Transport Und Aufstellung - LORCH MicorStick 160 Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
‰ Die zu betrachtende Umgebung kann sich bis über die
Grundstücksgrenze erstrecken. Dies ist von der Bau-
art des Gebäudes und anderen dort stattfindenden
Tätigkeiten abhängig.
Betreiben Sie das Gerät nach den Angaben und Anwei-
sungen des Herstellers. Der Betreiber des Geräts ist für
die Installation und den Betrieb des Geräts verantwort-
lich. Treten elektromagnetische Störungen auf, ist der
Betreiber (evtl. mit technischer Hilfe des Herstellers) für
deren Beseitigung verantwortlich.

10 Transport und Aufstellung

Verletzungsgefahr durch Herabstürzen
und Umstürzen des Geräts.
Ziehen Sie vor dem Transport den Netzste-
cker ab.
Tragen Sie das Gerät am Tragegurt und hal-
ten Sie es dabei waagerecht.
Heben Sie das Gerät nicht mittels eines
Gabelstaplers oder ähnlichem am Gehäuse
oder Tragegurt an.
Stellen Sie das Gerät nur auf festen, ebenen
und trockenen Untergrund. Der maximal zu-
lässige Neigungswinkel für die Aufstellung
beträgt 10°.
Achten Sie darauf, dass die Kühlluftöffnun-
gen immer frei sind!
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt an die Wand!
– Verdecken Sie keine Kühlluftöffnungen!
Das Gerät könnte Überhitzen und beschädigt werden!
Kühlluftöffnungen befinden sich an der
– Gehäusevorderseite
– Gehäuserückseite
- 10 -
11 Kurzbedienungsanleitung
 Netzkabel oder Akkukabel anschließen.
 Werkstückleitung und Elektrodenhalter an den An-
schlussbuchsen 3 und 4 anschließen.
i
 Stabelektrode am Elektrodenhalter einspannen.
 Gerät einschalten, hierfür die Taste Ein/Aus 17 für 2
Sek. drücken.
 Die gewünschte Betriebsart Elektrode mit der Taste 16
auswählen.
 Den gewünschten Schweißstrom am Drehknopf 12
einstellen.
9 Das Gerät ist schweißbereit.
12 Vor der Inbetriebnahme
12.1 Tragegurt befestigen
 Fädeln Sie den Tragegurt 1 am Schweißgerät und
Kunststoffschieber 8 ein. Siehe Reihenfolge der Num-
merierung im Bild.
12.2 Werkstückleitung anschließen III
Achten Sie bei der Wahl des Arbeitsplatzes darauf, dass
die Werkstückleitung und Massezange ordnungsgemäß
befestigt werden kann.
Die Massezange muss gut leitend an einer blanken
Stelle des Schweißtischs bzw. Werkstücks befestigt
sein. Sie muss sich in unmittelbarer Nähe der Schweiß-
stelle befinden, damit sich der Schweißstrom seinen
Rückweg über Maschinenteile, Kugellager oder elektri-
sche Schaltungen nicht selbst suchen kann.
Legen Sie die Massezange nicht auf die Schweißan-
lage, da sonst der Schweißstrom über die Schutzleiter-
verbindung geführt wird und diese zerstört.
Legen Sie den Werkstückanschluss niemals lose auf.
Schließen Sie die Massezange fest an den Schweiß-
tisch oder das Werkstück an.
909.2759.9-00
Vor der Inbetriebnahme
Beachten Sie die Polung laut Angaben des
Elektrodenherstellers (siehe auch Elektro-
denschweißen).
II
02.16

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

BasicplusControlpro

Table of Contents