DeWalt XR LI-ION DCS373 Original Instructions Manual page 36

140 mm 5-1/2" 18v cordless metal-cutting circular saw
Hide thumbs Also See for XR LI-ION DCS373:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41
DEUTSCH
Sägeblatt festgebremst, und durch die Reaktion
des Motors wird die Einheit rasch zum Benutzer
zurückgeschnellt. Falls das Sägeblatt verdreht oder
im Schnitt falsch ausgerichtet wird, so können sich
die Zähne an der Hinterkante des Sägeblatts in
die Oberfläche des Holzes graben, wodurch das
Sägeblatt aus dem Schlitz „herausklettert" und in
Richtung Benutzer zurückschnellt.
Unter den folgenden Bedingungen ist ein Auftreten
eines Rückschlags wahrscheinlicher.
1. UNZUREICHEND ABGESTÜTZTES
WERKSTÜCK
A. Ein durchhängendes oder unsachgemäß
angehobenes abgeschnittenes Stück
kann dazu führen, dass das Sägeblatt sich
verklemmt und dass Rückschläge auftreten
(Abb. 9).
B. Das Schneiden durch Material, das nur
an den äußeren Enden abgestützt wird,
kann zur Rückschlägen führen. Wenn das
Material schwächer wird, hängt es durch,
schließt die Nut und klemmt das Sägeblatt
ein (Abb. 9).
C. Das Abschneiden eines freitragenden oder
überhängenden Stücks Material von unten
nach oben in vertikaler Richtung kann einen
Rückschlag verursachen. Das herabfallende
abgeschnittene Stück kann das Sägeblatt
einklemmen.
D. Das Abschneiden von langen schmalen
Streifen kann einen Rückschlag
verursachen. Der abgeschnittene Streifen
kann durchhängen oder sich verdrehen und
die Nut verschließen und das Sägeblatt
einklemmen.
E. Das Hängenbleiben der unteren
hutzvorrichtung an einer Fläche unterhalb
des zu schneidenden Materials kann die
Kontrolle des Bedieners vorübergehend
reduzieren. Die Säge kann teilweise aus
dem Schnitt gehoben werden, dies erhöht
die Möglichkeit, dass sich das Sägeblatt
verdreht.
2. FALSCHE EINSTELLUNG DER
SCHNITTTIEFE AN DER SÄGE
Für die effizientesten Schnitte sollte das
Sägeblatt nur so weit vorstehen, dass ein Zahn
herausragt, siehe Abbildung 8. Dadurch kann
der Schuh das Sägeblatt unterstützen und er
minimiert das Verdrehen und Festklemmen im
Material. Siehe den Abschnitt mit dem Titel
Tiefeneinstellung.
34
3. VERDREHEN DES SÄGEBLATTS
(FALSCHAUSRICHTUNG BEIM
SCHNEIDEN)
A. Durch stärkeres Drücken beim Schneiden
kann sich das Sägeblatt verdrehen.
B. Durch den Versuch, die Säge im Schnitt zu
drehen (also der Versuch, wieder auf die
markierte Linie zu gelangen) kann sich das
Sägeblatt verdrehen.
C. Durch Übergreifen oder Betrieb der
Säge mit falscher Körperhaltung (ohne
Gleichgewicht kann sich das Sägeblatt
verdrehen.
D. Durch eine veränderte Hand- oder
Körperhaltung während des Schneidens
kann sich das Sägeblatt verdrehen.
E. Durch das Rückwärtsbewegen der Säge,
um das Sägeblatt zu befreien, kann es sich
verdrehen.
4. VERWENDUNG STUMPFER ODER
SCHMUTZIGER SÄGEBLÄTTER
Durch stumpfe Sägeblätter erhöht sich die
Belastung der Säge. Als Ausgleich drückt
der Bediener in der Regel stärker, wodurch
die Säge noch stärker belastet wird und das
Verdrehen des Sägeblatts in der Nut gefördert
wird. Verschlissene Sägeblätter können auch
über einen unzureichenden Spielraum verfügen,
was die Möglichkeit des Hängenbleibens und
einer stärkeren Belastung erhöht.
5. NEUBEGINN EINES SCHNITTS, WENN
DIE SÄGEBLATTZÄHNE IM MATERIAL
FESTSTECKEN
Die Säge sollte auf die volle Betriebsdrehzahl
gebracht werden, bevor ein Schnitt begonnen
oder neu begonnen wird, nachdem das
Gerät mit dem Sägeblatt in der Nut gestoppt
wurde. Andernfalls kann es zu Stillstand und
Rückschlägen kommen.
Alle anderen Bedingungen, die zu Einklemmen,
Feststecken, Verdrehen oder Fehlstellung
des Sägeblatts führen könnten, können einen
Rückschlag verursachen. Siehe die Abschnitte
Weitere Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
und Sägeblätter für Verfahren und Techniken, die
das Auftreten von Rückschlägen verringern.
Tiefeneinstellung (Abb. 8)
WARNUNG: Um die Gefahr
ernsthafter Verletzungen zu
reduzieren, muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das
Werkzeug ausgeschaltet und

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents