am Stellrad (12) einstellen.
Dies ist auch während des Laufes möglich.
Stellradstellung „A" = Anlaufautomatik: beim
Ansägen beschleunigt die Hubzahl automatisch auf
die maximale Hubzahl.
Empfohlene Einstellwerte:
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
8.4
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Abb. A
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Akkupack aus der Maschine entnommen wird.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen am
vorgesehenen Handgriff festhalten, einen sicheren
Stand einnehmen und konzentriert arbeiten.
Einschalten: Schaltschieber (9) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach unten
kippen bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (9) drücken und loslassen.
8.5
LED-Leuchte
Zum Arbeiten an schlecht beleuchteten Stellen. Die
LED-Leuchte (4) leuchtet bei eingeschalteter
Maschine.
Bei blinkender LED-Leuchte siehe Kapitel 10.
DEUTSCH de
Abb. A
Abb. A
Abb. G.
Abb. A
Abb. G.
Abb. A
7

Advertisement

loading