Hide thumbs Also See for VAXER:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

DEUTSCH

Vor der Benutzung Folgendes bereitstellen:
Pflanzschale
Anzuchtmedium Wurzelkissen 50 St.
für Hydrokultur geeignete Samen
ca. 4,7 l lauwarmes Leitungswasser
Vorgehensweise:
Die natürliche Erfolgsquote bei Saatkeimung
liegt zwischen 65 und 90 Prozent. Deshalb
sicherheitshalber immer eine größere Anzahl
von Samen säen als Pflanzen gewünscht
werden.
1. Das Unterteil der Pflanzschale bis zur
MAX.-Markierung mit lauwarmem
Leitungswasser füllen.
2. Die erforderliche Anzahl Wurzelkissen
in Wasser legen und 2 Minuten lang
vollsaugen lassen. Für erfolgreiche
Anzucht ist es wichtig, dass die
Wurzelkissen vollständig durchtränkt
sind.
3. Die vollgesogenen Wurzelkissen mit der
platten Seite nach unten in die runden
Öffnungen des Pflanzschaleneinsatzes
stecken. Es ist wichtig, dass die platte
Seite der Wurzelkissen nach unten zeigt,
da die Samen in die obere Vertiefung
gesteckt werden müssen.
4. Den Einsatz mit den Wurzelkissen in
das Unterteil der Pflanzschale stellen.
Die feuchten Wurzelkissen nehmen jetzt
noch mehr Wasser auf.
5. Ein Samenkorn/Samenkörner auf
jedes Wurzelkissen legen. Auf der
Samenpackung steht die Anzahl der
anzuwendenden Samenkörner. Zum
Beschleunigen des Keimvorgangs sollten
Samen mit harter Schale wie Koriander
24 Std. in Leitungswasser eingeweicht
werden, bevor sie auf ein Wurzelkissen
gelegt werden.
6. Den transparenten Deckel mit dem
Ventilationsöffnungen auf das Unterteil
der Pflanzschale setzen.
7. Die Pflanzschale (vorsichtig, damit
kein Wasser verschüttet wird) an ein
sonniges Fenster stellen. Mindestens 16
Std. Beleuchtung täglich werden für die
Anzucht empfohlen. Wenn das natürliche
Licht nicht ausreicht - z. B. im Winter
- kann eine Pflanzenbeleuchtung über
die Keim-/Pflanzschale gestellt werden,
um sicherzustellen, dass die Sämlinge
mindestens 16 Std. Tageslicht oder
Kunstlicht bzw. eine Kombination aus
beidem bekommen.
8. Die Sämlinge benötigen nur dann
Aufsicht, wenn die Temperatur über
20° steigt. Dann muss der Wasserstand
täglich kontrolliert werden, damit er
nicht unter die MIN.-Markierung fällt. Die
Sämlinge dürfen nicht austrocknen, da
sie sonst absterben. In diesem Stadium
keinen Dünger zusetzen. Die Samen
haben selbst genug Kraft, um den
Keimvorgang voranzutreiben.
9. Nach 5 bis 7 Tagen werden die Sämlinge
2 Herzblättchen bekommen. Bei
manchen Pflanzen wie Petersilie und
Koriander dauert es etwas länger, bis
sich Blättchen zeigen. Angaben über
die Keimdauer finden sich auf der
entsprechenden Samenpackung.
10. Wenn die Setzlinge 2 Herzblättchen
haben, können sie umgesetzt werden.
Informationen zum nächsten Schritt in
der Verpackung des Pflanzeinsatzes oder
unter www.IKEA.de
Wenn in der Pflanzschale keine Setzlinge
gezogen werden, kann sie mit dem
dazugehörigen Einsatz zum Aufkeimen
von Sprossen für Salate, Wokgerichte usw.
verwendet werden. Fast alle Hülsenfrüchte
eignen sich zum Keimen - einige müssen
eingeweicht werden, um die Schalen
aufzuweichen. Die Anleitungen zu den
gewählten Sprossen sorgsam befolgen. Die
Sprossen vor dem Verzehr gut abspülen.
Vor der Benutzung Folgendes bereitstellen:
Pflanzschale mit Keimeinsatz
ca. 2,7 l lauwarmes Leitungswasser
Keimsaat nach Wunsch
Vorgehensweise:
1. Das Unterteil der Pflanzschale bis zur
MAX.-Markierung mit lauwarmem
Leitungswasser füllen.
2. Keimeinsatz mit den langen
Einkerbungen in das Unterteil der
Pflanzschale stellen. Das Wasser sollte
bis genau unter dem Einsatz reichen.
3. Die Keimsaat gleichmäßig verteilen. Die
Saat darf nicht unter Wasser stehen.
4. Den transparenten Deckel mit den
Ventilationsöffnungen auf das Unterteil
der Pflanzschale setzen.
5. Die Keimsaat zum Feuchthalten täglich
mit frischem Wasser besprühen, bis
sie Wurzeln entwickelt. Keimgrad und
-dauer hängen von der Art der Keimsaat
ab.
6

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents