Kurz Vor Der Beobachtung - Das Zubehör; Die Okulare - Omegon AZ mount Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
3. Kurz vor der Beobachtung - das Zubehör
Vor Ihnen steht Ihr Teleskop, die Hauptoptik sitzt auf der Montierung und das Sucherfernrohr haben Sie
vorher aufgesteckt und ausgerichtet. Wenn der Himmel klar ist, steht einer Beobachtung nichts im Wege. Doch
das Zubehör will richtig eingesetzt werden.

3.1 Die Okulare

Die mitgelieferten Okulare haben jeweils eine feste Brennweite, die eine bestimmte Vergrößerung ergibt.
Bei der praktischen Beobachtung ist die höchste Vergrößerung jedoch nicht ausschlaggebend. Sehr viel
wichtiger ist die Lichtstärke des Teleskops.
Grundsätzlich müssen Sie nicht nur die mitgelieferten Okulare verwenden, Sie können aus einer Vielzahl
von verschiedenen Bauarten wählen und so Ihre Beobachtung und die Beobachtungsqualität verbessern.
Der Okularauszug Ihres Teleskops nimmt das bei Teleskopen genormte 1,25"-Maß auf. Daher sind Okulare
verschiedener Hersteller ohne Probleme kombinierbar.
Ein Okular ist, einfach gesagt, nichts anderes als eine Lupe, die das im Teleskop erzeugte Bild weiter
vergrößert. Die Hersteller verwenden dazu nicht nur eine Linse, sondern meist eine Kombination aus vier, fünf
und mehr Linsen. Spezielle Bauarten verbessern das Einblickverhalten, erweitern das Gesichtsfeld oder wirken
unerwünschten Abbildungsfehlern entgegen. Am besten verwendet man einen Satz von vier oder fünf
Okularen, der die Vergrößerungen von gering bis hoch abstuft. Ein schwaches und ausgedehntes Deep-Sky
Objekt wird meist bei einer geringeren Vergrößerung viel besser gesehen als bei einer hohen. Ein Planet
dagegen benötigt meist höhere Vergrößerungen.
Vergrößerungen herausfinden
Jedes Okular besitzt eine bestimmte Brennweite, welche die Vergrößerung am verwendeten Teleskop
bestimmt. Lange Brennweiten erzeugen kleine Vergrößerungen, kurze Brennweiten hohe.
Sie können die Vergrößerung Ihrer Okulare ganz einfach berechnen, indem Sie die Brennweite des Teleskops
durch die Brennweite des Okulars teilen.
Vergrößerung: Brennweite des Teleskops/Brennweite des Okulars
Der zweite Wert in der Bezeichnung des Teleskops gibt die Brennweite an z.B. 114/900.
Beispiel: 900mm/25mm = 36-fach
Tipp: Beginnen Sie die Beobachtung immer mit einer geringen Vergrößerung und steigern Sie diese
je nach Objekt
14

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents