Download Print this page

NC-17 Connect HR 4 Pulsgurt Manual page 3

Advertisement

Available languages

Available languages

Velocomputer Geschwindigkeit
Da es sich um einen sehr genauen Magnetfeld-Sensor handelt, ist von der Montage auf dem Naben Dynamo abzuraten,
wegen der möglichen magnetischen Überlagerungen. Einer Befestigung des Sensors an der Seite der Speichen oder auf
der hinteren Radnabe spricht nichts entgegen und funktioniert zu 100%.
Aufgabenstellung
Einige Apps erwarten nun aber immer noch das Signal bestehend aus Trittfrequenz und Geschwindigkeit. Also wollen nur
einen Sensor anmelden. Das hat zur Folge, dass die eine Information nicht übertragen werden kann. Wenn Sie z.B. den
VeloComputer für Geschwindigkeit nutzen meldet sich dieser an und alles ist gut, da Sie ja keine Trittfrequenz nutzen.
Melden Sie jedoch den Trittfrequenzsensor an wird diese Information übertragen. Jedoch wird die erwartete Information der
Geschwindigkeit nicht geliefert (der Sensor fehlt ja) sodann wird in der App 0km/h als Geschwindigkeit angezeigt. In machen
Apps kann man nun die Geschwindigkeit so einstellen, dass sie über GPS kommt und nicht vom Sensor (der ja nicht
vorhanden ist) und alles ist gut. Wenn nicht ist der Ärger groß! Sie müssen entweder warten bis Ihr App-Hersteller die
Funktion erweitert, oder eine andereApp nutzen, z.B.: NC-17 VeloComputer, Strava, Cateye, MapMyRide, Cyclemeter,
Calorie Counter, TrainingPeaks, Wahoofitness und täglich werden es mehr.
Bei Problemen kontaktieren Sie bitte unseren Support, es wird ihnen umgehend, auch am Wochenende, geholfen.
Update 01/2017
Neben den Smartphones kommen immer mehr Fahrradcomputer auf den Markt die ANT+ und Bluetooth 4.0 unterstützen.
In der Regel wird bei den Smartphone-Apps beim Schließen der App auch die Funkverbindung zu dem Sensor beendet.
Somit geht der Sensor in den Stromspar-Schlafmodus.
Wir haben festgestellt, das Fahrradcomputer sich zwar automatisch ausschalten aber die Funkverbindung zum Sensor
nicht beenden. Somit bleibt die Funkverbindung bestehen und verhindert dass der Sensor in den Stromsparmodus gehen
kann (das ist bei allen auf dem Markt befindlichen Sensoren so). Fazit: Wenn die Batterie des Sensors nach 3 Wochen leer
sein sollte, empfehlen wir Ihnen bei Nichtnutzung des Sensors Ihren Fahrradcomputer kurzzeitig mindestens 30 Meter zu
entfernen. Hierdurch wird die Funkverbindung automatisch beendet.
Wir arbeiten daran die NC-17 Sensoren bei Nichtnutzung automatisch in den Schlaf gehen zu lassen, wobei dies nicht so
einfach ist, weil einige Aufgabenstellungen eine lückenlose Aufzeichnung voraussetzen.
Bei Fragen oder Ersatzteilbestellungen senden Sie uns eine E-Mail mit möglichst präzisen Angaben zu Ihrem Anliegen.
Vergessen Sie bitte nicht uns die Lieferanschrift mitzuteilen, vielen Dank.
NC-17 Support unter: Info@NC-17 Betreff: Support.
NC-17 Support-Tel.: 02234 / 94 94 000
Sollten Sie Verbesserungsvorschläge zu diesem Troubleshooting-Hinweis haben,
freuen wir uns auf ein Feedback von Ihnen.
Sind sie mit unseren Bemühungen/Service zufrieden?
Für eine außerordentlich positive Online-Bewertung wären wir Ihnen sehr dankbar!
Warum auch nicht!
Danke!
Ihr NC-17 Team
NC-17 Europe GmbH, Zur Mühle 2-4, 50226 Frechen,
Tel: 02234 / 94 94 000, Fax: 02234 / 94 94 010, info@NC-17.de, HRB Köln Nr. 42414,
USt-Id-Nr. DE 811587180, GF: Udo Ochendalski

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Connect appcon gt 1Connect sc 4 speed u. trittfrequenzConnect velocomputer vc 5.1